Sammelthread: CarNet Störungen

VW Passat

Hallo,

hatte im März in meinem Carnetkonto keine Verlängerung durchgeführt. Dies wollte ich nun nachholen, leider funktioniert dies nicht. Lt VW- Hotline gibt es zur Zeit Probleme mit der erneuten Aktivierung der Dienste. Da mir die Hotline keine näheren Infos geben kann, wollte ich mal fragen, obwohl vielleicht sonst jemand eventuell Infos hat.

Beste Antwort im Thema

Mein Vertrag ist nunmehr seit 19 Tagen abgelaufen, genauso lange versuche ich erfolglos meinen Vertrag zu verlängern. Unzählige Telefonate mit unfreundlichen Mitarbeitern/innen der Kundenbetreuung - woher kommt eigentlich bei VW dieser Name -, nicht erfolgte, aber zugesagte Rückrufe, unbeantwortete Emails, der Shop bleibt unerreichbar.

Die Hardware ist bezahlt und der Kunde in Vergessenheit geraten. Wenn CarNet im ersten Jahr funktioniert, ist es für meine Ansprüche gut. Alles was danach kommt, spottet jeder Beschreibung. Ich würde im Ergebnis jedem raten, die Finger davon zu lassen. Mit kundenorientierter Software bzw. IT hat VW offenbar ganz große Probleme! Um es mit der Kanzlerin zu sagen: Internet ist Neuland! Insbesondere für VW.

1575 weitere Antworten
1575 Antworten

Die Server scheinen wohl nicht für diese Anzahl an Car-Net Nutzer ausgelegt zu sein, da das Problem meistens an Wochenenden auftritt.

Bei mir das gleiche. Kein Login möglich.

Zitat:

@gruru schrieb am 12. Oktober 2019 um 09:27:15 Uhr:


Bei mir geht immer noch nichts.
Erst dauert es ewig und dann kommt eine Fehlermeldung.

Stimmt ... zur Zeit wieder kein Login möglich :-(

Siehe auch https://www.netzwelt.de/ist-down/508-car-net.html

Zitat:

@F10ler schrieb am 12. Oktober 2019 um 13:45:27 Uhr:


Die Server scheinen wohl nicht für diese Anzahl an Car-Net Nutzer ausgelegt zu sein, da das Problem meistens an Wochenenden auftritt.

Das glaube ich nicht. Am Wochenende sind eher weniger als mehr Fahrzeuge unterwegs. Ich schätze, dass Wartungen oder Updates durch die IT gemacht werden, die aber leider nicht vorher angekündigt werden. Das wäre ja eigentlich ein Leichtes das in der App anzukündigen.

Ähnliche Themen

Ist schon schwach. Vor allem heutzutage sind Wartungen bei richtigem Deployment der Anwendung parallel zum Produktivbetrieb kein Problem.

Mir ist es auch schleierhaft warum vw sowenig interesse zeigt für ein stabiles Car-Net System. So viele Down-Times wie in letzter Zeit ist nicht normal, und immer am Wochenende. Glauben die etwa dann ist keiner aktiv im Car Net und keiner bekommt das mit?

Da bleibt mir nur ein Kopfschüteln über...

Scheint als hätte VW seine Azure-Skalierung nicht im Griff. Für alle Nicht-ITler: Azure ist Microsofts Cloudanbieter bei dem man Worker/Nodes für Anwendungen sekundengenau abgerechnet ordern kann. VWs IT wird zum Wochenende hin vermutlich weniger Nodes als übrig bereitstellen, da die Dienste weniger genutzt werden. Problematischerweise schaffen sie es aber nicht schnell genug weitere Nodes hochzuziehen und in den Load-Balancer zu integrieren.

genau das vermute ich auch - habe aber rein gar nichts verstanden🙂

Zitat:

@krypt0n schrieb am 12. Oktober 2019 um 20:05:53 Uhr:


Scheint als hätte VW seine Azure-Skalierung nicht im Griff. Für alle Nicht-ITler: Azure ist Microsofts Cloudanbieter bei dem man Worker/Nodes für Anwendungen sekundengenau abgerechnet ordern kann. VWs IT wird zum Wochenende hin vermutlich weniger Nodes als übrig bereitstellen, da die Dienste weniger genutzt werden. Problematischerweise schaffen sie es aber nicht schnell genug weitere Nodes hochzuziehen und in den Load-Balancer zu integrieren.

Das ist aber grundsätzlich kein technisches Problem, über Azure laufen auch größere Anwendungen. Skalieren ist recht easy. Eventuell muss VW einfach etwas mehr bezahlen, um mehr Ressourcen zu erhalten oder mehr in die eigene ‚on premise’ Infrastruktur investieren.

Wer weiss wo CarNet überhaupt gehostet wird. Vielleicht läuft es auch auf einem Server bei VW im Rechenzentrum.

Zitat:

@cycroft schrieb am 12. Oktober 2019 um 21:12:29 Uhr:


Wer weiss wo CarNet überhaupt gehostet wird. Vielleicht läuft es auch auf einem Server bei VW im Rechenzentrum.

Darum habe ich ja auch ‘on premise’ erwähnt.

Wäre mal interessant herauszufinden. Schliesslich zahlen Millionen von Kunden Geld für den CarNet Dienst. Da erwarte ich dann schon eine Verfügbarkeit von 99.5%

Heute mal wieder der letzte Service von VW. Wenn amazon bei AWS so skalieren würde, dann Gute Nacht.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@greg_BLN schrieb am 12. Oktober 2019 um 21:24:34 Uhr:


Heute mal wieder der letzte Service von VW. Wenn amazon bei AWS so skalieren würde, dann Gute Nacht.

Ich hab nachgesehen, aber nirgends verbindliche SLAs gefunden. VW bietet CarNet also „so gut wie sie es können/möchten“ an, ohne eine Verpflichtung einzugehen. Der Kunde akzeptiert das (erzwungen) mit der Einwilligung in die AGBs.

Falls ich mich täusche lasse ich mich gerne eines Besseren belehren ;-)

Auszug aus AGB https://www.portal.volkswagen-we.com/.../carnet-terms-and-conditions:

Zitat:

VII. Verfügbarkeit
Die Volkswagen AG ergreift alle zumutbaren Maßnahmen, um die durchgängige Verfügbarkeit der mobilen Online-Dienste zu erreichen und bei auftretenden Störungen unverzüglich wiederherzustellen. Aufgrund höherer Gewalt (z. B. kriegerische Auseinandersetzungen, Unwetter, Arbeitskampfmaßnahmen) oder aufgrund der Durchführung notwendiger Wartungs-, Reparatur- oder sonstiger Maßnahmen an den technischen Einrichtungen der Volkswagen AG oder an den technischen Einrichtungen Dritter, die Daten, Inhalte, Informationen oder Übertragungskapazitäten bereitstellen, kann es gleichwohl zu unvermeidbaren, vorübergehenden Störungen, Unterbrechungen oder einer Verminderung der Leistungsfähigkeit (Geschwindigkeit) der mobilen Online-Dienste kommen. Zudem kann eine intensive gleichzeitige Nutzung der mobilen Online-Dienste zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit (Geschwindigkeit) führen.

=> kein SLA. Unzumutbar wäre vielleicht auch der Ausfall der Kaffeemaschine. 😁

Auszug aus Datenschutzrichtlinie: https://www.portal.volkswagen-we.com/.../privacy-policy

Zitat:

V. Empfänger der Daten
1. Datenserver
Die Daten werden auf Servern der folgenden Dienstleister nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung verarbeitet:

Audi AG
Auto-Union-Straße 1
85057 Ingolstadt Deutschland

Amazon Web Services, Inc. („AWS“)
410 Terry Av. North
Seattle WA 98109
United States

Bei AWS werden die Daten nach den mit uns getroffen Vereinbarungen verschlüsselt und ausschließlich auf Datenservern in der EU verarbeitet. Da AWS ihren Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika hat, kann ein (Lese-)Zugriff auf die Daten aus den USA heraus nicht ausgeschlossen werden. Es wurde ein entsprechender EU-Standarddatenschutzvertrag (als angemessene Garantie zur Datenverarbeitung in nichteuropäischen Ländern) abgeschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten ausreichend zu schützen. Sie haben das Recht, im Rahmen der Auskunft über den Standarddatenschutzvertrag informiert zu werden.

=> Audi leitet federführend die Entwicklung des MIB und ist auch Eigentümer von esolutions. AWS stellt ebenfalls mietbare Cloudlösungen bereit, könnte aber hier auch für Alexa genutzt werden.

Zitat:

Auszug aus Datenschutzerklärung myAudi: https://login.audi.com/
Die AUDI AG stellt Fahrzeuge her, die in bestimmten Ländern mittels einer (fest verbauten oder vom Nutzer selbst bereitgestellten) Mobilfunkeinheit mit den IT-Systemen der AUDI AG bzw. über das Internet mit Systemen von Service Providern kommunizieren. Auf den IT-Systemen stellt die AUDI AG – je nach Verfügbarkeit – Informations- und Steuerungsdienste für Ihr Fahrzeug bereit ("Audi connect Dienste" bzw. "Dienste“). Bitte beachten Sie, dass ggf. nicht alle Dienste in Ihrem Fahrzeug oder Ihrem Land verfügbar sind.

=> On-Premise in Ingolstadt oder möglicherweise auch extern ausgelagerte und nicht näher genannte Dienstleister

Vorsprung durch Technik... oder so 🙂

Ähnliche Themen