Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
Wohnmobil wird nix. Fehlt die fehlende Stehhöhe, welche inzwischen Bedingung ist.
Eine Seite für die Teleskopschienen ist hier vor kurzem gerade verlinkt worden.
Vor ein paar Jahren, als man auch die Vorschriften für die LKW-Besteuerung geändert hat. Da gabs doch die Aufschreie der Geländewagenfahrer, die auch nicht mehr in den Genuss der LKW-Steuer kamen und kommen.
Son abgehalfterter Post-Bus ist halt noch kein Wohnmobil.
Gibt da noch weitere Auflagen.
Hier ein Link für die Schienen.
http://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_2?qid=1399233427&%3Bsr=8-2
Das mit der Wohnmobil Zulassung ist leider nicht mehr ganz so einfach leider :-\
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Xaing
Seh nur ich die Bilder nicht oder pack er die nicht alle hoch?
Super gut durchdacht...wo gibt es denn die doppel Gaskocher???
Was wiegt denn die ganze Holzkonstruktion so ...ohne Messer,Gabeln😉
FG
Denn Kocher findest auch bei Ama... bei uns hier im Norden musst leider fast alles bestellen :-\
Der reine Holz Ausbau mit Schublade und den Kästen auf der andern Seite wiegt 30,4kg kommen dann noch die Matratzen und Batterien dazu.
Grade die Matratzen sind nicht leicht wenn man guten Schaumstoff nimmst und Mann weil ja gut liegen ;-)
Auf bald
Lars
Hsllo Lars
Genialer Ausbau!!!
Hast Du Zeichnungen oder Skizzen davon? Mir würden da noch ein paar Details fehlen.
Ich habe einen Caddy Maxi und auch schon einen Ausbau gebastelt. Schön schlank in der Garage, ohne Werkzeug vor Ort auf zu bauen und nur zu stecken.
Ich "wohne" auf dem 6+7 Sitz und nehme den 3+4+5 raus. So habe ich auch viel Platz. Aber das mit dem Tisch im Wohnraum habe ich noch nicht gelöst. Anzuschauen unter Caddy Maxi Camping Tanzmupfelchen. Drr rote Caddy.
Wie hoch sind Deine Kisten? Kopffreiheit beim sitzen???
Was für Holz und welche Stärke hast Du genommen??
Wie hast Du das Querbrett im Fußraum abgestützt?
Kannst Du noch ein paar Detailfotos hochladen?ß
LG Tanzmupfelchen
Original geschrieben von Xaing
Denn Kocher findest auch bei Ama... bei uns hier im Norden musst leider fast alles bestellen :-\
Der reine Holz Ausbau mit Schublade und den Kästen auf der andern Seite wiegt 30,4kg kommen dann noch die Matratzen und Batterien dazu.
Grade die Matratzen sind nicht leicht wenn man guten Schaumstoff nimmst und Mann weil ja gut liegen ;-)
Auf bald
Lars
Zitat:
Wohnmobil wird nix. Fehlt die fehlende Stehhöhe, welche inzwischen Bedingung ist.
Hallo PIPD blackZitat:
Original geschrieben von PIPD black
Vor ein paar Jahren, als man auch die Vorschriften für die LKW-Besteuerung geändert hat. Da gabs doch die Aufschreie der Geländewagenfahrer, die auch nicht mehr in den Genuss der LKW-Steuer kamen und kommen.
Son abgehalfterter Post-Bus ist halt noch kein Wohnmobil.
Gibt da noch weitere Auflagen.
Da bist du nicht richtig informiert !
Die vorgeschriebene Stehhöhe von 1,70m für Wohnmobile wurde Anfang 2013 wieder aufgehoben !
Also alles wie früher. Geländewagen und PKW`s können jetzt auch wieder Wohnmobil sein.
Wurde seinerzeit im T4 Forum ausgiebig diskutiert...
Zitat"
http://vwbuswelt.de/.../?postID=2686808#post2686808Zitat:
Relevant ist nun wieder, was TÜV und Konsorten festlegen. Erfüllt ein GW oder ein anderes Fahrzeug die 'TÜV-Voraussetzungen' für die Zulassung als Wohnmobil, muss er auch so besteuert werden. Die zusätzlichen Bestimmungen der FA (z.B. Stehhöhe) sind hinfällig. Vergleichbares gilt z.B. auch für die leidigen T4-als-LKW-vs-PKW-Geschichten."
Noch einfacher steht es hier: 😉
http://campingfuehrer.adac.de/.../...ung-der-womo-steuer-stehhoehe.php
Allerdings warum sollte man seinen Caddy als Womo anmelden....?
Wohnmobil ist ja steuerrechtlich eine eigene Klasse.
Das würde sich wohl nur beim Diesel lohnen (Etwas Steuerersparnis)
Bei meinem 1,6 TDI wären es 30 Euro Ersparnis.... 180€Womo -210€PKW
Hallo,
ich will morgen in den Baumarkt um mir das Material für den Bau von dem "Laux-System" zu kaufen. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht den Einbau so zu stabilisieren, dass man ihn auch ohne die umgeklappte Rückbank nutzen kann? Ich dachte mir da zusätzliche Stützfüsse zu kaufen, bin mir aber nicht sicher ob das dann stabil genug ist. Vorne will ich das Bettgestell mit Zerrgurten an den Halterungen für die Anschnallgurte an der B-Säule befestigen.
Vielleicht hat jemand auch noch generell ein paar Tipps für mich! 🙂 Würde mich sehr freuen.
Gruß, ipatc
Hallo zusammen,
seit Herbst,rechtzeitig zum Rentnerdasein, habe ich mir einen Caddy angeschafft. Die Idee dabei:einen kleinen Campingausbau zu istallieren und damit hauptsächlich Skandinavien zu bereisen.
Seither lese fleisig mit, wie andere Mitglieder das bewerkstelligen.Leider habe ich nicht das Passende gefunden,weil ich erstens nur 1 Bett brauche und dieses auch nicht so hoch sein darf (mein Alter!).
Daher habe ich zusammen mit meinem Sohn erstmal ein einfaches Holzgestell gebaut mit einem Ikea Rollrost drauf. Darauf soll eine richtig gute Matratze kommen, da bei meinen Rückenproblemen mir der Schlafkomfort am Wichtigsten ist.Nach meiner ersten Tour werde ich erst entscheiden, was noch eingebaut werden soll.
Als nächstes kommt die Fensterverdunkelung dran.Ich werde aus blickdichtem Stoff passende "Matten" nähen, diese am liebsten mit Magneten befestigen, weiß aber nicht, wie stark die sein müssen, um durch die Verkleidung hindurch zu halten. Weiß das jemand oder geht das gar nicht? Saugnäpfe habe ich zwar schon gekauft, Magnete würden mir jedoch besser gefallen.
Hoffentlich findet ihr meinen Beitrag, da ich als Neuling nicht wußte, wo ich den posten soll.
LG caddyoma
Als Neuling weiß ich nicht, ob ich meine Frage an der richtigen Stelle
Für die Verdunkelung könntest du auch die Brandrup ISO-Matten nehmen, die mit Klett im allen Fenstern befestigt werden.
Habe dieses Set diese Ostern (schreibe gerade vom Campingplatz) das erste mal im Einsatz und bin recht zufrieden damit.
Falls du am den hinteren Fenstern die Tramper Taschen einbauen möchtest, bekommst du Stauraum und Verdunkelung in einem Schritt.
Ist aber nicht billig.
Zwischen Verkleidung und Blech ist so viel Luft, da bräuchtest du den Elektromagneten vom Schrottplatzkran um die Vorhänge zum Halten zu bringen. 😉
Welche Verkleidung?
Evtl. handelt es sich um ein VorFL. Da funzt das mit Neodymmagneten problemlos.
In Fotorollendosen sogar außen.😉
Wahrscheinlich ist die Verkleidung der Seiten gemeint.
@caddyoma: Hast du dir mal angeschaut, wie die Verdunkelung beim Caddy Tramper realisiert ist? In der Galerie wird mit Klett gearbeitet, dann geht's mit Clips weiter.
Eingenähte Magneten kommen an der Gurtumlenkrolle zum Einsatz, sowie beim Tuch für das Heckklappenfenster.