Camping
Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?
Zebu
Beste Antwort im Thema
Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.
Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt
Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________
Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,
Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life
869 Antworten
Blick auf das "Geschaffte":
Auf die linke Seite kommt nun noch das weiter oben angesprochene Klappbett. Alles jeweils noch im richtigen Farbton.
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen,
habe eben eine interessante Email von der GFCar GmbH erhalten, dass ab sofort auch der VW Caddy im Programm aufgenommen wurde. Preise beginnen bei EUR 32.736,90.
Alle Motorvarianten möglich - auch EcoFuel ist mit dabei 🙂
Mehr Infos gibts vermutlich demnächst auf www.minicamper.de
Hab mich dort mal vor einiger Zeit zwecks Umbau eines Aufstelldaches informiert. Ein Minicamper kommt für mich allerdings nicht in Frage, da ich die hintere Sitzreihe nicht entfernen möchte. Das System allerdings gefällt mir generell sehr gut, da ich handwerklich völlig unerfahren bin. Kann mir jedoch vorstellen, dass der Minicamper auch dem eingefleischten Bastler interessieren wird - allein schon durch die zahlreichen Ideen und Anregungen 😉
Gruß, Robert
HI,
Da ich meinen Caddy momentan gegen eine VW T5 eintausche habe ich noch ein Vanshower Heckzelt Premium übrig.
Das Zelt wurde lediglich einmal Probehalber aufgebaut und befindet sich somit in einem Top Zustand. Ebenso wird ein kompletter neuer Befestigungssatz mitgeliefert.
Preis 150€ incl. Versand
Der EVP ist 229€
Cheers
Zitat:
Original geschrieben von Dirtanimal
HI,Da ich meinen Caddy momentan gegen eine VW T5 eintausche habe ich noch ein Vanshower Heckzelt Premium übrig.
Das Zelt wurde lediglich einmal Probehalber aufgebaut und befindet sich somit in einem Top Zustand. Ebenso wird ein kompletter neuer Befestigungssatz mitgeliefert.
Preis 150€ incl. Versand
Der EVP ist 229€
Cheers
Ist Verkauft
Uff, lang lang ist es her... Irgendwie ist mir dieser Thread in Vergessenheit geraten. Bei dem schönen Wetter werde ich gelegentlich noch ein paar Bilder machen, damit man sich auch mal das Resultat anschauen kann.
Grüße und bis dann!
Hallo zusammen,
endlich mal seit langem eine ruhige Minute um bei Motor-Talk wieder vorbeizuschauen. Klasse Thread.
Wir planen schon länger unseren Caddy Maxi mit einem modularem Systemausbau zu versehen, welchen ich innerhalb von Minuten ein und ausbauen kann. War eigentlich für dieses Frühjahr geplant.....
Bis April wird das aus beruflichen Gründen nichts (Arbeit bis Oberkante Unterlippe---GOTT SEI DANK) und den Rest des Jahres muss ich aus logistischen Gründen Renovieren und Umbauen 😁 (freu...)
Meine Idee habe ich teilweise mit dem Kauf eines Busvorzeltes bereits umgesetzt. Den eigentlichen Ausbau werde ich heute abend versuchen als Video in meinen Blog einzubauen. Auf dem CAD habe ich das ganze schon halbwegs ausprobiert und ich denke es müßte funktionieren.
Zur Not füge ich es auf meiner myspace Seite ein und verlinke entsprechend. Über Kritik oder Anregung würde ich mich natürlich sehr freuen. Dann kann ich das ganze noch detailieren und Eure Ideen Anregungen berücksichtigen.
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von rhrumpel
....Den eigentlichen Ausbau werde ich heute abend versuchen als Video in meinen Blog einzubauen. ....
😕 Kann ich hier meine Beiträge nicht mehr editieren ?
Egal, das Video ist im Blog eingefügt.
Schaut doch mal vorbei.
Kommentare, auch die harten bzw. ehrlichen, gerne willkommen. 😁
Gruß
Ralf
Hallo an alle Caddy Camper,
hab jetzt meine Übernachtungshilfe endlich fertig. Bauzeit ca. 1 Woche und ca. 150,-€ für Material. Hab hier im Forum lange eure Entwürfe und Bautechniken durchgelesen. Ich muß sagen wirklich super Ideen die da in den Köpfen stecken. Hab mich sehr inspirieren lassen so das letzt endlich mein Entwurf für meine Wünsche und Ansprüche ausgereift war und umgesetzt wurde.
Da ich und meine Freundin viel in den Bergen mit dem MountainBike (und auch zu Fuß) unterwegs sind mußte eine Lösung für zwei Übernachtungsmöglichkeiten und eine Halterung für zwei Bikes gefunden werden. Alltagstauglich muß sie auch sein um nicht alles immer auszubauen.
Da wir uns beim Kauf für den Maxi entschieden haben (wegen der Länge der Bikes) konnten wir die Techniken mit den ausklappbaren Holzplatten sparen. So bin ich von der Höhe der umgeklappten Rücksitze aus gegangen (32cm). Die sind gleichzeitig die Verlängerung der Liegefläche. Im Baumarkt hab ich mir also 3 Leimholzplatten zuschneiden lassen.
Maße: 1x 140cm x 60cm x 1,8cm
2x 70cm x 50cm x 1,8cm
dazu noch 14 schraubbare Metallfüße a' 30cm
4 schraubbare Metallfüße a' 70cm für Tisch
Die Lange Platte dient gewendet gleichzeitig als Bikehalter. Eine der beiden kurzen Platten kann als Tisch umgebaut werden, einfach die 30er Füße abschrauben und 4 70er Füße anschrauben. Die andere kurze Platte kann so als Beistelltisch z.B. Kocher etc. verwendet werden.
Damit die ganze Sache nicht so nach Bastelarbeit aussieht, hab ich die Platten mit schwarzem Messeteppich beklebt (3,90€pm). Umlaufend hab ich noch mit Aluwinkelprofil gearbeitet.
Somit hab ich eine Liegefläche von 2,0m x 1,1m bekommen ohne die Fahrer und Beifahrersitze zu bewegen und noch dahinter Platz für Kühlbox o.a.
Des weiteren hab ich noch ein Busvorzelt von Reimo gekauft auch zum Unterstand für die Bikes in der Nacht. Wenn ich mal allein mit dem Bike unterwegs sein sollte,, kann ich sogar im Caddy übernachten da mir noch neben dem Bikehalter eine Liegefläche von 2,0m x 0,5m zur verfügung steht.
Somit hab ich alle meine Bedürfnisse abgedekt und das alles zusammen für ca. 200,-€ mit Verdunklung der Scheiben.
So, im Mai gehts dan nach RIVA zum großen MountainBike Opening und da wird die ganze bastelei getestet.
Und jetzt noch viel Spass mit euren Eigenbau Caddy Campern,
wer will darf gerne nachbauen. Bei Fragen einfach melden.
Viele Grüße aus Grainau
Mario
Bilder folgen...