Camping

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wollte im Juni eigendlich mit dem Motorrad nach Norwegen. Na ja, weil nicht immer alles so läuft im Leben wie man will kann ich das wohl knicken. Habe überlegt vieleicht mit dem Auto in den Urlaub zu fahren. Vorteil: Frau und Hund können mit.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht über einen (provisorischen) Campingausbau?
Dachte daran, Sitzbank auszubauen, eine Holzplattform einzuziehen, darauf zu schlafen und das Gepäck darunter zu verstauen. Gardinen sind schnell gemacht und befestigt und man hat ein festes Dach über´m Kopf.
Habt ihr Ideen und Vorschläge?

Zebu

Beste Antwort im Thema

Hallo Caddyfreunde,
ich habe mir in diesem Thread einige Ideen geholt und nun ein Bett
mit 1,12 x 2,00m Liegefläche selber gemacht.

Ziel war, dass es
- ohne Verschraubung am „Heilig’s Blechle“ geht
- schnell, alleine und ohne Werkzeug auf- und abzubauen ist
- viel Stauraum im Caddy erhalten bleibt
- wenig Platz bei Nichtgebrauch im Keller benötigt

Bild 1 zeigt das Bett in zusammengeklapptem Zustand, wie es im Keller verstaut wird.
Damit es während des Tragens nicht aufklappt, ist es mit 3 Flügelschrauben zusammengehalten.
Das Bett ist aus Fichte 3-Schichtplatten
Platte A 70x112cm 27mm stark
Platte B+C 65x112cm 19mm stark
Die Platten A, B+C sind mit jeweils 3 Scharnieren untereinander verschraubt
Die Platten D+E mit je 2 an Platte A
Die Scharniere zwischen Platte B+C wurden ins Holz eingelassen, damit sie sich bei aufgeklapptem Bett nicht in die umgeklappten Rückenlehnen der 2.Sitzreihe drücken.
Das Holz F wird zwischen die aufgeklappte Mittelarmlehne gestellt und lehnt sich an die Rücklehnen der Vordersitze an. Die Platte B liegt somit auf der umgeklappten Rücklehne der 2.Sitzreihe, sowie auf der Mittelarmlehne auf. Das Zeitaufwändigste war das ausfräsen der Platten D+E im Bereich der Ladekante und der Ösen für die Gurte der 3.Sitzreihe
__________________________________________

Caddy Life 1,9 TDI (77kW) EZ:07/2005, 7-Sitzer, silbermetalic, Climatic, ESP, GRA, RCD300 mit 6LS, Sitzheizung, Glas im Fond dunkel,

Nachgerüstet: Tiefton-Horn, AHK starr
fahrradhalter caddy life

869 weitere Antworten
869 Antworten

Toller Thread hier, ich danke allen für die vielen Ideen und Fotos. Ich bin bisher mit unserem etwas umgebauten Peugeot Boxer in den Campingurlaub gestartet. "Noch ein Bobbycar? Kein Problem. Ach, Fahrrad auch? Na was solls." Verpflegung für 3 Wochen Norwegen immer mitgenommen, Isomatten nicht zusammen rollen müssen (Netz unters Dach gespannt und Matten drauf geschoben).... War schon sehr angenehm, sich um Platz keine Gedanken machen zu müssen.

Der Umstieg auf den Maxi stellt zumindest platzmäßig ein ziemliches Downgrade dar. Aber wenn ich mir die Umbauten hier so anschaue, dann bin ich doch wieder etwas zuversichtlicher, dass wir auch dieses Jahr das ganze Familiencampinggedöns irgendwie ins Auto kriegen.

Zitat:

Original geschrieben von Maxi-mal


Im Baumarkt hab ich mir also 3 Leimholzplatten zuschneiden lassen.
Maße: 1x 140cm x 60cm x 1,8cm
2x 70cm x 50cm x 1,8cm

dazu noch 14 schraubbare Metallfüße a' 30cm
4 schraubbare Metallfüße a' 70cm für Tisch

Die Lange Platte dient gewendet gleichzeitig als Bikehalter. Eine der beiden kurzen Platten kann als Tisch umgebaut werden, einfach die 30er Füße abschrauben und 4 70er Füße anschrauben. Die andere kurze Platte kann so als Beistelltisch z.B. Kocher etc. verwendet werden.

Hallo Mario,

danke für die ausführliche Beschreibung und die Bilder, ich würde gerne sowas in der Art nachbauen.
Mich würde interessieren wie du die Schraubfüsse an den Platten befestigt hast, damit man diese gegen längere tauschen kann. Gibt es diese Schraubfüsse in irgendeiner grösseren Baumarktkette oder wo hast du diese besorgt??

Danke schon mal vorab.

Zitat:

Original geschrieben von motorcycle_man



Zitat:

Original geschrieben von Maxi-mal


Im Baumarkt hab ich mir also 3 Leimholzplatten zuschneiden lassen.
Maße: 1x 140cm x 60cm x 1,8cm
2x 70cm x 50cm x 1,8cm

dazu noch 14 schraubbare Metallfüße a' 30cm
4 schraubbare Metallfüße a' 70cm für Tisch

Die Lange Platte dient gewendet gleichzeitig als Bikehalter. Eine der beiden kurzen Platten kann als Tisch umgebaut werden, einfach die 30er Füße abschrauben und 4 70er Füße anschrauben. Die andere kurze Platte kann so als Beistelltisch z.B. Kocher etc. verwendet werden.

Hallo Mario,

danke für die ausführliche Beschreibung und die Bilder, ich würde gerne sowas in der Art nachbauen.
Mich würde interessieren wie du die Schraubfüsse an den Platten befestigt hast, damit man diese gegen längere tauschen kann. Gibt es diese Schraubfüsse in irgendeiner grösseren Baumarktkette oder wo hast du diese besorgt??

Danke schon mal vorab.

Hallo,

also die Metallfüße haben auf einer Seite Innengewinde. Damit ich sie an der Platte fest schrauben kann, hab ich mir noch dem Gewinde entsprechende Schlossschrauben gekauft. Die hab ich dann durch die Platte mit Mutter befestigt. So kann man die Füße einfach an dem überstehenden Gewinde der Schraube anschrauben. Die Füße hab ich aus unserem OBI Baumarkt, Hagebau hat sie auch. Gibt es in verschieden Längen rund und eckig, schwarz und weiss.
Den runden Kopf von den Schlossschrauben hab ich etwas im Holz versenkt und danach den Teppich drüber geklebt, so hast du keine Unebenheiten.
Auf eine Matratze hab ich bewust verzichtet, da wir vom Camping zwei Thermoluftmatten von Exped haben.

Gruß Mario

Super gemacht, ich denke wenn unser Maxi da ist werd ich davon die eine oder andere Idee verwenden. Danke!!
Gruß
Michael

Ähnliche Themen

schau mal im bauhaus dort gibt es füsse mit grundplatte diese wird fest an der platte befestigt und die füsse kannst cu dann ohne werkzeug wechseln gruss thomas

Zitat:

Original geschrieben von viceroygussi


schau mal im bauhaus dort gibt es füsse mit grundplatte diese wird fest an der platte befestigt und die füsse kannst cu dann ohne werkzeug wechseln gruss thomas

Ich war schon mal im Obi und hab mir die Füsse dort mal angeschaut, die müssen halt mit einer entsprechenden Schraube wie schon beschrieben befestigt werden. Vorteil da ist halt das du auch längere Füsse dran machen kannst. Ich werd mich aber auch noch mal im Bauhaus umschauen, bevor ich dann mit meinem Ausbau loslege.

schaue mal im internet dort sind die füsse die grundplatte kommt fest an den tisch und im fuss ist ein gewinde und man dreht in mit der hand fest hält und ist billig                                                                                                                                                         http://www.bauhaus.info/.../S_0312_0397_eisenwaren.pdf

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=434807
rechts kannst du den fuss sehen liegt auf dem boden im hugo

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=434818
noch ein bild

Guten Abend. Nun habe es auch ich geschafft beim letzten Training mal ein paar Bilder zu machen. Allerdings nur mit dem Handy.

Zu sehen ist auf der linken Seite das zusammengeklappte Bett mit Schaumstoffmatratze, unterhalb der Woofer und eine Verstaumöglichkeit. Auf der linken Seite ein Schrankteil mit Fächern und kleinem Tisch. Und DVD System überhalt der Sitze.

Es darf gefragt und geantwortet werden 😉.

Grüße

sieht gut aus(!), kanst Du noch Bilder machen wenn ausgeklappt ist. Ist das nur eine 1Pers.Variante oder geht auch 2Pers. optional. (Bilder)? BC 69

Rückbank ausbauen ist ätzend da die unteren Halter nur schwer zu erreichen sind. Rückbank drin lassen, Holzbalken kaufen auf höhe zuschneiden und zu einem umgedrehten U zusammennageln. Obendrauf eine Holzplatte und ne Matratze/Luftmatratze und Ruhe ist. Drunter gibts Platz für Gepäck. Funktioniert bei mir nun in dem 2. Caddy. Für Dauercamper gibts bestimmt auch professionelle Lösungen aber für die 2 mal kurz im Jahr klappt das.

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Caddymobil von C-tech - Teil 4

...hier die vierte und letzte Seite! 😁

Gruß Torsten

Hallo,

hat jemand von euch schon Erfahrung mit diesen Ausbau von c-tech? Empfehlenswert von Preis und Qualität, oder billiger Schrott und viel zu teuer?

Danke an Mc Gyver fürs reinstellen.

habe hier erste bilder von klappbett vers.3 das ganze ist herausnehmbar in 2min wiegt bis jetzt ca.3kg jetzt kommen noch die platten auf das gestell leicht wäre alublech aber momentan werde ich 5mm sperrholz verwenden.die aluplatte was jetzt zusehen ist dient als auszugsboden auf dem die kompressor kühlbox steht

Bild024

das ganze funktioniert mit eigebauter rückbank

Bild025
Bild029
Bild028
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen