ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy Maxi 1,4 TSI conceptline Kaufberatung

Caddy Maxi 1,4 TSI conceptline Kaufberatung

VW Caddy 4 (SA)
Themenstarteram 15. September 2018 um 7:52

Hallo,

ich überlege mir Anfang 2019 einen Caddy zu kaufen. Ich fahre im Moment einen Golf 7 Variant.

Das Budget ist knapp und ich spiele mit dem Gedanken einen conceptline in die engere Wahl zu nehmen.

Die größten Unterschiede sind meines Wissens nach sind die abgespeckte Innenverkleidung, dass einfachere Armaturenbrett, nur eine Schiebetür rechts und weniger Auswahl an Sonderausstattung.

Hat jemand praktische Erfahrung mit einem conzeptline ob es noch andere Unterschiede zum Fahrkomfort gibt?

- Kann man die gleichen Komfortsitze wie im Trendline orden?

- Ist es im Innenraum merklich lauter als mit mehr Verkleidung?

- gibt's noch andere Unterschiede?

Gruß Sebastian

Beste Antwort im Thema

Aktuelle Diesel kann man schon mal mit FSI/Direkteinspritzer Benzinern verwechseln, wenn man die im Leerlauf hört. Mein Caddy ist trotz fehlender Motorabdeckung und Haubendämmung ziemlich leise, und wer keinen Motorsound mag soll sich ein pfeifendes E-Auto kaufen. :D :p

109 weitere Antworten
Ähnliche Themen
109 Antworten

Ich rate dir auf jeden Fall zu nem Motor.. Weil damit kommt man nicht vorwärts.

Woran kann man eigentlich Conceptline, Trendline, Comfortline usw. sicher unterscheiden?

Fahre gerade einen Maxi mit Hartplastik Cockpit, Radio ohne Navi, manueller Klima, Rückfahrkamera, ohne Beifahrerspiegelabsenkung, lackierte Stoßstangen und Zierleisten rundrum, 2*3 Düsen Wischwaschanlage und silberner Dachreling zur Probe.

Ist das ein aufgewerteter Trendline oder schon ein Comfortline?

Fensterrahmen haben kein Chrome-Look.

Händler fragen geht gerade nicht...

Zitat:

Woran kann man eigentlich Conceptline, Trendline, Comfortline usw. sicher unterscheiden?

Sollte im Aufkleber (Datenträger) stehen.

Siehe Foto....

Ausserdem an der unterschiedlichen Serienausstattung.

Diese ist ja im Konfigurator einzusehen.

Schaue auch hier:

https://...lkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../caddy.html?...

Datentraeger-caddy

Habe gerade nochmal genauer hingesehen.

Die Seitenschutzlieste ist schwarz.

Der Kühlergrill hat eine Chromspange.

Stoßfänger und Spiegel in Wagenfarbe.

Demnach sollte es Trendline sein.

Schönen Dank!

PS.: Es ist übrigens auch ein 1,4 TSI mit 92KW und DSG ... vom Sharan mit 220 PS kommen sicher weniger, aber für mich absolut ausreichend.

Themenstarteram 7. Februar 2019 um 13:35

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 18. September 2018 um 20:58:54 Uhr:

@Gastx0815 Auf jeden Fall musst du uns, wenn du ein Fahrzeug gekauft hast, darüber "informieren". Das wollen wir dann schon wissen!

Also meistens kommt es ja anders als man denkt :-) Es ist jetzt ein gebrauchter t5 Transporter Baujahr 2014 geworden. Mit einem EURO 5 Diesel drin. Soviel zu einem VW Caddy als Benziner ;-)

Der Transporter ist jetzt noch ein werkstattwagen mit Regalen und Trennwand drin.

Der wird jetzt zum Camper mit Aufstelldach umgebaut. Dach von Reimo ist schon bestellt.

Viele Grüße

Sebastian

Besser isses, Platz kann man nie genug haben.

Ein Bus hätte mir auch besser gefallen.

Allerdings passte der Aufpreis von gut 25.000 Euro nicht ins Budget und der Bus auch nicht in die Tiefgarage... ;)

Hättes ihn auch tiefer legen können :p Ich hab meinem Caddy die Reling abgenommen, damit er in die Parkbox passt.

So viel tiefer legen dürfte kaum sinnvoll gehen...

Themenstarteram 7. Februar 2019 um 19:44

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 7. Februar 2019 um 18:08:14 Uhr:

Ein Bus hätte mir auch besser gefallen.

Allerdings passte der Aufpreis von gut 25.000 Euro nicht ins Budget und der Bus auch nicht in die Tiefgarage... ;)

Habe ewig hin und her recherchiert. Der T5 kam mit 112.000 auf der Uhr jetzt 10.800 EUR. Für den Ausbau hatte ich 10.000 EUR geplant. Für zweite Batterie, Drehkonsole Beifahrersitz, Schlafdach, Möbelzeile mit Herd und Waschbecken (für die Zulassung als Camper), Schlafsitzbank mit Zulassung als vollwertiger Sitzplatz und Isolierung mit bissel Wände schön.

Puh, die 10.000 waren zu knapp kalkuliert. Mit Eigenleistung liege ich für den Ausbau bei 12.000 EUR. (Theoretisch)

Der Tiefgaragentest steht noch aus. Bis 2 Meter müsste es klappen. Das Dach wird ein paar Zentimeter höher. Ich spekuliere jetzt drauf, dass es auch mit knapp über 2m funktioniert.

Na ja, der EUR 5 Diesel ist ein Risiko, mal sehen ob ich das bereue irgendwann :-)

Budgetmäßig mussten mehrere Kompromisse her. Das was ich recherchiert hatte, gab's die Caddy's jetzt auch nicht für nen Appel und nen Ei.

Ich müsste bei meiner Variante unter 25.000 EUR bleiben. Hoffe ich :-)

Themenstarteram 7. Februar 2019 um 19:52

Ein original California direkt von VW mit Küche ist dermaßen abartig teuer, da bin ich auch voll raus. Und was die Dinger noch gebraucht kosten. Da passt was nicht, aber gut, die Nachfrage scheint da zu sein und die Leute bereit soviel Geld auf den Tisch zu legen. Da muss man selber ran um das Dach aufzuschneiden :-)

Mein Vergleich war der Caddy Maxi Highline und ein vergleichbar ausgestatteter T6 jeweils neu ab Werk.

Der Unterschied lag da bei etwas über 25.000 Euro.

Das war mir dann zu viel. Das gesparte Geld reicht ja schon wieder für die Hälfte des nächsten Caddy oder was auch immer es dann wird.

Themenstarteram 8. Februar 2019 um 6:59

Ja, der T6 wird schnell sehr teuer, auch ohne "California". Wenn man ohne das Schienensystem auskommt könnte man noch statt Multivan auf die Caravelle setzen. Ich habe bei neu gleich nach dem Kombi geschaut. Der ist noch abgespeckter. Innen sehr spartanisch verkleidet, ist dann nicht mehr Jedermanns Sache. Das ganze noch als Reimport. Mit rudimentärer Ausstattung, sowas wie Tempomat, Klima, Einparkhilfe und dem fünf Gang Diesel, lag ich bei 25.000 EUR Neupreis. Am Ende immer noch zu teuer und mit einem Caddy in Highline auch nicht mehr vergleichbar. Will nur sagen, der T6 geht auch unter 30.000 EUR neu, allerdings dann sehr abgespeckt.

Wo wir grade dabei sind, auch wenn es nahezu gar nichts mehr mit dem OP-Thema zu tun hat: der T6, den ich Ende '17 konfiguriert hatte, sollte pro Monat mehr als doppelt so teuer sein wie der Caddy, den ich dann genommen habe ... beim Listenpreis von gut 60' zu knapp 40' ...

Und seltsamerweise sind heute die Caravelle-Modelle teurer als die Multivans - das war vor 20 Jahren, als ich den T4 gekauft habe, umgekehrt ...

Was soll denn der Unterschied zwischen Multivan und Caravelle sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy Maxi 1,4 TSI conceptline Kaufberatung