1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy Maxi 1,4 TSI conceptline Kaufberatung

Caddy Maxi 1,4 TSI conceptline Kaufberatung

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

ich überlege mir Anfang 2019 einen Caddy zu kaufen. Ich fahre im Moment einen Golf 7 Variant.

Das Budget ist knapp und ich spiele mit dem Gedanken einen conceptline in die engere Wahl zu nehmen.

Die größten Unterschiede sind meines Wissens nach sind die abgespeckte Innenverkleidung, dass einfachere Armaturenbrett, nur eine Schiebetür rechts und weniger Auswahl an Sonderausstattung.

Hat jemand praktische Erfahrung mit einem conzeptline ob es noch andere Unterschiede zum Fahrkomfort gibt?

- Kann man die gleichen Komfortsitze wie im Trendline orden?
- Ist es im Innenraum merklich lauter als mit mehr Verkleidung?
- gibt's noch andere Unterschiede?

Gruß Sebastian

Beste Antwort im Thema

Aktuelle Diesel kann man schon mal mit FSI/Direkteinspritzer Benzinern verwechseln, wenn man die im Leerlauf hört. Mein Caddy ist trotz fehlender Motorabdeckung und Haubendämmung ziemlich leise, und wer keinen Motorsound mag soll sich ein pfeifendes E-Auto kaufen. 😁 😛

109 weitere Antworten
109 Antworten

Ganz ehrlich........
Bevor ich zum nackten eintürigen Conceptline geife, bestelle ich lieber einen gut ausgestatteten Docker zum selben Preis. - Oder sogar günstiger....

Ganz ehrlich?
Bevor ich einen Dacia kaufe, der spätestens beim 2. TÜV Probleme hat, nehme ich lieber den eintürigen Conceptline.
Just my 2 cents...

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 15. September 2018 um 11:04:30 Uhr:


Ganz ehrlich?
Bevor ich einen Dacia kaufe, der spätestens beim 2. TÜV Probleme hat, nehme ich lieber den eintürigen Conceptline.
Just my 2 cents...

Das sind Behauptungen - keine Wahrheiten.
Mein Caddy war schon nach 3 Jahren und 50000Km kaputt, (vor dem zweiten TÜV) hätte ich keine Garantieverlängerung gehabt wäre ich 1000€ ärmer.
Ja....ja.....bedauerlicher Einzelfall.

Pauschalierungen helfen bei der Thematik nicht. Was heißt denn "nach 3Jahren kaputt"?🙄
Wenn die Einsatzbedingungen unbekannt sind, dann helfen solche Aussagen nicht. 😉
Manchmal hat man Glück, manchmal Pech -ein Auto ist im Grunde eben einfach ein technisches Gerät, was auch mal einer Reparatur bedarf.

Ähnliche Themen

Zurück zum Thema des TE. Es geht nicht um Caddy oder Dokker.

Ich empfehle dir den etwas besser ausgestatteten Caddy Trendline weil:

1. es eine Innenaustattung gibt, die Verkleidung hat und ebenfalls jede Menge Dämmung gegen die Geräusche von außen, du kaum nacktes Blech hast, damit ein von innen "richtiges Auto" und das nicht nur auf der 1. Sitzreihe,
2. 2 Schiebetüren verbaut sind, die sind eigentlich nicht mit Geld zu bezahlen!!,
3. du im Fond Lautsprecher montiert hast, was beim Conceptline wegen der fehlenden Verkleidung unmöglich ist und das sorgt für erheblich besseren Klang (nicht nur hinten),
4. das ein oder andere Ausstattungsteil schon im Grundpreis enthalten ist und nicht als Extra gebucht werden muss.

EDIT: Die Seitenverkleidung im Fond/Kofferaum beim Maxi hält einige Fächer/Ablagen für Flaschen etc bereit.

Ich rate dir auch zum Trendline. Im Endeffekt ist er sogar günstiger, weil durch die gehobene Ausstattung einige must-haves dadurch günstiger werden.

Allen voran die Klimaanlage als extra und die wirst du brauchen (siehe Sommer 2018), oder die H7 Scheinwerfer die merklich besser sind als die H4 Sparfunzeln.

Zu überlegen wäre auch sich einen relativ neuen "Gebrauchten" mit besserer Ausstattung zuzulegen.
Als Benziner muss er ja nicht unbedingt 6d-Temp haben. (Fahrverbote)

Habt ihr schon Recht, ist schon ein bissel nackt der conceptline. Ich hab noch vergessen zu sagen, dass es ein Reimport werden soll. Gebrauchtwagen -Preise verfolge ich auch sehr interessiert. Finde die Preise gegen Reimport aber eindeutig zu hoch. Beim Reimport ist meiner Meinung nach beim Trendline auch keine Klima drin. Die einfache kostet knapp über 400 EUR Aufschlag, die würde ich definitiv mit ordern. Egal ob Trendline oder conceptline. Einsatzzweck soll ein Auto für den Alltag sein, in meinem Fall viel Kurzstrecke zur Arbeit. Zusätzlich möchte ich die Möglichkeit Campinglight haben, also im Auto übernachten können. Ich bin zwei Meter groß und das tolle beim Maxi sind die 2,5 Meter Platz hinter den Vordersitzen. Da fallen eh schon viele Hochdach-Kombis von anderen Herstellern raus. Kinder werden nicht transportiert, weil keine zur Hand ;-) Der Wagen wird alleine oder zu zweit bewegt. Möchte mir dann noch ne Heckküche besorgen und eine Schlafmöglichkeit dazu. Gibt da ja diverse Anbieter. Was ich beim Trendline mich als großen Vorteil empfinde ist der Abstandstempomat AAC. Tja, was braucht man wirklich am Ende. Beim ersten Konfigurieren hab ich erstmal alles rein gehauen was ich haben wollte. Da passt der Preis aber nicht mehr. Nu streich ich weg was ich vielleicht nicht unbedingt benötige. Die conceptline Variante ist so eine mögliche Sparmaßnahme. Bequeme Sitze, ne Klima und Minimum Tempomat, sollte er aber schon haben. Na ja, conceptline scheinen ja nicht viele zu fahren.

ACC ist super, solltest du, meiner Meinung nach, unbedingt nehmen!

Klima und H7-licht, evt Rückfahrkamera - das wäre so mein Mist have.
Komfortsitze habe ich, bei ebenfalls über 2m sind dir gut für 900km+x .
ACC macht wohl besonders Sinn mit DSG, sowas will ich aber nicht. Ansonsten halte ich von dem ganzen Assistentenzeugs eher NYX, verlasse mich seit 30 Jahren auf mich .... Geht

Wie wärs mit dieser Konfig?

VW Konfigurator Code: NF2UIHHU

Servus,

nimm gleich das Xenonlicht, sind zwar nur die 25W Xenon (2000 Lumen), aber immer noch besser als H7(1500 Lumen). Rein informell H4 hat gerade mal 1000 Lumen.

ACC bin ich schon mehrmals gefahren, aber ist eigentlich nur auf BAB brauchbar, und da musste schon Glück haben einen passenden vor Dir zu haben. Ich würde das nicht nehmen, weil so gut wie kein nutzen.

GRA ist problemlos nachrüstbar, und das billiger als ab Werk. Sinnvoll sind nur Dinge, die im nachhinein nur sehr teuer nachrüstbar sind!

Klima ist ein Must Have, und so gut wie nicht nachrüstbar. O.k. machbar ist alles, habe ich auch schon gemacht mittels Schlachtwagen, aber wer will schon den neuen Wagen komplett zerlegen.

Wieso ist ACC auf der BAB nicht nutzbar?
Ich fahre die meiste Zeit mit ACC. Meist schalte ich ACC über hunderte Kilometer nicht aus. Ist doch echt komfortabel.
Tempomat auf z. B. auf 140 eingestellt. Wenn der Vordermann abbremst wegen einer Baustelle oder Stau, bremst der Caddy von alleine.
Ansonsten fährt er mit gleichmäßigem Abstand hinter dem Vordermann her.
Was allerdings extrem nervt: Der Abstand zum Vordermann ist bei dichterem Verkehr auf der Autobahn auch bei der kleinsten Einstellung viel zu groß. Ständig ziehen Autos von der rechten Spur in die Lücke, was jedes Mal zu einer ordentlichen Bremsung führt.
In Verbindung mit DSG ist ACC übrigens auch in der Stadt richtig cool. Solange man nicht komplett anhalten muss, folgt das Auto einfach dem Verkehrsfluss.

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 15. Sep. 2018 um 21:28:22 Uhr:


In Verbindung mit DSG ist ACC übrigens auch in der Stadt richtig cool.

Auch mit Schaltgetriebe ist ACC cool, weil - anders als bei einfacher GRA - geschaltet werden kann, ohne dass sich der Tempomat abschaltet. Und auch das funktioniert innerorts ohne Probleme! Ich will darauf nicht mehr verzichten wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen