- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Caddy Maxi 1,4 TSI conceptline Kaufberatung
Caddy Maxi 1,4 TSI conceptline Kaufberatung
Hallo,
ich überlege mir Anfang 2019 einen Caddy zu kaufen. Ich fahre im Moment einen Golf 7 Variant.
Das Budget ist knapp und ich spiele mit dem Gedanken einen conceptline in die engere Wahl zu nehmen.
Die größten Unterschiede sind meines Wissens nach sind die abgespeckte Innenverkleidung, dass einfachere Armaturenbrett, nur eine Schiebetür rechts und weniger Auswahl an Sonderausstattung.
Hat jemand praktische Erfahrung mit einem conzeptline ob es noch andere Unterschiede zum Fahrkomfort gibt?
- Kann man die gleichen Komfortsitze wie im Trendline orden?
- Ist es im Innenraum merklich lauter als mit mehr Verkleidung?
- gibt's noch andere Unterschiede?
Gruß Sebastian
Beste Antwort im Thema
Aktuelle Diesel kann man schon mal mit FSI/Direkteinspritzer Benzinern verwechseln, wenn man die im Leerlauf hört. Mein Caddy ist trotz fehlender Motorabdeckung und Haubendämmung ziemlich leise, und wer keinen Motorsound mag soll sich ein pfeifendes E-Auto kaufen.
Ähnliche Themen
109 Antworten
Zitat:
@Badland schrieb am 8. Februar 2019 um 19:26:35 Uhr:
Was soll denn der Unterschied zwischen Multivan und Caravelle sein?
hauptsächlich die unterschiedliche Bestuhlung -
Caravelle := komfortabler Großraum-Pkw mit variabler Bestuhlung (in meiner Version 6 Einzelsitze mit separaten Armlehnen)
Multivan := rollendes Wohnzimmer (Tisch, Klapp-Bettcouch, Sitzgruppe)
Da es bei mir auch durchaus vorkommt, daß 1 oder auch mal 2 motorisierte Zweiräder mitfahren, ist es mir wichtiger, hinten die 4 (auch alleine ausbaubaren) Einzelsitze zu haben als die (nicht wirklich komfortable, dafür auch zu zweit kaum handlebare, schwere) Bettcouch.
Im kurzen Caddy habe ich wohl beide Möglichkeiten nicht, aber dafür mittlerweile einen zum Motorradtransport umgerüsteten Pferdeanhänger, in dem ich auch ein Campingbett aufstellen kann. Der drückt zwar das Reisetempo, hat aber dafür auch nur die halbe Preisdifferenz zwischen langem und kurzem Radstand gekostet ... im Gegenzug habe ich mit 4,50 m deutlich höhere Chancen als mit knapp 5 m auf einen Parkplatz in der Innenstadt.
Im Bus hatte ich hingegen den Vorteil, auch in engen Parklücken durch die Schiebetür aus- und einsteigen zu können - wenn ich das im Caddy probiere, bin ich eher verknotet als draußen.
Das geht bei mir recht einfach, kurz den Beifahrersitz flachlegen und nach rechts hinten durchrutschen. So steig ich in engen Parkhäusern aus und ein, braucht man noch nicht mal sportlich für sein.
stimmt, den klappbaren Beifahrersitz habe ich auch, das werde ich nächstens mal probieren ...
Aussteigen über geklappten Beifahrersitz nach hinten: Das geht bestimmt, ist allerdings in keinem Fall das gleiche wie im T4 oder 5 oder ...
Zum Unterschied Caddy und Caddy Maxi ich habe keine Probleme den Maxi irgendwo loszuwerden. Klar, parken andere Autos so kurz das er nicht rein passt ist es nicht möglich. Auf Supermark Parkplätzen oderi n Parkhäusern geht es immer. Einzige einschränkung: Es ist besser rückwärts einzuparken als rückwärts auszuparken (unmöglich ist es nicht).
Zurück zum Thema: @Gastx0815 interessant das du dich für einen Transporter entschieden hast, hattest du doch u.a. wegen der Geräuschdämmung im Conceptline Caddy gefragt. Der Umbau klingt interessant, ich wünsche dabei viel Erfolg! Auf jeden Fall bietet der Transporter/Bus mehr Platz als der Caddy das ist klar. Hat beim Campen garantiert Vorteile.
Der Ausbaumarkt für Busse bietet auf jeden Fall mehr Zubehör und Möglichkeiten als für den Caddy.
Zitat:
@steha_caddy schrieb am 8. Februar 2019 um 21:05:03 Uhr:
Aussteigen über geklappten Beifahrersitz nach hinten: Das geht bestimmt, ist allerdings in keinem Fall das gleiche wie im T4 oder 5 oder ...
Zurück zum Thema: @Gastx0815 interessant das du dich für einen Transporter entschieden hast, hattest du doch u.a. wegen der Geräuschdämmung im Conceptline Caddy gefragt. Der Umbau klingt interessant, ich wünsche dabei viel Erfolg! Auf jeden Fall bietet der Transporter/Bus mehr Platz als der Caddy das ist klar. Hat beim Campen garantiert Vorteile.
Hab da ewig hin und her geknobelt. War eigentlich von Anfang an auf einen Bus aus. Der Caddy war die Alternative um bezahlbar ein Fahrzeug zu bekommen, in dem man auch schlafen könnte und optional noch ne Heckküche unterzubringen ist.
Die Bus Variante ist normalerweise noch teurer als der Caddy. Ich habe jetzt aber für mich eine bezahlbare Variante gefunden um mir den Bus-Traum zu erfüllen. Zum Campen und drin wohnen ist ein Bulli natürlich klasse. Mit dem Aufstelldach hat mit innen Stehhöhe, dass finde ich sehr angenehm.
Auf der Caravan in Stuttgart Anfang diesen Jahres hab ich mal in dem Caddy Komplettausbau von Reimo gehockt. Der hat auch ein Schlafdach. War aber schon bissel beängter alles. Und der Preis, na ja, irgendwas um 55.000 EUR. Ich finde den Caddy auch ohne Reimo Ausstattung schon ziemlich teuer unterm Strich.
Zitat:
@Badland schrieb am 8. Februar 2019 um 21:09:42 Uhr:
Der Ausbaumarkt für Busse bietet auf jeden Fall mehr Zubehör und Möglichkeiten als für den Caddy.
Auf jeden Fall.
Gibt ja auch Alternativen im Busbereich zum VW Bulli. Aber die Auswahl an Zubehör für einen VW Bus ist bestimmt am größten.
Und na ja, Bulli ist halt Bulli, hab mich von dem Fieber anstecken lassen :-)
Reimo Aufstelldach bekomme ich auch in den T6 und dank Luftfahrwerk passt er auch mit großen Reifen noch in die TG. Teuer ist relativ, kann ihn steuerlich gut geltend machen. Zum Campen war der Caddy auch super, aber als Büro geht er nicht
Finde den Caddy für das gebotene auch eher zu teuer, dass man "steuerliche Vorteile" geltend machen kann finde ich eine Frechheit - Normkosten pro fzg von mir aus, aber wie das jetzt geregelt ist, ist das nur ein Verkaufsförderungsprogramm auf Kosten des Michels.
Nun - Steuern zahle ich genug, da werde ich solche Sachen schon nutzen ohne schlechtes Gewissen...
Ich persönliche finde den Caddy nicht teuer, es kommt naütlich sehr auf die Anzahl der gestzten Häckchen in der Ausstattungsliste an.
Teuer ist allerdings relativ: Das Einstiegsmodell von Porsche, der Macan, kostet ca. 90.000 aufwärts. Für das Geld bekommt man gleich 3 Caddys die nicht nackt sind.....
Komm schon, wenn du beim Combo alle Kreuze machst.... Deutlich billiger (und mehr Ausstattung) als der Caddy und im Grunde der gleiche Nutzen.
Hab jetzt Mal zum Spass meinen Caddy bei Schwacke angeschaut... Ankauf 17t€, Händler 20t€....bei 31t€ Liste ein Witz nach 2 Jahren
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 9. Februar 2019 um 23:49:38 Uhr:
Komm schon, wenn du beim Combo alle Kreuze machst.... Deutlich billiger (und mehr Ausstattung) als der Caddy und im Grunde der gleiche Nutzen.
Hab jetzt Mal zum Spass meinen Caddy bei Schwacke angeschaut... Ankauf 17t€, Händler 20t€....bei 31t€ Liste ein Witz nach 2 Jahren
Naja, aber der Combo ist nicht sonderlich "elegant" im Erscheinungsbild. Sieht eher zusammengewürfelt aus, wie fast alle anderen vergleichbaren Modelle.
Was man bei keinem anderen Hersteller bekommt, ist eine gute Motorisierung. Ich vermute mal, dass so ein Campingausbau so einiges an Eigengewicht mitbringt. Das will bewegt werden.
Gegenüber dem T5-T6 und vergleichbaren Fahrerrufen mit Campingausbau spricht dann noch, dass der Caddy mit seinen 2,06 m durch fast jede Autobahnbaustelle auf der linken Fahrspur fahren darf.
Opel wäre jetzt auch nicht so meins. Viele Hersteller teilen sich inzwischen die Plattform ihrer Busse/Transporter. Da klebt Opel vorne nur noch den Blitz drauf. Im Moment ist VW mit der Bulli und Caddy Baureihe ja fast noch eine Ausnahme. Im positiven Sinne.
Motorisierung ist so eine Sache. Da hat jeder seine eigenen Ansprüche. Ich hab jetzt die 84 PS und bin damit zufrieden. Für meine Fahrweise passt das und reicht locker. Ich für meinen Teil kann diesen PS Beschleunigungswahn in Deutschland nicht nachvollziehen. Wofür muss ich denn bei einem Überholvorgang eines LKW's in den Sitz gedrückt werden, um das Gefühl zu habe ich bin ausreichend motorisiert?
Schwachsinn, aber gut, da kann man sich zu Tode diskutieren. Ist bissel wie der Brexit. Da ist Deutschland zweigeteilt.......
Bei der Frage ob Caddy oder Bulli gibt's wahrscheinlich keine entweder oder Antwort. Haben beide ihre Vor- und Nachteile. Bin mal gespannt wo sich beide Modelle hin entwickeln. Sollen ja ab der nächsten Generation beide auf den gleichen Querbaukasten zurück greifen. Und obendrauf gibt's noch den Elektrobus.
Zitat:
Teuer ist allerdings relativ: Das Einstiegsmodell von Porsche, der Macan, kostet ca. 90.000 aufwärts. Für das Geld bekommt man gleich 3 Caddys die nicht nackt sind.....
Der Macan kostet in D ab Euro 58.763,-, aber hast schon recht, teuer ist relativ ... ;-)