Kaufberatung Caddy 4

VW Caddy 4 (SA)

Guten Morgen zusammen, unser Opel Meriva A gibt bei jetzt 250.000 km den Geist auf (Lenkgetriebe Zylinderkopfdichtunge, Wasserpumpe und vermutlich Kolbenringe). Nachdem ich mich wochenlang damit beschäftigt habe möchte ich für Frau und Kinder einen Caddy 4 kaufen. Wir brauchen den Platz ( Fernreisen,Campen , Angeln ) und es ist das einzige Fahrzeug außer dem Caddy 5 in dem ich bequem bei dem Platzangebot sitzen kann. Und ganz ehrlich 30000 € ist auch schon ne Hausnummer für nen neuen Caddy mit 50 mikrometer Plasmabeschichtung wo es noch keine Langzeiterfahrung gibt.

Es soll ein 1.4 TSI werden da überwiegend Kurzstrecke aber wenn Langstrecke (Urlaub) dann richtig. Je nach Urlaub bis zu 3000 km Anreise (ja Nordkapp ist weit 🙂 ). Fahrleistung im Jahr ca. 17000. Daher ist meiner Meinung nach Diesel und Elektro raus.

jetzt ist die Frage mit oder ohne OPF.

Für OPF spricht ja Abgasnorm erfüllt und eventuell hat VW ja noch was an den Kolbenringen Verbessert, so dass sie nicht verkoken. Das Auto kann jünger sein

Für ohne OPF spricht, ein Bauteil weniger, kann weniger kaputt gehen, Turbo wird entlastet etc. . Eventuell aber laut Internet ein Problem mit den Kolbenringen und daraus folgendem hohen Ölverbrauch und den ganzen Folgen. Das Auto ist dann auch älter von 2015-2017.

Gibt es noch Überlegungen die ich vergessen habe?

Was würdet ihr tun?

Schöne Grüße

9 Antworten

Hallo,

habe einen Caddy 4 1.4TSI DSG mit OPF 131PS BJ2019, das einzige negative ist meiner Ansicht nach die höhere KFZ-Steuer, ich wollte halt kein ganz so altes Auto.

Wenn ich aber nun dran denke, dass ich für "nur" 7000€ mehr einen Ford Tourneo Connect (Caddy 5 Basis) mit bis zu 7 Jahren Garantie (hatte ende 2024 gesucht und verglichen) hätte haben können... hinterfrage ich meine Entscheidung schon mal.

Bei einem Gebrauchtwagen kann immer was sein, bei meinem Caddy waren es bisher zum Glück nur Kleinigkeiten.

Was mir da nicht so gefallen hat am Caddy 5/Tourneo Connect war: E-Handbremse, der kleine Mini-Wählhebel, Sitzbezüge, nur 115PS und diese ganzen Assistenten.

Was für Caddy 5/Tourneo Connect Spricht: Display oben auf Höhe des Tacho, Lenkradheizung (zumindest bei Ford, ich brauche es nicht).

Meiner hat 165.000 runter, null öl zwischen den wechseln alle 15.000.

wozu soll der Filter gut sein? Außer Leistungseinbußen!
Ganz klar von mir ohne, lass dich nicht verrückt machen, am Besten niggs mehr lesen!

außer Ölwechsel und alle 60.000 Zündkerzen für kleines Geld und ein paar Filter braucht der nüschte.

na gut etwas Liebe……

beim an- und aus ne Minute warten und viel Standheizung laufen lassen…..

Zitat:
@Micky_71 schrieb am 23. Mai 2025 um 18:40:07 Uhr:
wozu soll der Filter gut sein? Außer Leistungseinbußen!
Ganz klar von mir ohne, lass dich nicht verrückt machen, am Besten niggs mehr lesen!

Nun ja, ab 2018 war der Pflicht und ist in allen Benzinern verbaut.

Somit, wenn man ein Fahrzeug kauft, was älter als 7 Jahre alt ist, geht es ohne.

Bei etwas neueren Fahrzeugen nur noch mit.

Ja das ist das große Problem Zuviel Informationen und irgendwas ist ja immer. Schaue mir gerade 2 an einer 12/2019 mit 103000 und einer 10/18 mit 75000. Scheckheftgepflegt aber Ölwechsel long life. Welchen würdest du nehmen. War deiner neu? Schöne Grüße

Ähnliche Themen

Ja neu, checkheft bedeutet auch nichts, außer das jemand einen Wisch ausgefüllt hat, schon die dollsten Dinger erlebt, ich gehe nur selbst ran oder ein Kumpel des Vertrauens.deine Frage ist unmöglich aus der Ferne zu beantworten!

Zitat:
@transarena schrieb am 23. Mai 2025 um 18:47:49 Uhr:
Nun ja, ab 2018 war der Pflicht und ist in allen Benzinern verbaut.
Somit, wenn man ein Fahrzeug kauft, was älter als 7 Jahre alt ist, geht es ohne.
Bei etwas neueren Fahrzeugen nur noch mit.
starke Erkenntnis !
Zitat:
@Micky_71 schrieb am 23. Mai 2025 um 20:36:15
Uhr:Starke Erkenntnis

Ne, Tatsache.

Das ist natürlich richtig. Danke für eure Antworten

Also zu deinem Thema mit dem OPF: Was da so im Netz geschrieben wird, ist immer relativ, selbst wenn sich solche Einzelfällen mal häufen, muss man immer noch in Relation sehen, dass die meisten davon ohne Probleme fahren, aber natürlich keinen Anlass sehen, das in ein Forum zu schreiben. Wer von einem Ausfall betroffen ist, wird seinem Ärger darüber aber womöglich und verständlicherweise besonders laut Luft machen und wenn er dann Gleichgesinnte findet, ist man sich natürlich einig.

Nicht selten gibt es aber nicht die eine Ursache für einen Defekt, sondern da kommt mitunter auch eine Verkettung ungünstiger Umstände zusammen. Anspruchsvolles Fahrprofil, falsche oder ungenügende Pflege, schlechte oder falsche Öle usw. rasante Fahrweise was auch immer.

Klassisches Beispiel finde ich, sind da die T5 oder T6 Motoren. Da ist das Netz voll von: "Katastrophen" und die Motoren scheinen ja nur zu zerfliegen.

Andererseits: Wer fährt denn so eine Kiste und was macht er damit? Die Dinger werden viel in Familien gefahren, dort auch gern viel Kurzstrecke, dann wiederum voll beladen in den Urlaub, am besten mit Wohnanhänger, schön in die Berge zum Skifahren oder im Hochsommer nach Italien über die Alpen usw. Dort werden sie aber nicht wie Liebhaberfahrzeuge behandelt, nach dem Öl wird erst gekuckt, wenn sich das Auto von selbst meldet und vielleicht nur das nötigste am Service gemacht und hier und da auch gern bisschen gespart, weil das Auto ja sowieso schon teuer genug war usw.

Andererseits muss es dann aber auch gern der stärkste Motor am besten 4Motion sein, man will ja auch bisschen Spaß haben. Klima läuft natürlich auch gern auf Volllast. Tja und dann überhitzt so ein hoch aufgeladener Motor schon mal.

Oder es ist eben der Handwerksbetrieb, der Gewerbliche, der damit viel Ladung und schwere Anhänger bewegt und zum Feierabend dann: Straffe Kette und ab nach Hause! Gekümmert wird sich ums Auto auch nur, wenns unbedingt notwendig ist und es der Chef verlangt, ansonsten muss die Kiste rollen und "ist ja nicht mein Auto".

Und wenn das Auto dann mal ausfällt, ist das aber entsprechend ne riesen Katastrophe, egal ob in der Familie oder im Betrieb.

Also ich überspitze jetzt natürlich, aber manchmal bekommt man da auch bisschen einen falschen Eindruck.... ich denke man versteht, worauf ich hinaus will.

Ganz ehrlich: Ob OPF oder nicht, das allein wird nicht darüber entscheiden, ob du mit dem Auto lange Freude hast oder nicht. Gut gepflegt und mit ein wenig Liebe kann jedes Auto lange halten. Gerade hierzulande neigt man dazu, sobald irgendwas am Auto ist, werden dann erstmal die Floskeln abgespult: Ja früher haben die Autos länger gehalten, das ist alles Mist usw... naja früher hatten die Kisten auch nur 60% der Leistung und 30% der Ausstattung. Man kann auch ein modernes Auto schonend fahren und pfleglich behandeln.

Übrigens: Da braucht sich halt auch keiner wundern, warum VW im Caddy nur noch einen Diesel Block einbaut und den dann wahlweise auf 55 oder 75 kW drosselt, dann kann man den Motor auch nur schwer so quälen, dass er vorzeitig das Zeitliche segnet. Als Handwerkerbetrieb würde ich glaub ich auch nicht unbedingt den stärksten Motor wählen, aber bestimmt auch nicht den Schwächsten =P

Deine Antwort
Ähnliche Themen