Caddy IV 1.4 TSI (DSG) Erfahrungen
Hallo !
Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:
VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !
Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Grüße Franz
PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:
VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !
Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Grüße Franz
PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?
98 Antworten
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 10. November 2017 um 20:30:05 Uhr:
Wenn man so a bissi googelt, hat man wirklich nicht den Eindruck dass das DSG mittlerweile außerhalb des flachlandes bei ueberlandfahrt dauerhaft funktioniert... Und vor allen Dingen les ich da einiges von im Regen stehen gelassen von vw
Wurden die DSG nicht in China massenhaft per Rückruf ausgetauscht? Weil man dort mit einem Auto das macht wofür es da ist: fahren as fahren can.
Hier bei uns verlässt man sich darauf dass die Fahrer ihre Autos nur streicheln, und wenn was ist dann immer ein völlig neuartiger, noch nie dagewesener Einzelfall...
Warst du schon mal in China und hast am Straßenverkehr (in einer Stadt) teilgenommen? Kennst du die Fahrweise der Chinesen?
Wenn nicht, fände ich es toll, wenn du mit dem unqualifizierten bashing aufhören könntest.
Im anderen Fall bin ich auf deine Erfahrungen und Analysen gespannt.
... wenn man so ein bissi googlet ...
Ein gutes Beispiels dafür, dass das Internet ganz schön verzerren kann. Wer schreibt schon in ein Forum, dass sein DSG ohne Probleme funktioniert?
Naja, dass es vor ein paar Jahren in China mit zu hier baugleichen q200 DSG Probleme gegeben hat und VW da sehr rasch und umfassend reagiert hat, kannst auch auf mt nachlesen.
Die Erklärungen von vw zu den Ursachen waren eher sehr allgemein und feuchtes Wetter, Smog und ein bestimmtes Fahrprofil kann man hier auch haben - wirklich vertrauensbildend klingt das alles nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
@Socke0 schrieb am 10. Nov. 2017 um 20:28:02 Uhr:
Unserer 6 Gang Dsg hatte keine Probleme im Sauerland
Das hat andere Kupplungen nämlich nasse, denen macht Schleifen weniger aus. Ich schalte bei absehbar langsamer Fahrt (Stop&Go, richtig mieser Weg, matschige Wiese, trockensandiger Strand, etc.) dennoch gern manuell in den ersten Gang, weil das DSG6 sonst sehr schnell in den zweiten geht und es schleifen lässt, wo man im ersten voll eingekuppelt fahren würde. Weiß aber nicht, ob das DSG7 auch so schnell hochschaltet und dann schleifen lässt. Der Übergang vom ersten zum zweiten kann bei Dir eigentlich auch nicht das Thema gewesen sein, denn wie Du schreibst, rutschte bei Dir der 5. Gang - das war also die Kupplung für die ungeraden Gänge... und beim Anfahren kann man ja nicht viel steuern außer mit dem Gas bzw Zeitpunkt des Gasgebens. Zudem ist der erste Gang beim Caddy ja recht kurz, das sollte auch am Hang und beladen lange funktionieren. Vielleicht doch "nur" ein Materialfehler?
Materialfehler 2 mal hintereinander jeweils in nem ändern Auto ?
Sehr fragwürdig und so richtig zu Frieden bin ich noch nich da immer noch eine leichte Drehzahl Schwankung zu bemerken ist .
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 11. November 2017 um 09:24:27 Uhr:
Naja, dass es vor ein paar Jahren in China mit zu hier baugleichen q200 DSG Probleme gegeben hat und VW da sehr rasch und umfassend reagiert hat, kannst auch auf mt nachlesen.
Die Erklärungen von vw zu den Ursachen waren eher sehr allgemein und feuchtes Wetter, Smog und ein bestimmtes Fahrprofil kann man hier auch haben - wirklich vertrauensbildend klingt das alles nicht
Baugleich waren die aber nicht denn für die China Autos werden die DSG vor Ort produziert.
Vielleicht die gleiche Konstruktion aber das heisst noch lange nicht baugleich.
Ich habe nun den 4. Wagen mit diesen Schaltautomaten.
Opel Movano Womo 9 Jahre 110 tkm
Opel Tigra 11 Jahre 115 tkm
Fiat Ducato Womo 3 Jahre 33 tkm
und nun Caddy 1.4 TSI mit DSG 6 tkm
Auch bei den anderen Marken sind die Foren voll mit Problemen (aber auch bei Schaltgetrieben).
Ich hatte in den vielen Jahren und insgesamt 264tkm nie das geringste Problem.
Ich glaube aber schon, dass viele Probleme mit nicht ganz sachgerechter Bedienung dieser Getriebe zusammenhängen.
Man darf nie vergessen, dass hier eine ganz normale Kupplung arbeitet. Dh. Leerlauf z.B. im Stau heißt die Kupplung ist ständig gedrückt. Ich gehe bei längeren Stillstand Zeiten (über 1/2 min.) fast immer manuell auf N um die Kupplung zu entlasten. Richtig aufpassen muss man mit der Bremse. Nie Gas geben wenn man auf der Bremse steht. Da arbeitet die Kupplung gegen die Bremse und raucht bald ab.
Ich bin auch 2 PKWs insgesamt 27 Jahre und 280 tkm mit Wandlerautomaten gefahren. Natürlich verzeihen diese Getriebe alle Bedienungsfehler eher und Leerlauf ohne auf N zu schalten ist kein Problem. Aber auch hier gibt es massig Schäden. Schalten tun alle gleich gut und zuverlässig, das ist meine Erfahrung.
Liebe Grüße Franz
Meiner hat jetzt 10t km drauf und bin bis dato sehr zufrieden mit meinem DSG. Wie bereits geschrieben, kann auch eine unsachgemäße Bedienung zu einem Getriebeproblem führen. Bei Stop & Go Verkehr halte ich es auch so, dass ich da nicht im D-Modus fahre sondern manuell schalte, gerade auch bei Bergfahrten und großen Steigungen empfehle ich aus eigener Erfahrung manuelle Schaltvorgänge vorzunehmen, da ein oftmaliges Hoch und Zurückschalten des Getriebes verhindert werden soll. Aufgrund der früheren Probleme, die dieses Getriebe hatte, habe ich bewusst, die 5-jahres-Garantie gewählt, aber wie gesagt, derzeit keine Probleme. Vielleicht einige Male bei großen Steigungen zwischen 2+3 Gang konnte ich ein leichtes Ruckeln bemerken, wobei das Ruckeln auch im manuellen Modus bemerkbar war. Einen Drehzahlabfall konnte ich nicht bemerken. In der Werkstatt habe ich dieses Problem angesprochen, Fehlercode wurde vom System keiner ausgegeben. Ich werde die Problematik aber weiterhin beobachten. Grundsätzlich bin ich aber zufrieden, weil ich eher im Flachland unterwegs und der Fehler momentan nicht mehr aufgetreten ist. Vielleicht konnte jemand anderer hier im Forum so ein kurzes Ruckeln auch bemerken und dazu etwas schreiben.
LG
Zitat:
@paxi schrieb am 13. November 2017 um 17:12:30 Uhr:
Bei Stop & Go Verkehr halte ich es auch so, dass ich da nicht im D-Modus fahre sondern manuell schalte
Entschuldigung, wofür habe ich ein Automatikgetriebe wenn nicht für den nervigen Stop&go Verkehr? gerade da sollte es doch seine Vorteile ausspielen. Auf Autobahn und Überland brauche ich ja keine Automatik.
@paxi Was ist der Vorteil vom manuellen Schalten bei Stop & Go?
Das Problem ist doch hauptsächlich, dass in bestimmten Fahrsituationen mehr oder weniger dauerhaft die Kupplung schleift.
Das kannst Du auch nicht durch manuelles Schalten verhindern.
Ich nutze ausschließlich den D-Modus wie auch schon früher beim Wandler. Das DSG muss das abkönnen 😉
Ich mach mir da auch eine großen Sorgen, ein millionenfach gebautes Getriebe sollte und wird das auch können ... ;-)
Wer einmal Automatik fährt, fährt immer wieder Automatik. Nur die Technik - Wandler, Doppelkupplung, CVT, ASG etc. - wird nach eigenen Vorlieben variabel gewählt.
Bei einem Stop & Go wo man sich ausschließlich zw. 10 u. 20 km/h bewegt macht es meiner Meinung schon Sinn, das ständige Hin und Herschalten des DSG zwischen 1+3 Gang zu unterbinden. Ist halt meine Ansicht.
Schlimmer für das DSG ist wohl, dass in diesen Situationen oft der 2. Gang eingelegt ist und die Kupplung sehr ausgiebig schleift