Caddy IV 1.4 TSI (DSG) Erfahrungen
Hallo !
Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:
VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !
Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Grüße Franz
PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:
VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !
Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Grüße Franz
PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?
98 Antworten
Also man hört / liest eigentlich nichts über besondere Auffälligkeiten und natürlich kann man auch mal Pech mit einem Materialfehler haben. Die Garantieverlängerung ist - wie Badland schreibt - aber schon eine gute Option!
Ist ein Neuwagen Verhandlungen laufen über die Garantieverlängerungen da ich die Kosten für
diese nicht übernehmen werde!!!
Liegt jetzt beim Händler bzw. Gebietsleiter VW.
Da dies der 2zweite Caddy innerhalb von einem Jahr ist der Probleme macht .
Der andere 1,6 TDI DSG nach Update wegen Schummeldiesel einmal komplett Ausfall und danach nur noch mucken (Zwischengas bis 700 Umdrehungen , ruckeln )
Desertieren hat man mir einen Neuwagen angeboten !
Alles klar, war bei meinem 1.6 TDI DSG nicht viel anders ... Der steht übrigens jetzt noch wie einbetoniert beim Händler, dachte nicht, dass sich das Fahrzeug so schwer veraufen wird ...
Mein 1,6 hat auch lange beim Händler gestanden ist auch nirgends aufgetaucht zum Verkauf sprich HP oder auf dem Gelände !!!
Schon komisch
Ähnliche Themen
Fährst Du oft Strecken mit Stau?
Wenn man den Wagen langsam alleine "kriechen" lässt, schleift dauerhaft die Kupplung.
Soll man bei DSG nicht oft machen wegen extremem Kupplungsverschleiß.
Ich liebe meine alte Wandler Automatik. Die schaltet nach 15 Jahren noch genau so wie vor 8 Jahren.
Da habe ich den Ärger wie beim DSG nicht.
Wagen läuft viel Landstraße im Sauerland und Autobahn ca 5tkm !!!
Stau bis jetzt zum Glück noch nicht !
Unser altes Auto mit Automatik hat das 395tkm ausgehalten ohne so ein Theater
Mich wundert, dass du mit dem trockenen DSG zweimal diese Probleme hattest. Ich wollte mit meinen Fragen nicht andeuten, dass es an dir liegt, sondern versuchen herauszufinden, was der Grund sein könnte...
Eine Möglichkeit wären noch die Steigungen im Sauerland. Wenn du viel in der Steigung anfährst, ist das auch ein Betriebszustand der die Kupplung wären des Schleifens stark thermisch belastet...
Und ja,
ein Wandler wäre dabei robuster. Gibt es aber leider im Caddy nicht.
Genau dasselbe habe ich Autohaus auch gefragt ob das Auto nicht für Berge geeignet ist !
Unserer 6 Gang Dsg hatte keine Probleme im Sauerland
Wenn man so a bissi googelt, hat man wirklich nicht den Eindruck dass das DSG mittlerweile außerhalb des flachlandes bei ueberlandfahrt dauerhaft funktioniert... Und vor allen Dingen les ich da einiges von im Regen stehen gelassen von vw