Caddy IV 1.4 TSI (DSG) Erfahrungen
Hallo !
Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:
VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !
Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Grüße Franz
PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:
VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !
Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Grüße Franz
PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?
98 Antworten
Hallo zusammen , Auto geht jetzt zur Rückkauf-Abwicklung !
Nie wieder 1,4 TSI oder 1,6 Tdi mit Dsg !!!
Bin mal gespannt welche Mängel sich das Autohaus bei der Begutachtung sich einfallen läßt .
Naja, dürfte ja trotzdem eher Pech sein oder? Mann findet eigentlich sonst durchwegs positive Erfahrungen mit dem 1.4 TSI im Netz. Aber klar, wenn es einem trifft kann man schon ganz schön sauer werden ...
Zitat:
@Socke0 schrieb am 31. Juli 2018 um 15:22:05 Uhr:
Nie wieder 1,4 TSI oder 1,6 Tdi mit Dsg !!!
Habe gestern eine Milch aus dem Kühlschrank genommen. Die war sowas von sauer! Nie wieder Milch!!!
Wenn deine Milch neu ist und du diese richtig behandelst lagerst wird Sie nicht sauer !
Aber nen neues Auto 8 mal in die Werkstatt fahren und fast nicht passiert ist wohl ein wenig anders oder ?
Ähnliche Themen
Ps schaut mal beim Golf mit der Motor/ Getriebe Kombination auch einige Probleme
Leidiges Thema .... bei der Riesenanzahl dieser Kombination sind einige Probleme vollkommen normal und gibt es auch bei anderen Herstellern. Aber ich verstehe natürlich deinen Ärger, würde mir nicht anders ergehen!
Jetzt hoffe ich das bei der Abwicklung alles glatt läuft anscheinend habe ich viel Pech gehabt .
Bin schon auf der Suche nach nem anderen
Zitat:
@Socke0 schrieb am 31. Juli 2018 um 20:57:09 Uhr:
Aber nen neues Auto 8 mal in die Werkstatt fahren und fast nicht passiert ist wohl ein wenig anders oder ?
Das ist Pech, hatte ich auch, mit einem Golf+ 1.4 TSI 125kW. Bei 20kkm neue Mechatronik für das DSG, bei 30kkm kapitaler Motorschaden (Turbo gefressen). Die extremen Geräusche des Windabweisers am Schiebedach hat die Werkstatt nie in den Griff bekommen.
Zitat:
@Socke0 schrieb am 12. Februar 2018 um 19:48:58 Uhr:
Achso vergessen der Spritverbrauch ist von mir errechnet laut MFA liegt dieser bei 6,2 Liter was super wäre
Hatte am Wochenende eine kleine Ausfahrt (ca. km 500) bei 35°C. Also auch Klima schwer beschäftigt. Schnitt 6.2 Liter. Bin also immer noch sehr zufrieden mit meinem 1.4 TSi!