1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy IV 1.4 TSI (DSG) Erfahrungen

Caddy IV 1.4 TSI (DSG) Erfahrungen

VW Caddy 4 (SA)

Hallo !
Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:
VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !
Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!

Wie sind Eure Erfahrungen ?
Grüße Franz
PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?

Beste Antwort im Thema

Hallo !
Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:
VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !
Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!

Wie sind Eure Erfahrungen ?
Grüße Franz
PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

Der Motor sollte wenig Probleme machen genauso wie das aktuelle DSG im Zweifel würde ich aber eine Anschlußgarantie für 2 oder 3 Jahre abschließen.
Dann bist abgesichert was die eventuellen Kinderkrankheiten angeht.
Eine Nachrüstung der höhenverstellbaren MAL ist immer noch genausoeinfach möglich wie beim Caddy 3, ich habe sie beim Caddy 4 auch schonmal nachgerüstet.

Ich habe seit fast einem Jahr auch einen Benziner mit DSG, derzeit rund 8000 km gefahren ohne Probleme. Der Verkäufer riet mir zu einer Anschlussgarantie, die ich auch erworben habe und hoffentlich nie brauchen werde. Das DSG arbeitet ohne Störungen, mit diesem Motor lassen sich Überholvorgänge besser bewerkstelligen als mit meinem vorherigen Diesel.
Der Verbrauch pendelt sich bei 5 - 6,5 l ein. In der Stadt natürlich höher. Ich war anfänglich auch etwas verunsichert, was das 7-Gang Dsg betrifft, aber im Moment arbeitet es problemlos. Im Touranforum gabs aber bereits Kupplungsprobleme, die ich nicht ganz nachvollziehen kann, aber was solls. Ich kann jedenfalls dieses Fahrzeug sehr empfehlen.

Das DSG hat bei meinem 1.6 TDI die letzten knapp 7 Jahr auch keine Probleme gemacht, eher die Injektoren ....
Aber ich freue mich schon sehr auf den 1.4 TSI, die Bewertungen hier sind sehr positiv!

So, heute meinen neuen übernommen und die ersten 60 km gefahren!
Kurzes erstes Fazit:
1) Verarbeitung 1A
2) Innen viel ruhiger gegen meinen "alten" 1.6 TDI
3) Durchzug: sehr gut, ebenfalls besser als beim 1.6er (aber irgendwie nicht direkt vergleichbar ...)
4) Zum Start-Stopp: Arbeitet für mich mit dem DSG der gut und nervt (noch) nicht ;-)
5) Verbrauch: Bei Übernahme auf 12,6 - jetzt nach knapp 62 km bei normaler Fahrweise (Stadt-Land) schon auf 7,2 gefallen, wird also sicher noch weniger ....
6) AppConnect mit dem iPhone einfach nur eine Freude *g*
so, mehr folgt ...

Der Themenstarter möchte 22 JAHRE (wenn wir alle längst elektrisch fahren..) mit dem Auto fahren, nicht 22 Monate....., insofern sind alle obigen Beiträge... naja... ganz nett halt, aber nicht zielführend..!!

Ich fahre damit maximal 5 Jahre ;-)

Zitat:

@wein4tler schrieb am 12. September 2017 um 13:19:11 Uhr:


So, heute meinen neuen übernommen und die ersten 60 km gefahren!

Allzeit gute Fahrt aus der Steiermark ??

Die Start-Stopp deaktiviere ich immer, kann mir nicht vorstellen, das dies dem Motor gut tut und ich hatte schon zwei/drei komische Situationen wo die Kiste ausging.

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 12. September 2017 um 13:44:05 Uhr:



Zitat:

@wein4tler schrieb am 12. September 2017 um 13:19:11 Uhr:


So, heute meinen neuen übernommen und die ersten 60 km gefahren!

Allzeit gute Fahrt aus der Steiermark :-)
Die Start-Stopp deaktiviere ich immer, kann mir nicht vorstellen, das dies dem Motor gut tut und ich hatte schon zwei/drei komische Situationen wo die Kiste ausging.

@weissfranz.. h4 oder h7 verbaut?

Allzeit gute Fahrt aus der Steiermark ??
Die Start-Stopp deaktiviere ich immer, kann mir nicht vorstellen, das dies dem Motor gut tut und ich hatte schon zwei/drei komische Situationen wo die Kiste ausging.
Muss mal sehen wie ich damit zurecht komme, deaktivieren ist ja keine große Sache!
Gruss aus dem NÖ Weinviertel ;-)

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 12. September 2017 um 13:46:28 Uhr:


@weissfranz.. h4 oder h7 verbaut?

Hab den Trendline , kein Doppelscheinwerfer

Nun 4000km am Tacho, weiterhin sehr zufrieden, Verbrauch 6,7 bis 7 l

Zitat:

@weissfranz schrieb am 12. September 2017 um 14:50:06 Uhr:



Zitat:

@Tall1969 schrieb am 12. September 2017 um 13:46:28 Uhr:


@weissfranz.. h4 oder h7 verbaut?

Hab den Trendline , kein Doppelscheinwerfer
Nun 4000km am Tacho, weiterhin sehr zufrieden, Verbrauch 6,7 bis 7 l

Das h4 hat mir nicht zugesagt, wirklich weniger Verbrauch - rd 3/4l - hab ich bei normaler Fahrweise eigentlich am 90kw TDI a net. Ok, 4 Motion Zuschlag?

Die Mehrkosten beim Sprit werden sowieso total überbewertet...

Tag zusammen ,
Caddy IV 1,4 TSi Dsg EZ 03/17 diese Woche bei 12500 km neu Kupplung eingebaut !!!
Bei ca 6000 km fing der Wagen im 5 Gang an durchzurutschen mehrmals in der Vw Werkstatt gewesen Kupplung ausgemessen und so weiter .Trotz hinweisen von mir das die Kupplunng rutscht hat man mir gesagt das sei nicht möglich bzw . nur ganz selten passiert .
Nachdem ich mit dem Anwalt gedroht habe ist der Wagen 14 Tage in der Werkstatt gewesen und der Fehler festgestellt worden und die Kupplung getauscht worden !
Jetzt frage ich mich welche Folgeschäden gibt es (Getriebe) und wie lange hält die Kupplung .
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Hast du ihn als Neuwagen gekauft oder ist es ein Gebrauchter? Wenn du der Erstbesitzer bist, würde ich mich zur Vorsicht über eine nachträgliche Garantieverlängerung nachdenken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen