Caddy IV 1.4 TSI (DSG) Erfahrungen

VW Caddy 4 (SA)

Hallo !

Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:

VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !

Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!

Wie sind Eure Erfahrungen ?

Grüße Franz

PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?

Beste Antwort im Thema

Hallo !

Bin neu hier ! Nachdem mein geliebter Citroen ZX nach 22 Jahren beim TÜV wegen Rostproblemen keine Plakette mehr bekam, musste ganz schnell ein Ersatz her.
Ich wusste zwar , ein Hochdachkombi wird es sein (muss öfters viel transportieren, bin Künstler und es soll eine komplette Ausstellung mit ca. 100 Bildern hochkant reingehen). Aber welches Modell so auf die Schnelle ?
Automatikgetriebe muss auch sein. VW Bus usw. etwas zu breit (Carport).Also was bleibt übrig ?
Bei einem Gespräch mit meinem Lieblingsmechaniker riet er mir unbedingt zu einem Benziner. Ich wollte unbedingt einen Diesel. Aber bei meinem Fahrprofil (10tkm pro Jahr, viel Kurzstrecke) werde ich mit dem Diesel nicht glücklich , sagte er. Massenhaft Probleme mit den neuen Diesel. Ich war mehr als skeptisch! Also gab es nur mehr einen Kandidaten mit viel Platz, Benziner und Automatikgetriebe: VW Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und zwar sofort (Gebrauchtwagen, Vorführwagen...). Gar nicht so einfach. In ganz Österreich gab es nur 2 Caddy Maxi 1.4 TSI Dsg und alle weit weg. Also zuerst einen VW Caddy Maxi 2.0lt Diesel (102 PS)mit DSG in der Nähe probefahren. Davon gab es 50 in Österreich. Bin ja noch nie Caddy gefahren. Tolles Auto der Diesel Caddy und dann 250km nach Graz zum einzigen Caddy Maxi 1.4 TSI mit DSG, Vorführwagen. Noch immer sehr skeptisch, aber nach wenigen Kilometern wüsste ich, das ist er:

VW Caddy Maxi Trendline 1.4 TSI mit DSG. 3 Monate alt, 2.600km, Rückfahrkamera und Rückfahrwarner, Lederlenkrad, abgedunkelte Scheiben, Schiebefenster und Silber Metallica, Nebelscheinwerfer. Genau meine Wünsche um € 24.100,- (inkl. € 1.800 Nova Steuer die ihr in Deutschland nicht zahlen müsst). Zwar mehr als geplant (20.000) aber ging noch.
Also die anfängliche Skepsis ist ist nun einer Euphorie gewichen. Der Benziner ist wesentlich agiler und leiser als der 102 PS Diesel. Die Kombination mit dem 7 Gang DSG ein Traum. Der Motor kaum zu hören , ich glaube so fährt sich auch ein E Auto. Wirklich ein Drehmoment wie beim Diesel ab 1000 U/min unter 2000 U/min wird schon in den nächsten Gang geschaltet, merkt man kaum. Außerdem habe ich das Gefühl er fährt sowieso 80% nur im 7.Gang. Und der Verbrauch ist fast wie beim Diesel. Derzeit 6,5 l/100km lt Anzeige.Ok vielleicht real 7l, passt auch. Bin aber ein sehr defensiver Fahrer aber auch öfters 140 kmh auf der AB (ca. 40%). Also rundherum Happy !

Die einzigen Gedanken mache ich mir über:
Wie schaut es mit der Haltbarkeit des aufgeblasenen 1.4l Motors und dem 7 Gang DSG aus? Möchte ja den Caddy wieder 22 Jahre fahren!

Wie sind Eure Erfahrungen ?

Grüße Franz

PS.: Nur die höhenverstellbare Armlehne möchte ich noch gerne, hat die schon beim Caddy IV schon nachgerüstet? Kosten ?

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@Badland schrieb am 13. November 2017 um 20:07:28 Uhr:


Nur die Technik - Wandler, Doppelkupplung, CVT, ASG etc. - wird nach eigenen Vorlieben variabel gewählt.

Gibt´s beim Caddy Wandler und CVT gegen Aufpreis oder ist das abhängig von der Austattungs-Linie? 😁

Es ist mir - obwohl mit Leib und Seele Techniker - vollkommen egal, nach welchem Prinzip das Getriebe arbeitet. Es soll seine Aufgabe wunschgemäss erfüllen - ob nun mit Kupplungen, Öl, Riemen oder sonst irgendwie.

Bin mit dem 6-Gang-DSG in meinem 1.9er Traktor sehr zufrieden. Die Schaltvorgänge sind sehr sanft, meist (nicht immer, aber egal) gut gewählt, die Schaltwippen werden vermutlich einrosten.

Der große Diesel hat soviel Drehmoment, dass ich eigentlich sehr selten (auch nicht im Stau) im ersten Gang unterwegs bin. Wie das beim Benziner und dem DSG7 aussieht, keine Ahnung.

Ist das Gleiche. Gefühlt ab 2 km/h liegt der 2. Gang an

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 13. November 2017 um 20:37:50 Uhr:


Schlimmer für das DSG ist wohl, dass in diesen Situationen oft der 2. Gang eingelegt ist und die Kupplung sehr ausgiebig schleift

Ist damit der Sinn eines automatisierten Getriebes nicht ad absurdum geführt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Badland schrieb am 13. November 2017 um 20:40:18 Uhr:


Der große Diesel hat soviel Drehmoment, dass ich eigentlich sehr selten (auch nicht im Stau) im ersten Gang unterwegs bin. Wie das beim Benziner und dem DSG7 aussieht, keine Ahnung.

.....genau so...
Ich hab den 2l TDI DSG (102 PS) und den 1.4 TSI DSG hintereinander probegefahren. Da war mir sofort klar, es wird der Benziner. Vom Drehmoment kein Unterschied und noch harmonischer und leiser als der. Diesel. Hab geglaubt ich fahre ein Elektroauto ! Übrigens Durchschnittsverbrauch nach 6 tkm nach wie vor 6,7l lt. Bordcomputer.

Gruß Franz

Der 150PS Diesel hat 340Nm im gegensatz zum 102PS Diesel mit 250Nm, was aber immer noch 30Nm mehr sind als der 125PS Benziner mit 220Nm.

... ich kenne nur den Vergleich 102PS Diesel vers. 125PS Benziner und da kann ich eindeutig sagen, dass der Benziner trotz 30Nm weniger viel besser geht. Hab richtig Freude mit dem Auto und auch die oft gefährliche "Gedenksekunde" beim Anfahren (DSG) ist jetzt Geschichte. Da gab es schon einige brenzlige Situationen!

PS: war allerdings noch der 1.6 TDI, den neuen kenne ich nicht!

Hallo zusammen ,
Kurzes Update ca 1500 km mit neuer Kupplung gefahren und immer noch Schwankungen in der Drehzahl und ruckeln !!!
Steht wieder in der Werkstatt momentaner Verdacht Getriebe Schaden/ Fehler !!!

Den 125PS TSI bin ich erst einmal im Golf gefahren und da war er nicht so potent, als der 2l 102PS Diesel im Caddy 4.

Zitat:

@Badland schrieb am 22. November 2017 um 08:39:01 Uhr:


Den 125PS TSI bin ich erst einmal im Golf gefahren und da war er nicht so potent, als der 2l 102PS Diesel im Caddy 4.

Der Diesel hat halt mit seinem Drehmoment eine ganz andere Charakteristik und damit für gewisse Verwendungszwecke absolut seine Vorteile. Aber besonders im (eher mager) gedämmten Caddy kann er mit der Laufruhe nicht mithalten, da ist der 1.4er einfach herrlich. Abgesehen davon, dass er bereits nach 500 m heizt, beim Diesel war das frühestens nach 5 km ;-)

Stimmt, leise ist der Caddy 4 mit dem Diesel nicht wirklich... Finde dennoch, dass dies etwas überbewertet wird. Bei 130/140 kann man sich noch gut unterhalten und ansonsten ist gibt's den allseits bekannten Gewöhnungseffekt.... Und er ist deutlich leiser als das 3er Modell

Offtopic:

Ich hatte mal für 9 Monate einen F150 mit dem 5.0 V8. Da hab ich extra das Radio leise gemacht, um den Klang voll mitzubekommen. 😁

Naja meinen Diesel höre ich auch bei 160 nicht, liegt aber an den Nebengeräuschen...

Zum Thema 1.4 TSI:
Wenn nicht soviel fahren würde, würde mir der 1.4TSI auch reichen. Hab ja Jahrelang nur Benziner gehabt, allerdings würde ich persönlich keinen 1.0 oder 1.2er TSI kaufen.

1.0 oder 1.2er kommt für mich auch nicht in Frage. Würde es einen Benziner mit 150 PS geben (z.B. den neuen 1.5er) könnte ich glatt schwach werden ;-)

Hallo zusammen ,
Jetzt soll es "nur" ein Fehler in der Software sein und ein speziell für mein Auto angelegtes Update aufgespielt werden !!!
Ich glaube die spinnen bei VW !!!!!!
Hat da jemand mit Erfahrung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen