Caddy Bj. 2008 soll durch einen Caddy BJ, 2017 ersetzt werden
Servus beinand,
ich war ja lange nicht mehr hier😁
Mit meinem Caddy Bj. 2018 80PS Benzin war ich ja ganz zufrieden.
Die Entscheidung zum Caddy als nächsten Wagen ist auch schon gefallen, Preis/ Kofferraum/ Sitzposition sind für uns einfach unschlagbar. Also wir wollen wieder einen😁
Letztes Jahr hatte ich die erste wirklich größere Reparatur (Laufleistung bis dahin 190000km)am Motor, Kolbenringe usw. extremer Ölverbrauch konnte aber mit 1200€ inkl. großem Service auch wieder abgestellt werden.
Die Jahre sind aber nicht spurlos vorbei gegangen, Rost unten an der Heckklappe, die Fensterheber ärgern mich immer wieder mal usw.
Jetzt sehe ich mir schon eine Weile die Caddy Inserate auf mobile an.
Caddy die mich interessieren wären aus Bj. 2017 mit den 2ltr. TDI Motoren 102 PS, augenscheinlich schöne Exemplare mit 25000km kosten da inkl MwSt ca 17K€ (tut zwar weh, aber wäre machbar)
Ich hab ja mit meinem 80PS Benziner etliche male einen Wohnwagen (1200kg/ Geammtgewicht) über die Alpen gezogen.
Bringt mir der 2ltr. Diesel das erhoffte mehr an Schmalz und Fahrspaß?
Auf was muss ich mich bei dem Modell einstellen, auf was muss ich achten?
Was wurde besser oder schlechter?
Helft mir eine Entscheidung zu treffen.
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Der TE gibt an sehr viele Kurzstrecken von 5-20 km zu fahren. Klingt imho nicht nach Diesel, zumal er jetzt einen 80ps benziner hat und dann schon die 125/131-beschleunigung des tsi wie warp2 sein wird....
72 Antworten
Ich kenne aus dem täglichen Einsatz nur den PT110 ... ein Sahnemotor der keinen Vergleich scheuen muss.
Das EAT8 ... bisher nur mit diesel im Spacetourer einmal zur Probe gefahren, ist die Krönung ... das mit PT130 ... Juchuh.
Da kann das rumpelige DSG6 oder DSG7 von VW sofort einpacken.
Früher oder später wird das DSG auch bockig und fängt an zu ruckeln ... das ist mit Wandler nicht zu erwarten.
Der Caddy ist groß ... deswegen haben wir ihn genommen ... als Maxi ... denn wir brauchen jeden Zentimeter hinter Reihe 2 im Kofferraum. Der PSA Drilling als XL hat da anscheineinend minimal weniger zu bieten ... schade, aber die Details im PSA bleiben über jeden Zweifel erhaben.
Modutop, Glasdach, deutlich mehr Ablagen ... riesen Fach zwischen Fahrer und Beifahrer (na, hat der aktuelle das noch?), das Ablagefach im Dach im Kofferraum und als absolutes Highlight ... die separat zu öffnen Heckscheibe. Mit Fahrrädern hinten drauf, den Kofferraum erreichen ... richtig enge Parkbuchten ... egal ... schön.
Ach ja, aus leidvoller Erfahrung würde ich bei vielen Kurzstrecken zum Benziner raten.
Ich habe den Wechsel vom Diesel hinter mir und bereue es nicht.
Du bist bisher mit 80PS Hänger durch die Alpen gefahren, dann kannst du auch mit 125/130 PS Hänger durch die Alpen fahren.
Klar ist der Diesel mit dem höheren Drehmoment wirklich besser im Anhängerbetrieb.
Wir haben einen Maxi mit 125 PS mit dem ich schon mal Wowa 1500kg und ein ander mal einen schwereren 2achs Transportanhänger (Gesamtgewicht war wahrscheinlich bei ca. 1600kg). Beide hat der TSI geschafft, logischerweise mit höhrem Spritverbrauch und natürlich auch nicht gerade im Wohlfühlbereich des Caddy.
Wahrscheinlich entscheidet wirklich das Fahrprofil bzw. die jährliche Kilometerleistung.
Fahr den Diesel Probe und wenn möglich gleich danach den 1.4 TSI und entscheide dich. Ich finde den Benziner mit 6 Gang Handschaltung viel besser als den 2.0 TDI 5 Gang. Der Benziner ist viel leiser und verbraucht nur minimal mehr als der Diesel speziell bei Kurzstrecke.
Zitat:
@Silver008 schrieb am 4. August 2019 um 12:00:14 Uhr:
Sagen wir mal so, bei den Benzinern: Ich habe mich nach diversen Probefahrten nicht für einen neuen Berlingo/Rifter/Combo – sondern für den Caddy entschieden, da die 1.4er Maschine ruhiger läuft, mehr Drehmoment hat ...
Ja? Wikipedia sagt dazu: 1.4 TSI - 220Nm, 1.2 PureTech 130 - 230Nm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 5. August 2019 um 06:09:52 Uhr:
Zitat:
@Silver008 schrieb am 4. August 2019 um 12:00:14 Uhr:
Sagen wir mal so, bei den Benzinern: Ich habe mich nach diversen Probefahrten nicht für einen neuen Berlingo/Rifter/Combo – sondern für den Caddy entschieden, da die 1.4er Maschine ruhiger läuft, mehr Drehmoment hat ...
Ja? Wikipedia sagt dazu: 1.4 TSI - 220Nm, 1.2 PureTech 130 - 230Nm.
Wobei ich persönlich niemals einen Dreizylinder zum Wohnwagenziehen nutzen würde.
Zitat:
Ja? Wikipedia sagt dazu: 1.4 TSI - 220Nm, 1.2 PureTech 130 - 230Nm.
Nein - der hat nur 205 Nm. Prinzipiell ist der 1.2er kein schlechter Motor. Meiner Meinung nach ist aber der 1.4er von VW in Laufkultur und Kraftentfaltung überlegen. Aber das sind subjektive Eindrücke. Muss jeder selber mal erfahren. Den besten Dreizylinder baut meiner Meinung nach übrigens Ford. Mit schleierhaft, warum der im Tourneo Connect nur die 100ps haben darf.
Zitat:
@Silver008 schrieb am 5. August 2019 um 09:20:45 Uhr:
Zitat:
Ja? Wikipedia sagt dazu: 1.4 TSI - 220Nm, 1.2 PureTech 130 - 230Nm.
Nein - der hat nur 205 Nm.
Bitte bei der Wahrheit bleiben: 1.2 PureTech 110 = 205Nm & 1.2 PureTech 130 = 230Nm.
Kann man so auch in der
Preislistedes Rifters nachlesen.
Ach sorry - gibt es den 130ps jetzt auch schon. Das hat gedauert.
Dann stimmts, mit den 230NM. Ich hatte den Kleineren damals gefahren. Bei dem knackte an einem kalten Tag schon schön das Glasdach. Nein danke ;-)
Was soll das denn?
Willst Du hier Äpfel mit Äpfeln vergleichen oder über knackende Glasdächer philisophieren.
Selbst wenn es den PT130 noch nicht gäbe, ein Vergleich von PT110 gegen TSI130 ist unpassend.
Nimm den TSI102 als Vergleich für den Kleinen PT110, dann passt es ... aber der TSI hat dann nur 175Nm ... als Dreizylinder. 😛
BTW: Versuche doch aktuell mal einen Caddy als TSI130 egal ob mit oder ohne DSG zu konfigurieren ... gibt es den etwa gar nicht mehr bei VW? 😕
Der Berlingo hat eine frankophile Verarbeitung, das merkt man hier und da, steht aber auch vorne am Auto dran ... ist von Citroen. 😁
Dass das Modutop Dach knacken kann, es wird als ein Stück auf das Auto gesetzt, bezweifel ich einfach mal, oder meintest Du die knackenden Fensterheber bei VW?
PS.: Meine 5 Jahre Berlingo waren die mit Abstand günstigsten in meinem Autofahrerleben.
Bezogen auf den rabattierten Kaufpreis und den Erlös nach knapp 5 Jahren bin ich den Wagen mit 1100,- Wertverlust pro Jahr gefahren.
Ich hab die beiden Maschinen verglichen, weil den Threadersteller interessiert, was an jungen Gebrauchten auf dem Markt ist und etwas taugt (so habe ich das zumindest vertsanden). Den 130PSler im Rifter etc. gab es bis vor Kurzem gar nicht. Die Vorführer/Jahreswagen haben fast alle den kleineren Motor - während man den großen Benziner im Caddy öfter findet. Gegen den macht der kleinere PSA-Motor eben keinen Stich.
Was das Modutop abgeht: Schau Dir mal die Threads bei den anderen Glasdächern im Konzern an (Cactus und Co). Dass man die nicht öffenen kann, heißt nicht, dass sie keine Probeme machen. Würde ich mir einen Brlingo/Rifter/Combo bestellen, wäre das Dach nicht mit drin. Nimmt mit der Ablage nur Platz weg und ist eine potentielle Problemquelle. Nur am Anfang eine nette Spielerei. Wenn man das Dach wenigstens öffnen könnte.
Den Berlingo würde ich natürlich neu kaufen. Es macht keinen Sinn bei 30-35% Rabatt auf die Liste nach Gebrauchten zu suchen. Viel zu mühsam die Mondpreis runter zu handeln und beim Neuwagen hat man freie Wahl bei der Konfiguration.
Inwiefern der PT130 neu bestellbar ist und welche Lieferzeit er hat weiß ich nicht ... selbst wenn er in DE noch nicht lieferbar ist, es ist nur eine Frage von Wochen/Monaten denke ich.
Hintergrund ist der, dass ein neuer Berlingo ungefährt das gleiche kostet wie ein 1-2 Jahre alter Caddy. Das war damals in 2011 schon so und das hat sich bis heute nicht geändert und neuer Berlingo mit 2 Jahren Gewährleistung wäre mir dann eben lieber, als ein Caddy mit Gebrauchtwagengarantie und 20-30TKM auf der Uhr. Meine Meinung.
Was das Modutop angeht ... Du weißt es leider nicht zu schätzen und zu öffnen war auch nie geplant.
Die Scheiben sind komplett verklebt, selbst die Dichtungen am Dach sind reine Zierde ohne Funktion.
Das Dach wäre bei mir bei einem PSA Fahrzeug gesetzt ... so unterschiedlich können Erfahrungen und Geschmäcker sein.
Wohl wahr. Und auch Erfahrungen. Die Benziner-Caddys als Jahreswagen werden derzeit zum Tei auch mit dicken Rabatten verscherbelt, weil die noch kein Euro 6d-ttmp schaffen. Garantieverlängerung auf 5 Jahre gleich dazu. Aber wie Du schon schreibst - am Ende ist es eine Geschmachsache...
Zitat:
@Silver008 schrieb am 5. August 2019 um 11:23:28 Uhr:
Ich hab die beiden Maschinen verglichen, weil den Threadersteller interessiert, was an jungen Gebrauchten auf dem Markt ist und etwas taugt (so habe ich das zumindest vertsanden). Den 130PSler im Rifter etc. gab es bis vor Kurzem gar nicht. Die Vorführer/Jahreswagen haben fast alle den kleineren Motor - während man den großen Benziner im Caddy öfter findet. Gegen den macht der kleinere PSA-Motor eben keinen Stich.
Ändert nichts daran, dass es ein unfairer Vergleich ist.
Bei einem ernsthaften Vergleich müsste man auch beim Caddy den kleinen Benziner nehmen.
Der TE fragte hier ganz unmissverständlich nach einem Caddy und nicht nach einem der PSA/Opel Drillinge. Wenn er wieder einen Caddy kaufen möchte - was verständlich ist -, dann braucht ihr ihm keine Franzosen versuchen anzudrehen. 🙄
Schön das ihr feststellt, das alle unterschiedliche Geschmäcker haben. Vielleicht können wir zum Thema zurückkommen. Ich habe im Eingangspost Folgnedes als Kernfrage wahrgenommen (nur zur Erinnerung):
Zitat:
@solarpapa schrieb am 3. August 2019 um 15:14:14 Uhr:
Servus beinand,Auf was muss ich mich bei dem Modell einstellen, auf was muss ich achten?
Was wurde besser oder schlechter?Helft mir eine Entscheidung zu treffen.
Und weiter oben bzw. in der Überschrift schreibt der TE auch noch, dass er wieder einen Caddy kaufen will. Klingt für mich relativ festgelegt.