Cabrio Heckscheibenreparatur mit flüssig PVC ?

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

leider wird mein Auto (nach 11 Jahren Ruhe) nun immer wieder von Idioten heimgesucht,
die mir neuerdings 3 vertikale Schnitte nebeneinander in die Heckscheibe gemacht haben.

Ja, ich würde die Scheibe auswechseln aber dann kommt bestimmt der nächste Cut.
PS: Was haltet Ihr von einer schwarzen Heckscheibe? Sieht man noch gut durch?
Bin auf der Suche nach einer Garage... nun aber zum Thema:

Es gibt von hauptsächlich 2 Anbietern flüssiges PVC Material, mit dem die Risse versorgt werden
könnten.

1) Art Design Munster: 15 ml Flasche, unter UV härtend (30-60 min)
schade, dass das Video da nicht funktioniert auf der Seite.

2) CABRIODOC Top Repair für Kunststoff-Verdeck-Scheiben: 15 ml (3-6 h Staubtrocken, 10-12 h
Aushärtung)

Hat Jemand von Euch Erfahrungen mit einem der Materialien, wie sind Ergiebigkeit und Haltbarkeit?

Danke und schöne Grüße

Beste Antwort im Thema

Nochmal als Hinweis für andere Riss geplagten oder von Idioten zerstochenen Scheiben:
Das Material vom Cabrio Doc kann ich empfehlen. Er versendet die Ware schnell.
Polieren hmm ist nicht ganz einfach, da es doch etwas uneben ist. Mittlerweile lasse ich es so, wie ich es geflickt habe.

Den Sommer hat es jedenfalls prima gehalten - dicht!. Nun ist es gefaltet und Hard Top drauf.
Mal sehen, wenn ich das Verdeck wieder schliesse nächstes Jahr, dann berichte ich weiter.
Jedenfalls scheint das Material was zu taugen und ich finde es empfehlenswert.

Schöne Grüße,
Sport

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hi Sylap, danke für die gute Beschreibung.
Schweißen hört sich interessant an, wundert mich, warum das noch keiner probiert hat.
Habe so ein Heißluftgerät, fragt sich was für ein Material man da verwenden könnte hmm.

Gemeldet hat sich nur 2) mit kurzen Antworten, dass es bei einer älteren harten! Scheibe nicht geht.
Meine ist dort bei den Rissen nicht hart.

Das vom CabrioDoc habe ich mal bei meinem alten E30 eingesetzt. War ganz in Ordnung allerdings hatte ich auch nur einen kleinen Riss an einer Ecke behoben. Das kleben wäre bei dir aber nur die Notlösung bis du eine Garage gefunden hast.

Habe übrigens noch eine fast volle Tube hier liegen die ich dir für die Portokosten überlassen kann. Die Tube ist allerdings 1 Jahr über Mindesthaltbarkeit. Schick mir bei interesse einfach eine PN.

Img-20150610-214913

Hallo Pluto,
vielen Dank für Deine Nachricht und Dein Angebot.
Ich habe Dir PN geschickt.
Ja, ich denke ich brauche unbedingt eine Garage. So macht es keinen Spaß mehr.
Merci nochmals!

Dann hat sich's ja an sich schon geklärt.., 😉 ich nehme an, mit so langer härtezeit ist das kein reaktives System - sprich, solang die Tube zu war und nicht unbedingt bei 80 Grad gelagert wurde, sollte noch alles funktionieren. Dazu würde auch die Aussage passen, dass es bei harten, sprich bereits spröden Fällen nicht mehr funktioniert - also, wie erwartet per Lösungsmittel.
Solltest du die Scheibe im Nachhinein mal austauschen, heb dir die alte auf - die eignet sich nämlich hervorragend als Schweißmaterial, sollte bei der nachfolgenden nochmal was passieren.. Weiß ja nicht, wo du wohnst aber im Zweifelsfall würd ich mich auch bereit erklären, dir dabei zu helfen..
Ansonsten viel Glück bei der Suche nach ner Garage 🙂

Ähnliche Themen

Hi Sylap, ich hoffe, dass ich die Tube bekomme :-) und dass das funktioniert. Mal sehen.
Ich schreibe es jedenfalls wieder hier, wenn ich etwas mache.

Die Scheibe würde ich auf alle Fälle für Klebeversuche und Schweißversuche aufbewahren.
Plz 880xx finde ich nett, Dein Angebot! Meinst Du wirklich, das Material liesse sich für Schweißen nehmen?
Danke Dir!
Mit freundlichen Grüßen

Also irgendwo Bodensee-Region bzw BaWü.. Da komm ich nun tatsächlich nicht soo oft hin..
Generell versucht man beim Schweißen von Kunststoffen, ein fügematerial zu bekommen, dass dem zu schweißendem Teil möglichst ähnlich ist. Unterschiedliche Hersteller werden sicher nicht exakt das gleiche Material bei ihren Scheiben verwenden aber der grundsätzliche Rohstoff ist schon mal der gleiche und die Additivierung muss zumindest ähnlich sein.
Ansonsten gerne - ist nicht so, dass ich hier nicht auch schon Hilfe bekommen hätte. Und DAS ist mal ein Gebiet, in dem ich mich auskenne.. ;-)

Danke nochmals Sylap. Ich versuche es nun mit dem flüssig Kleber vom Dok am Wochenende
und werde berichten.

Grüße, Sport

Viel Erfolg! Bin ja schon gespannt, was du zu berichten hast..
LG

Berichte bitte. Ein Kumpel hat da auch ein kleines Problem!

Hallo zusammen,
Satz mit x...

Ich dachte das Gewebeband geht bei Wärme gut ab. Ging auch gut ab... Aber nur die oberste Schicht.
Das was nun übrig bleibt ist Klebstoffzeug und Gewebebandfasern. Echt ein Mist.
Ich weiß nicht, ob es besser gewesen wäre das Band bei Kälte abzuziehen oder kühleren Temperaturen.

Nun habe ich ein neues Problem. Wie bekomme ich dieses scheiß Klebezeugs von dem Gewebeband von der
PVC Scheibe entfernt? Habe schon etwas Etikettenlöser probiert. Funkt nicht. Habe es erhitzt, fast zu sehr, nützt nichts.

Sylap, hast Du eine Idee bitte? Was kann ich nehmen, dass auch die Scheibe nicht angegriffen wird bzw nicht zu sehr...

Danke Euch!
Viele Grüße Gerd

Bremsenreiniger funktioniert :-)

HUUUU, wie sieht denn jetzt die Scheibe aus??? Bremsreiniger geht aber eigentlich heftig auf Kunststoff.

Hi Käpt'n , habe nichts andres gefunden bei mir und selbst mit Bremsenreiniger musste ich Schruppen.

Kleber habe ich aufgetragen, Bilder folgen. Ist nicht ganz einfach das aufzutragen. Ich dachte mit Handschuhen könnte das aufgetragen werden. Jedoch denke ich, dass Finger am besten sind. Handschuhe Funken nicht (Einmalhandschuhe).

Ich muss nach 6 Stunden nochmals auftragen. Da das Flüssige Material schrumpfen wird.
Auf der Gegenseite habe ich Tesa Krep geklebt.

Das Ganze ist auch ein Versuch...

Schöne Grüße

Hier Fotos nach der Reinigung, mit Krepp-Band auf der Innenseite und in der Mitte
vor der Reinigung (man erkennt noch das Tesa-Gewebeband).

Img-4886
Img-4885
Img-4878

Hallo zusammen,

hier das Resultat so weit. Ich habe die Scheibe weder poliert noch geputzt.
Werde noch ein Foto machen evtl. am Wochenende, nachdem ich poliert habe.

Fazit so weit:
* Das flüssige PVC ist nicht einfach aufzutragen. Man kann kaum korrigieren und muss wirklich in einem Gang auftragen.
Für meine Schnitte habe ich mehrfach nacheinander in Schichten arbeiten müssen, was auch möglich ist.
Erst musste ich quasi den Schlitz auffüllen in 3-4 Einheiten.
* Am besten ist es gleich nach dem Schnitt mit der Reparatur zu beginnen, da ist das Material noch besser zusammen.
später geht es auseinander und man benötigt mehr Füllmaterial.
* Ich finde bei neuen Schnitten, mit geringem Spaltmass funktioniert es besser oder würde es besser funktionieren.

Bei mir ist es natürlich ein Extremfall, wenn so viele Idioten reinschneiden. Bei einem Schnitt denke ich, ist es
auf alle Fälle empfehlenswert. Tube reicht locker. Ich habe noch übrig. Mal sehen, wie es mit der Haltbarkeit ist.

PS: Habe die Tube von Pluto freundlicherweise bekommen, danke Pluto hierfür. Das Material war jedoch etwas zäher als schon die original Tube (habe die auch noch bestellt gehabt und verwendet).

Mit freundlichen Grüßen,
Sport

Img-4896
Deine Antwort
Ähnliche Themen