Cabrio Hardtop

BMW 3er E46

ich möcht mein neues Cabrio, E46, Bj 2001 den Winter über fahren! Meint ihr, ich soll mir ein Hardtop kaufen, um das Verdeck zu schonen, oder ist das ausreichend? Mir geht es nicht um die Optik!

Beste Antwort im Thema

Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Das Verdeck schlummert ein halbes Jahr zusammengefaltet im Verdeckkasten. Dort ist es feucht und geknickt. Das mag es nicht.

 

Ich muß immer wieder über diese "Ammenmärchen" lachen !!! BMW und auch andere Hersteller haben bestimmt kein Hardtop konstruiert ,mit dem Wissen das es das Verdeck im Verdeckkasten ruiniert !!! Wenn das wirklich so wäre hätte niemand mehr ein Hardtop !
Im Verdeckkasten ist es nicht feucht und das Verdeck liegt auch nur locker gefaltet drin . Dort ist es gut geschützt vor Frost , Nässe und Streusalz !!
Man muß sich eben bei dem Hardtopeinsatz ein paar Stunden Zeit nehmen im Herbst vor dem Aufsetzen . Das Verdeck muß gesäubert und am besten mit einer Bürste abegebürstet werden , darf nicht feucht sein , sondern absolut trocken . Also keine Dichtungen fetten oder gar Imrägnieren (setzt alles dann Feuchtigkeit aus) .
Vielleicht noch eine glatte Decke zum Abschluß mit drauf (verhindert Geräusche die Auftreten könnten wenn das Verdeck bei Bodenwellen gegen den Verdeckkasten stößt von innen) .
Nach Abnahme des Hardtopim Frühjahr sieht das Verdeck eben aus , wie 1 Tag offen gefahren (leichte Knickfalten) , kriegt man mit bürsten aber wieder hin . Jetzt imprägnieren und Dichtungen einfetten !!
Bei schönem Wintertag und Drang nach offen fahren , Hardtop kurz mit 2 Personen abnehmen , in Garage oder Garten abstellen und ab !!! Nicht das Verdeck schließen , denn dann kann es wieder Feuchtigkeit ziehen !!!
Ich finde ein Hadtop durchaus nützlich und stellt für mich auch absolut einen optischen Wert im Winter dar !!

82 weitere Antworten
82 Antworten

Also so einen Müll, den hier einige zum Teil schreiben, hab ich selten gelesen.Ich stimme den Hardtop Befürwortern nur zu ...

Bille

Zitat:

Original geschrieben von mm77


Bei schönem Wintertag und Drang nach offen fahren , Hardtop kurz mit 2 Personen abnehmen , in Garage oder Garten abstellen und ab !!! Nicht das Verdeck schließen , denn dann kann es wieder Feuchtigkeit ziehen !!!

Damit hätte ich schon wieder 2 oder 3 Probleme: Unter der Woche bin ich meist allein, da meine Freundin einige km weit weg arbeitet. Also müsste ich das Hardtop alleine abnehmen... Geht das? Ist schon "schwer" genug, das Windschott ohne Kratzer alleine einzusetzen. 😉

Problem Nr. 2: Ich hab nen Tiefgaragenstellplatz mit Duplexparker (das ist so ne Hebebühne, auf der 2 Autos untereinander stehen). Da kann man das Hardtop nicht mal einfach hinlegen. Das Kellerabteil ist relativ klein außerdem wahrscheinlich kein Platz fürs Hardtop. Nen Garten hab ich auch nicht. Ich müsste das Hardtop vermutlich bei meinen Eltern lagern, die wohnen aber ca. 35 km weit weg...

Problem Nr. 3: Ich mach das Dach auf und fahr irgendwo hin. Nun stell ich fest, dass es doch kälter als gedacht ist oder das Wetter wird schlechter. Mein Ziel hab ich noch nicht erreicht oder ich bin weit weg von zuhause. Nun sollte ich das Verdeck nicht zumachen... Kann auch blöd sein. Sicherlich, ich würde im Notfall schon schliessen, wenns denn dann regnet, kommt das Hardtop halt ein paar Tage später wieder drauf...

Mein Fazit: Hardtop ist für Schönwetter- und Hochtemperatur-Cabriofahrer sicher ok im Winter. Wenn man spontan auch mal während einer Ausfahrt oder nachmittags nach der Arbeit nach Hause offen fahren möchte wirds schwierig. Die Isolierung des Cabrioverdecks finde ich gut und absolut wintertauglich. Die beheizbare Heckscheibe wurde ja schon mehrfach angesprochen. Mein BMW ist nun 8 Jahre alt, wurde im Winter auch bewegt und das Verdeck hat auch mal Schnee abbekommen. Normalerweise steht die Kiste in der Garage, aber auch zum Skifahren,... wird das Auto hergenommen. Mein Verdeck sieht trotz allem noch sehr gut aus! 😉

Gruß
Jan

Also ich finde 3 Dinge die mich an einem Hardtop stören.
1. man kann keine schönen Tage im Winter genießen (wenn man dies nicht macht ist man ein Modecabriofahrer und das Cab gehört enteignet genauso die 22°-23°C offen fahrer *g*)
2. der Kofferraum ist mit offenem Verdeck def. zu klein um damit über den Winter zu kommen.. (Selbst im Sommer muss man nach dem Einkauf hin und wieder das Verdeck zwangsschließen um alles verstaut zu bekommen...
3. Wenn das Verdeck "Monatelang" in der Versenkung steckt killt man sich folgende Dichtung: (siehe Anhang)
Da mein Vorbesitzer ein Hardtop hatte bin ich ihm für die 180EUR Dichtung + Einbau natürlich suuuuper dankbar *grr*

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mz4


3. Wenn das Verdeck "Monatelang" in der Versenkung steckt killt man sich folgende Dichtung: (siehe Anhang)
Da mein Vorbesitzer ein Hardtop hatte bin ich ihm für die 180EUR Dichtung + Einbau natürlich suuuuper dankbar *grr*

Gruß

Autsch! Diese Dichtung sah bei mir nach 8,5Jahren ohne Hardtop nicht so aus, war zwar schon ein wenig spröde an dieser Knickstelle aber noch in einem Stück 😉

Gruß
Silvio

Ähnliche Themen

soviel zum Thema Hardtop. Ich hab zwar die Vorbereitung, aber draufmachen werd ich mir nie eins. 😎

Nur ein totes Hardtop ist ein gutes Hardtop.😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von 8l96kw



Zitat:

Original geschrieben von sp-muc


Ein halbes Jahr mal ein bildschönes Coupé fahren hat ja auch was ...

Stefan

ich find das cabrio mit hardtop sieht wirklich hübscher/eleganter aus als das coupe, was ansich ja auch eine wahre schönheit ist

jepp find ich auch;

mfg Andy

Zitat:

Original geschrieben von reliuskiel



Zitat:

Original geschrieben von mm77


Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Das Verdeck schlummert ein halbes Jahr zusammengefaltet im Verdeckkasten. Dort ist es feucht und geknickt. Das mag es nicht.

Ich muß immer wieder über diese "Ammenmärchen" lachen !!! BMW und auch andere Hersteller haben bestimmt kein Hardtop konstruiert ,mit dem Wissen das es das Verdeck im Verdeckkasten ruiniert !!! Wenn das wirklich so wäre hätte niemand mehr ein Hardtop !
Im Verdeckkasten ist es nicht feucht und das Verdeck liegt auch nur locker gefaltet drin . Dort ist es gut geschützt vor Frost , Nässe und Streusalz !!
Man muß sich eben bei dem Hardtopeinsatz ein paar Stunden Zeit nehmen im Herbst vor dem Aufsetzen . Das Verdeck muß gesäubert und am besten mit einer Bürste abegebürstet werden , darf nicht feucht sein , sondern absolut trocken . Also keine Dichtungen fetten oder gar Imrägnieren (setzt alles dann Feuchtigkeit aus) .
Vielleicht noch eine glatte Decke zum Abschluß mit drauf (verhindert Geräusche die Auftreten könnten wenn das Verdeck bei Bodenwellen gegen den Verdeckkasten stößt von innen) .
Nach Abnahme des Hardtopim Frühjahr sieht das Verdeck eben aus , wie 1 Tag offen gefahren (leichte Knickfalten) , kriegt man mit bürsten aber wieder hin . Jetzt imprägnieren und Dichtungen einfetten !!
Bei schönem Wintertag und Drang nach offen fahren , Hardtop kurz mit 2 Personen abnehmen , in Garage oder Garten abstellen und ab !!! Nicht das Verdeck schließen , denn dann kann es wieder Feuchtigkeit ziehen !!!
Ich finde ein Hadtop durchaus nützlich und stellt für mich auch absolut einen optischen Wert im Winter dar !!

Falls ich es bis jetzt versäumt haben sollte Dich hier im Forum zu begrüssen, so möchte ich das hiermit nachholen.
Deinem Statement ist nichts hinzuzufügen. *daumenhoch*
DANKE DAS WAR SEHR NETT VON DIR !!VIELE GRÜSSE !!

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Also ich finde 3 Dinge die mich an einem Hardtop stören.
1. man kann keine schönen Tage im Winter genießen (wenn man dies nicht macht ist man ein Modecabriofahrer und das Cab gehört enteignet genauso die 22°-23°C offen fahrer *g*)
2. der Kofferraum ist mit offenem Verdeck def. zu klein um damit über den Winter zu kommen.. (Selbst im Sommer muss man nach dem Einkauf hin und wieder das Verdeck zwangsschließen um alles verstaut zu bekommen...
3. Wenn das Verdeck "Monatelang" in der Versenkung steckt killt man sich folgende Dichtung: (siehe Anhang)
Da mein Vorbesitzer ein Hardtop hatte bin ich ihm für die 180EUR Dichtung + Einbau natürlich suuuuper dankbar *grr*

Gruß

Ganz einfach die Dichtungen wurden jahrelang nicht gefettet oder gepflegt !! Das ist immer wieder das Problem , die Leute fahren zwar jede Woche in die Waschanlage , aber im Detail wird gepfuscht . Im Sommer wird diese ´Dichtung an manchen Tagen mehrmals beansprucht (Auf-Zu-Auf-Zu) . Mit der Zeit werden die Gummis spröde bei Nichtpflege . Also , mal ehrlich ich würde doch deswegen dem Hardtop nicht die Schuld geben , zumal die Dichtungen im Verdeckkasten nicht gecknickt sind , sondern ordentlich in Ihrer normalen Lage nur 3 fach geteilt im Kasten verschwinden (nur bei dem eigentlichen Schließvorgang knicken Sie kurz ein , also eher ein Sommerproblem !!Zu 2 : Was sollen die Blechklapptopbesitzer sagen mit ihren Mini Kofferräumen , da ist der E46 Kofferraum ja wohl riesig . Und wenn ich Platzprobleme habe , kaufe ich mir lieber nen "Kombi" !!!

Sind wir jetzt hier im Fettschreib Threat oder was?

Natürlich liegt es daran das die Gummies nicht gepflegt worde sind..
Ich gehe aber jede wette ein dass 90% der Cabriofahrer genau dieses stücken Gummi eben nicht pflegen!
Im Verdeckkasten ist dieses Teil um 180° geknickt..
Fett bringt dir bei Dichtungen übrigens gar nix.. (außer das Festfrieren im Winter wird besser)

Mit einem Gummipflegespray (mit Weichmachern) sollte man die Dichtungen mind! alle 4-6Wochen mal einige Monate pflegen bevor man ein Hardtop drauf schmeißt...

Platz und Cabrio mann mann mann was redest du da für ein Müll?

Zitat:

Original geschrieben von mm77


[Und wenn ich Platzprobleme habe , kaufe ich mir lieber nen "Kombi" !!!

😁 moin,

thema hardtop ist bei mir auch noch nicht abgehackt. bislang gabs bei audi nur von wiesmann etwas zu heftigen preisen, daher nie wirklich mit beschäftigt.

beim dreier find ich es auch optisch 1a. vor kurzem ist sogar eins in meiner sonderfarbe in der bucht aufgetaucht..musste mich überreden lassen es nicht zu kaufen. genau aus den hier bereits aufgezeigten gründen (für und wieder).

die gebrochene dichtung mag sicherlich aufgrund mangelnder gummipflege gebrochen sein, oder ein einzelfall. daran würde ich es auch nicht festmachen. alle anderen für und wieder hängen sicherlich von der persönlichen situation zusammen:

- hab ich platz fürs hardtop
- hab ich freunde die mir dabei helfen ohne sich ein WE den wagen zu reservieren 😁
- brauch ich den kofferraum
- fahr ich im winter offen (mz deine aussage betrachte ich mal mit etwas ironie 😉 fahe auch gern offen, aber in diesem winter wars erst 1. und ich würde sagen hardtop könnte in 4 wochen endgültig runter, also nicht sooo viel verpasst)

ABER: beim A4 hat das Verdeck im Verdeckkasten an 2 stellen immer aneinander gelegen und man konnte an den Dächern immer an den gleichen Stellen Beschädigungen feststellen. Dies auch ohne Hardtopbetrieb, also janz normaale nutzung 😉 .
Das machte mich bislang unsicher.

Von daher wäre eine Langzeitbericht, also von jemanden der ein Hardtop über mehrere und nicht nur einen Winter genutz hat, sehr hilfreich und könnte AUfklärung in Sachen Verdeckzustand bringen.
Hier wiederrum trennen sich jedoch auch wieder die Geister. Will sagen, der eine erkennt Abnutzungen im mm-Bereich, dem anderen sind ersichtliche Stellen nicht von Bedeutung. Is wie mit Geräuschen..ich werde wahnsinnig und meine Frau hört nix 😁 .

Vondaher Langzeitinfo her !

sliner

Mal jetzt meine ernste Meinung dazu:

Ich spare mir das Hardtop, da ich sowieso kein konsequenter Winterfahrer bin und mir derzeit sogar die Winterräder spare. Wir haben jetzt ein neues Gartenhaus gebaut. Somit wäre sogar Platz für ein Hardtop. Ich würde trotzdem nie eins kaufen, weil:

1. bin ich überrascht über den hervorragenden Zustand des Stoffdachs nach 6 Jahren Nutzung
2. für den Preis des Hardtops kann ich mir locker mal ein oder zwei neue Bespannungen leisten
3. wenn wir den Wagen im Winter nutzen würden ( bis November tun wir das ja auch ), bräuchten wir auch den Kofferraum, da wir mit dem Wagen in der Regel die Wocheneinkäufe erledigen
4. ich das Gefühl hätte, nie den richtigen Zeitpunkt zum Auf- und Abbau des Hardtops zu finden

Trotzdem kann ich die Hardtop-Fahrer verstehen. Das ist Ansichtssache.

Mein Eindruck aber hier in Berlin: Ich sehe an etwa jedem 10. E46 Cabrio im Winter ein Hardtop. Alle anderen fahren mit Stoffdach.

Das Dach beim E46 ist soooo gut da ist ein Hardtop mehr oder weniger "nur" Geldverschwendung..
Für die 2-3TEUR kann man sich auch andere "schöne" Dinge leisten wo man sich das ganze Jahr erfreuen kann 🙂
z.B. "wenig" Wäsche an die Frau 😉
so nein Spaß bei Seite.
Sliner es war auch mit etwas ironie zu betrachten. (abgehakt statt abgehackt das zweitere würde dem Auto weh tun 😉)
klar fährt man nicht immer offen..
aber jeden den ich kenne der ein Hardtop hat oder hatte verflucht es immer weil die schönen Tage im Winter einfach nicht genutzt werden können..
Die globale Erwärmung tut Ihren Rest dazu..
Das Hardtop braucht dazu nicht wenig Platz in der Garage o.Ä....

Der einzige Vorteil für das Hardtop würde ich sehen wenn ich geschäftlich auf Langstrecke unterwegs bin.
Da das Hardtop wirklich "leiser" ist...

Das Verdeck bekommt auch beim E46 scheuerstellen wenn es Monatelang im Kasten liegt...

Achso mein Vorbesitzer hat das Auto neu gekauft 5Jahre gefahren und die Dichtung sieht bescheiden aus. (noch ist Sie dicht)
Der Stoff sieht allerdings überall noch Top aus!
schön pflegen und immer versiegeln/imprägnieren und das Verdeck sollte locker 15Jahre alt werden im Auslieferungszustand!
wer natürlich die Pflege weglässt da ist ein Ausbleichen nicht ausgeschlossen.

In meinem Z4 war das Verdeck auch immer super 😁

Das Hardtop ist einfach so nützlich wie ein Kropf....
Klar hast da eine schicke Coupe silhouette aber da kauf ich wie gesagt lieber was anderes dafür denn die "wenigen" Tage im Winter wo man auf machen kann sind einfach unbezahlbar 🙂

Jeder der sein Verdeck gut pflegt incl. Ölung der Scharniere kann natürlich ein Hardtop verwenden..
Nie Nach- und Vorteile liegen auf der Hand muss jeder selbst abwägen...
Ich sage nur mal soviel dass eine Dichtung die schon porös ist da bringt auch ein Gummipflegespray nichts mehr die bricht irgendwann durch und das Hardtop würde dies beschleunigen.

Salz usw.. machen dem Stoffdach(Z4 / E46) gar nix aus.. hab da ja jahrelange Erfahrung seit 2003 😁

Gruß

In diesem Sinne 😁

Hallo

bei meinem E36 war das Hardtop beim Kauf dabei,extra eines gekauft hätte ich wohl kaum denn auch ich brauche es nicht weil der Wagen als Hobbyauto dient😉

Ich finde es aber schick und gibt dem Wagen eine ganz eigenständige Optik,wer seinen Wagen zumeist als Garagenwagen abstellen kann,braucht es sicherlich nicht,für Laternenparker ist es aber durchaus eine gute Sache😉

mfg Andy

Was für Postings hier auch immer kommen, es steht eines felsenfest :

- ein gebraucht gekauftes Hardtop macht kein Geld kaputt, es bleibt im Wert stehen
Meines habe ich für weit unter Tausend €uro gekauft.

Ansonsten soll jeder für sich selbst entscheiden was er sich gönnt oder macht.
Aber im Winter ohne WR auf dem Auto unterwegs zu sein ist für manche hier wohl auch normal ...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen