Cabby...welcher Motor? S4 oder 3.2 oder gar TDI?
Männers von Flaake,
mir raucht der Schädel......
Ich möchte meinen GTI in absehbarer Zeit durch einen A4 (Cabrio) ersetzen.
Leider werde ich mir, nicht zuletzt aufgrund der sufu, immer unsicherer welchen Motor man so kaufen sollte.
Eigentlich sollte es fest ein S4 werden. Ich denke nen V8 kann man nicht mehr sonderlich lange in bezahlbaren Fahrzeugen kaufen bzw. wird der Unterhalt in Zukunft auch immer grenzwertiger werden.
Daher sagte ich mir: V8 Sound ist durch nichts zu ersetzen, wenn, dann JETZT.
Aber....
Wenn man sich hier so durchwühlt bzw. auch mal woanders im Internet guckt...sonderlich gelungen scheint der Motor des S4 nicht zu sein.
- deutliche Leistungsprobleme (teilweise nur 280PS)
- rasseln der Steuerkette und damit verbunden exorbitante Reparaturen (5 Mille aufwärts)
- hoher Ölverbrauch
- beim Schalter scheint die Kupplung nicht sonderlich glücklich konstruiert zu sein
Ganz ehrlich: Mir ist es total egal wenn der S4 15-18 Liter verbraucht. Ich habe ausreichend hohe monatliche Mittel und ein günstiges Streckenprofil. (15% Land, 80% AB und nur 5% Stadtverkehr!)
Allerdings möchte ich für diesen Verbrauch auch entsprechende Leistung haben, sonst wäre das Geld ja völlig verbrannt. Auch habe ich keine Lust alle 1000km einen Liter Öl nachzufüllen...das geht ins Geld und ist NERVIG wie sau...
Auch Motorschäden liest man erschreckend häufig....und das bei einem im Volksmund unzerstörbaren 4.2 Liter V8 😕
Kurz und kanpp:
Ich weiß das der Unterhalt weit weg von jedem Vernunftauto ist
Ich weiß auch das Verschleißteile ihren Preis bei solchen Autos haben (der EX-A6 war auch kein Kostverächter!)
Das ist kein Problem, da will ich nicht drüber reden. Mir geht es darum ob der Motor TAUGT.
Sprich: Hat er eine Leistung die in Relation zu den Kosten steht?
Und ganz wichtig: Schalter oder Automatik? Was ist die bessere Kombi?
Da kommen wir dann zum nächsten Punkt: Was ist mit dem 3.2er? Ist der soviel langsamer das der Minderpreis selbsterklärend ist? Bei dem Motor hört man sehr unterschiedliche Meinungen....von tollem Sound und viel Spass...bis zu Kolbenkippern und unmenschlichem Verbrauch (auf S4 Niveau)
3.0TDI? Ein Diesel im Cabby? Macht man sowas?
Ja....der gefühlte Punch ist bei nem Diesel immer da...langsam ist der auch nicht....aber sportlich?
VERDAMMTE SUCHFUNKTION 😎
Statt Antworten hat sie mir leider nur immer mehr Zweifel eingebracht 🙁
Ist irgendwer hier der mal wenigstens zwei dieser Motoren sein Eigen nennen durfte?
Probefahrten zählen hier nicht (das kann und werde ich selber tun)....mir geht es um Praxiserfahrungen über einen längeren Zeitraum.
Zudem, ganz allgemein.....
Was ist an Ausstattung im Cabby ein MUST HAVE?
Mir schwebt vor:
- Bose
- Leder mit Sitzheizung
- großes Navi
- Xenon
was braucht man noch alles?
Gruß & Dank!
Beste Antwort im Thema
Amen!
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von QuattroRosso
Für mein Verständnis hat der S4 einen brachialen Antritt. Dagegen war der Audi V8 4.2 eine lahme Ente, der A4 2.0 TFSI sowieso und auch die 2.7 und 3.0 TDIs - lachhaft! Ich habe immer noch Probleme, das Gaspedal so zu dosieren, dass es mich nicht jedesmal in den Sitz drückt, wenn ich mal nur gemächlich beschleunigen möchte (kalter Motor!).Zitat:
Hättest du das MJ nicht dazugeschrieben hätte ich aufgrund des ersten Satzes jetzt gefragt ob du vielleicht eher den B5 BiTurbo fährst.
Brachial und Spontan trifft auf nen Sauger doch eher nicht zu.
Die Turbos haben übrigens in der Regel eben keinen brachialen Antritt, es sei denn, sie verfügen über einen kleinen Lader. Dann geht ihnen allerdings oben rum die Puste aus. Das verzögerte Ansprechen der Turbomotoren widerspricht dem naturgemäß.
Spontan IST das Markenzeichen eines jeden (guten) Saugmotors - das Manko der aufgeladenen Maschinen im Gegensatz dazu! Oder warum verbaut AMG einen 6.2 Liter Sauger? Für mich haben die aufgeladenen Motoren nur einen Vorteil, nämlich den günstigeren Verbrauch im Teillastbereich.So empfinde ich das, wenn das andere anders sein - bitte.
ich denke es ging eher um die vokabel "brachial". das ein S4 nicht langsam ist oder keinen durchzug hat, behauptet glaube ich keiner.
aber fahr mal nen RS6....
wenn ein S4 brachial ist, was ist der dann?
mit deiner aussage zu turbomotoren haste recht. ich denke aber das saugmotoren allgemein halt etwas harmonischer sind, sprich mit zunehmender drehzahl stetig mehr ziehen und ein turbo aufgrund des drehmomentbergs der recht plötzlich kommt, gefühlt brachialer ist. was nicht schneller heißt 😉
nahezu jeder moderne turbo, mit wenigen ausnahmen, haut halt plötzlich die leistung auf die welle.
beim GTI ist das der punkt bei 1800UPM.....das fühlt sich dann halt brachial an. aber ein S4 sollte mich mal locker ohne brachialen turboeinsatz stehen lassen 😉
Zum Thema gefühlte Leistung:
Hatte ja auch schon das Vergnügen mal in einem B6 S4 mitzufahren. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch meinen A3 2,0TDI gechippt auf ca. 170PS. Als ich dann im S4 mitfuhr, dachte ich mir, dass mein A3 ja besser geht als der S4 ....dann hab ich aber den Tacho beobachtet. Die sehr gleichmäßige Leistungsentfaltung des B6/B7 S4 lässt den Eindruck entstehen, dass der S4 lahm sein, was er aber auf keinen Fall ist! Eine Woche später bin ich dann noch in einem B5 S4 mit gechippten 315 PS mitgefahren - der ging richtig gut Vorwärts. Rein vom Fahrgefühl fand ich, dass der alte S4 mehr Spass macht, da er durch die Turbos wirklich schlagartig seine Leistung freisetzt.
Ich meine dass MB den 6.3er Motor u.a. wegen besserer Emissionswerte verbaut, oder?
Das mit dem TDI-A3 kann ich bestätigen. Hatte mal den 140PS Diesel als Leihfahrzeug, da wird einem schon etwas vorgegaukelt.
Ist auch wirklich so dass man beim S4 "nichts" merkt solang man nicht den Tacho oder den Rückspiegel im Auge hat.
Ich hab nix gegen einen brachial einsetzenden Turbo wenn die Leistung stimmt. Fahren im 1.8T war für mich (fast) immer ein Hochgenuss, aber ist halt eben nur ne kleine Nähmaschine.
V8T wäre perfekt 😉
Jaja... V8 BiTurbo blalblabla, Blauer Freund, ich kann deine Gedanken lesen aber der A6 ist mir zu groß und hat 3 Sitze zu viel 😁
ich hatte vorher das cabby mit 3.0 und multitronic.
bin danach den s4 gefahren um ihn zu testen und jetzt rs4.
der V6 ist im vergleich zum S4 ne lahme ente. vor allem weil das cabby ja doch einiges wiegt.
wenn dir die paar scheine aufpreis zum V8 nix ausmachen dann kauf nen S4.
ich würd den V8 nie wieder hergeben. den V6 kannste dir als standheizung einbauen 😉
Ähnliche Themen
Ich bedank mich auch nochmal schriftlich 😁
RS4 hat aber doch gar keine Automatik - wer kauft denn sowas heute noch?
Joker
Nabend allerseits... will nur kurz mein Senf auch noch dazu geben!
Fahr seit Sommer 09 selber nen S4 B7.war lange am überlegen ob Handschalter oder TT aber hab mich zum glück für die tt entschieden! Und nu sag ich nie wieder handschalter!!!! Weil die meiste zeit fährst doch eh entspannt von a nach b und da ist die tt gold wert und wenn doch mal selber schalten willst ,so gehts zumindest mir schalt ich inne tiptronic und schalte mit den lenkradwippen und lass den v8 drehen und jag ihn über die straße!!! macht halt gaudi das ding so weit runter zu schalten bis er bei 5000 tourt um die kurve und dann gas xD da lacht das herz und vorallem die ohren ^^ ansonsten vom verbrauch komme ca 350-400 Spaßige km und FiS zeigt mir meist ca12-14 Literan . Öl nimmt er bei 5000km nen 1/2L
p:seit dem ich nen Quattro hab liebe ich den Winter ^^
http://www.youtube.com/watch?v=qGWJSglqPD0
mfg Wache
Für einen ausführlichen Fahrbericht war meine Zeit mit dem 3.2 zu kurz. Haben Ihn nur 4 Tage mit Kurzzeitkennzeichen gefahren und dann mit Saisonkennzeichen 03-10 zugelassen (schon jetzt wegen Ruheversicherung). Steht also noch bis März in der Garage.
Aber der Motor und die Farbe waren der Grund, warum ich ihn gekauft habe. Er hat Tiptronic und Quattro.
Ich würde mal sagen, dass die Leistung gut ausreichend ist. Mein Erstwagen ist ein Volvo V50 T5, der geht besser (ist auch leichter) und hat Turbobumms. Aber der Audi hört sich viel besser an. Das macht sofort süchtig. Nach 500 Meter Probefahrt wusste ich schon, dass ich ihn haben will (durfte ich mir aber bei den Preisverhandlungen nicht anmerken lassen) und das obwohl ich geschlossen gefahren bin. Außerdem fühlt er sich super souverän an. Liegt richtig satt und stabil auf der Straße (leichtfüßig würde ich nicht sagen, das ist eher wieder der VOLVO). 180 auf welliger Landstraße haben mir überhaupt keine Angst gemacht (aber dem Gegenverkehr). Bin einige Runden in der Stadt gecruist und da ist der Verbrauch auf 15 Liter hoch gegangen. Das war mir aber vorher schon klar und ist auch fast egal, da ich auf kaum mehr als 5 TKM/Jahr komme.
Habe mich übrigens vorher auch für den 2,0 TFSI interessiert und musste feststellen, dass man sich da nicht viel sparen kann, da im Verhältnis höhere Preise aufgerufen werden. Das liegt wahrscheinlich daran, dass er doch deutlich sparsamer und gefragter ist. Ich glaube da liegen 3-4 Liter dazwischen. Bei dem hat mich aber der Klang gar nicht inspiriert, das Geräusch kommt im Cabrio gar nicht gut (ist bei einem 4-Zlinder BMW oder Mercedes auch nicht anders). Nach der Probefahrt mit 120i, A4 2.0TFSI und CLK 200 (alle um die 30TEUR) wusste ich, dass ich ohne 6-Zylinder nicht glücklich werde. Ein 6-Ender-Diesel könnte aber auch gut kommen.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von bine7012
Ein 6-Ender-Diesel könnte aber auch gut kommen.
Der stinkt im Cabby aber gewaltig, trotz DPF, Euro 99 und der ganzen Zauberei 😁
Joker
Zitat:
Original geschrieben von 252003
RS4 hat aber doch gar keine Automatik - wer kauft denn sowas heute noch?
Joker
Den kaufen Leute die fähig sind ein Auto zu fahren, und nicht alleine durch Gas geben schon überfordert sind 😁😉
Gruss
Die Technik kanns immer besser als der Mensch! Also kann sie mit sicherheit auch besser schalten..... Kann man sich mehr aufs Lenken und zu Hören konzentrieren *gg*
Zitat:
Original geschrieben von 19Wache87
Die Technik kanns immer besser als der Mensch! Also kann sie mit sicherheit auch besser schalten..... Kann man sich mehr aufs Lenken und zu Hören konzentrieren *gg*
Ist auch ein Ansatz, da geb ich dir Recht 🙂
Mein Vater fährt schön länger Automatik und ich habe bei meinen letzten Autos die ich gefahren habe vor dem Kauf auch meist mal ne Automatik als Probewagen gehabt. Und ob ne Automatik wirklich immer besser kann als der Mensch, naja hab ich anders erlebt. Ein Kickdown z.b. bei der Tiptronic bei einer ungünstigen Drehzahl führt zu einem Schaltvorgang in einen niedrigeren Gang der erstens mal etwas dauert, dann dreht die Möhre grad mal noch 200-300 Touren hoch um sofort wieder höher zu schalten ==> ergo 2-3 Sekunden durchgehende Beschleunigung gegenüber gut manuell geschalten verloren...
Einzig Stronic finde ich nicht so schlecht wobei mir die Bevormundung trotzdem meist den Spass daran verdorben hat. Ich bin halt nicht der "geborene" Automatikfahrer, denn die Automaten schalten meist dann wenn ich es NICHT will. Ich fahr da wahrscheinlich in zu vielen unterschiedlichen Lastzuständen als dass eine "Kompromiss-Automatik-Schaltvorgabe" für mich passend wäre und Harmonie aufkommen lässt. Bei ruhigen Etappen oder bei viel Stop&Go natürlich sehr enspannend zu fahren so ein Teil 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ist auch ein Ansatz, da geb ich dir Recht 🙂Zitat:
Original geschrieben von 19Wache87
Die Technik kanns immer besser als der Mensch! Also kann sie mit sicherheit auch besser schalten..... Kann man sich mehr aufs Lenken und zu Hören konzentrieren *gg*
Mein Vater fährt schön länger Automatik und ich habe bei meinen letzten Autos die ich gefahren habe vor dem Kauf auch meist mal ne Automatik als Probewagen gehabt. Und ob ne Automatik wirklich immer besser kann als der Mensch, naja hab ich anders erlebt. Ein Kickdown z.b. bei der Tiptronic bei einer ungünstigen Drehzahl führt zu einem Schaltvorgang in einen niedrigeren Gang der erstens mal etwas dauert, dann dreht die Möhre grad mal noch 200-300 Touren hoch um sofort wieder höher zu schalten ==> ergo 2-3 Sekunden durchgehende Beschleunigung gegenüber gut manuell geschalten verloren...
Einzig Stronic finde ich nicht so schlecht wobei mir die Bevormundung trotzdem meist den Spass daran verdorben hat. Ich bin halt nicht der "geborene" Automatikfahrer, denn die Automaten schalten meist dann wenn ich es NICHT will. Ich fahr da wahrscheinlich in zu vielen unterschiedlichen Lastzuständen als dass eine "Kompromiss-Automatik-Schaltvorgabe" für mich passend wäre und Harmonie aufkommen lässt. Bei ruhigen Etappen oder bei viel Stop&Go natürlich sehr enspannend zu fahren so ein Teil 😉
eine moderne automatik ist schon sehr gut geworden und sicherlich nicht mit alten automatikgetrieben zu vergleichen. aber besser als der mensch kann sie gar nicht schalten. der grund ist auch recht logisch: woher soll ein getriebe wissen ob eine kurve in 300 oder 500 metern kommt, woher soll sie wissen ob man nur kurz das gas lupfen will oder nicht....hellseher ist sie nicht 😉
DSG (S-tronic bei Audi) ist schon sehr gut, aber auch nicht perfekt.
es wird häufig, wie du beschrieben hast, recht unnötig runtergeschaltet. wenn ich beim auffahren auf eine AB vollgas gebe, schaltet sie teilweise direkt zwei gänge runter um dann 200UPM lang krach zu verursachen und wieder hoch zu schalten.
es wird halt bei einem kick down berechnet welcher gang bei der gefahrenen geschwindigkeit noch nicht im roten bereich ist. würde kein normaler mensch machen...bei 100 schalte ich beim beschleunigen vom 4. gang nicht mit dem argument das der motor nur 6100UPM dreht in den zweiten gang runter...ich nehme den 3. gang 😉
das kann man aber recht gut steuern indem man in den tiptronic modus geht und anstatt eines kickdown "nur" vollgas gibt. der kick down betätigt ja auch nur einen schalter unter dem gas und gibt nicht "mehr" gas.
umgekehrt schaltet so ein DSG aber auch oft ungewollt hoch.... wenn ich beim beschleunigen das gas lupfe, schaltet die automatik einen gang hoch weil sie denkt das der beschleunigungsvorgang beendet ist. das würde ein mensch auch nicht machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von heltino
das kann man aber recht gut steuern indem man in den tiptronic modus geht und anstatt eines kickdown "nur" vollgas gibt. der kick down betätigt ja auch nur einen schalter unter dem gas und gibt nicht "mehr" gas.umgekehrt schaltet so ein DSG aber auch oft ungewollt hoch.... wenn ich beim beschleunigen das gas lupfe, schaltet die automatik einen gang hoch weil sie denkt das der beschleunigungsvorgang beendet ist. das würde ein mensch auch nicht machen 😉
Ja das kann man mit dem Tiptronic Modus steuern, das ist klar, aber dann bin ich schon da wozu ich keine Automatik brauche und auch nicht haben will und das manuelle Getriebe perfekt ist und zwar zum manuell Schalten so wie ICH das will 😁😉
Andererseits kann auch ich mir vorstellen mal ne Automatik zu fahren wenn die Entwicklung weiter so in die richtige Richtung geht. Waren Automaten vor gut 10 bis 15 Jahren noch wirklich eher für Leute die nicht schalten konnten/wollten, so sind sie heute schon ein richtig gutes Komfortfeature für viele geworden. Mit der Möglichkeit manuell einzugreifen hat man auch die "Spielmöglichkeit" so einigermaßen erhalten.
ist überall was wahres dran... aber wenn man mal drüber nachdenk ist ein heutiges dsg getriebe das beste getriebe was es gibt!(Meiner Meinung) es hat sicher auch nachteile aber im groben doch sehr viele Vorteile und ich bin der Meinung das es in 10-15 Jahren nur noch Automatik Getriebe gibt und auf Wunsch nur noch nen Schalter. So könnt ich es mir Vorstellen....Weil Heut zu Tage macht das Auto so viel Alleine zb: Lichteinschalten,Scheibenwischer oder den Motor regeln da kanns auch noch die Fehlerquelle Mensch ausschalten und selber Schalten!Na mal schauen wo die Entwicklung hin gehen wird.