C63s - optimale Fahrwerkseinstellung + Reifendrücke

Mercedes C-Klasse W205

Vorweg: Posts zu diesem Thema gibt es schon einige. Einen eigenen Thread habe ich jedoch noch nicht gefunden (oder übersehen?).

Ich bin auf der Suche nach den für mich besten Einstellungen des Fahrwerks und der richtigen Luftdrücke in den Reifen (ohne zusätzliche Umbauten/Änderungen am Fahrzeug).

Seit Anfang Dezember habe ich einen C63s (Limousine) und bin ca. 2000 km gefahren. Der Wagen wurde auf den Werks Winterkompletträdern ausgeliefert. Bereift mit den Conti WinterContact TS830 P. 19", vorn 245 hinten 265. Luftdruck ab Werk ringsherum 290 kPa.

Ich bin über die Fahreigenschaften teilweise etwas erschrocken. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten (ab 220 km/h) wirkt das Auto recht nervös. Versetzen in Kurven, nervöser Geradeauslauf, heftige Windanfälligkeit, leicht werdendes Heck beim scharfen Abbremsen. Habe auch das Problem mit dem leicht nach rechts ziehenden Auto. Das kannte ich so von meinen bisherigen Autos nicht (Geschwindigkeiten bis 270 km/h). Habe die Geschwindigkeitsfreigabe bis 290 km/h und hoffe bis zum Frühjahr auf bessere Fahreigenschaften.

Fahrwerkseinstellung auf Sport+ oder Race verbessert das Verhalten nicht wirklich.

In welchem Modus fahrt ihr Autobahn? Und mit welchem Reifendruck?

Beste Antwort im Thema

Für 250 km/h gibt es doch in der Tanklappe einen deutlich geringeren Luftdruck als bei 290 km/h.

Wer sich nicht sicher ist einfach diesen Druck was der Hersteller vorgibt einstellen und fertig.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 3. November 2019 um 19:57:14 Uhr:


Sportlicher fährt sich ein AMG aber mit ner 0 Spur an der VA...er lenkt damit noch zackiger ein...
Wenn man aber lange die Reifen fahren will und einen schönen stabilen Geradeauslauf wünscht, dann nimmt man natürlich mehr Vorspur...dann ist der Verschleiß nicht mehr soweit innen...

Also ich werde im Winter evtl. mal meine Spur mehr Richtung vorspur verstellen und das Fahrwerk 15mm hoch drehen...mehr Restkomfort und kein Bock auf Schneeschieber spielen...und weil ich im Winter eh nie Track fahre und auf Landstraßen gemütlicher...dafür auf der Autobahn häufiger mich bewege mit höheren Tempo...da wird die Vorspur sich positiv bemerkbar machen...

Wie ich ja sagte an der VA scheiden sich die Geister 😉

Wenn man bedenkt, dass bei Vorspur beim einlenken das kurvenäussere vordere Rad ja maßgeblich ist. ich habe einige 3 Wheel Motion Bilder beim einlenken bei denen das Innere Rad nicht mal bodenkontakt hat. Das Kurvenäussere steht durch Vorspur ja schon einen Tick weiter nach innen als bei neutral. Daher sagen ansich viele, dass sich Vorspur knackiger einlenkt und der Malefit später im Kurvenverlauf kommt- . Aber auch da muss ich sagen, bei Serienfahrwerk und reifen konnte ich keinen wirklichen Unterschied beim einlenken spüren - die Hinterachse konnte ich aber sehr wohl spüren

Das Dickschiff lenkt aber schon wirklich gut ein - auch das mechanische Diff macht gerade in engen Kehren echt einen guten Job. Das bottleneck ist wiedermal diese unsägliche 245er Niederquerschnittsbereifung vorne.

Was fahrt ihr für einen Reifendruck bei den Winterreifen? Habe exakt die selbe Größe wie im Sommer drauf also 245 und 265 nur mit V Index. Im Tankdeckel steht rundum 2.9 bar was mir viel zu hoch erscheint. Bei Sommer bis 250kmh steht 2.6 und 2.3 bar.
Kann mich leider nimmer erinnern was ich letztes Jahr reingefüllt hatte.

Kann mir mal jemand erklären wieso im Sommer sich die Va zur Ha deutlich mit dem Druck unterscheiden und beim Winterreifen Va+Ha gleich sein müssen laut Tankdeckel?

Die Flanken der werkseitigen Conti TS830P MO sind sehr weich. Ich würde den hohen Druck fahren.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 11. November 2019 um 13:00:57 Uhr:


Die Flanken der werkseitigen Conti TS830P MO sind sehr weich. Ich würde den hohen Druck fahren.

Genau diese Reifen habe ich drauf. Aber weshalb ist da bei den Winterreifen kein Unterschied von Va zu Ha und bei den Sommerreifen ein deutlicher?

Ähnliche Themen

Würde mich auch interessieren.

Die Frage kann ich nicht beantworten. Was allerdings nicht funktioniert: Die Winterrädern mit dem Sommerluftdruck zu fahren. Habe ich versucht (wider Willen!), und das endete nach einer Fahrt auf der A38 im Winterreifenlimit mit einem Felgenschaden (Höhenschlag, vorne rechts) nach einem Brückenabsatz. Danach und davor mit korrektem Luftdruck auf der Strecke keinerlei Probleme (fuhr öfter Halle (Saale) -> Sangerhausen im Winterreifenlimit).

Habe jetzt mal VA 2.7 und HA 2.4 fährt sich ganz passabel.

Zitat:

@Bobabob schrieb am 13. November 2019 um 00:18:28 Uhr:


Habe jetzt mal VA 2.7 und HA 2.4 fährt sich ganz passabel.

Mit 2,4 kommst im Winter schon in Bereiche wenn es kompliziert werden kann, wenn du zb bei gemütlichen 15 Grad Außentemperatur befüllst und es dann in der Nacht ordentlich abkühlt. Pi mal Daumen kannst sagen 0.1 bar per 10 Grad Differenz . 2.2, 2,1 sind schon noch halbwegs Ok aber schon an der Grenze was ich Reifenflanken generell zumuten würde (auch bei tendenziell weicheren Winterreifen Flanken.).

Nehme an, dass auch Gründe wie Temperatur Gefälle, traglastindexes bei verschieden Reifendrücken etc der Grund für die seltsamen Empfehlungen bei MS sind. Die leer Empfehlungen sind ja auch eher als mindest drücke anzusehen.

Wie gesagt: 2,6 Bar, A38, ca. 10 Minuten im Winterreifenlimit bei 240km/h. Brückenabsatz. Felge krumm. Mit richtigem Luftdruck ist das danach und davor nie wieder passiert (gleiche Strecke).

Fahre jetzt auch die Contis WinterContact mit 2,9 ringsherum...aber iwie ist das Auto dadurch knüppelhart unterwegs ....selbst im C-Modus spüre ich alle Unebenheiten...soll es denn so sein ?

Vor allem wenn der Tank net ganz voll ist und dem Ende neigt, empfinde ich diesen Effekt stärker ..oder bilde ich mir da was ein ? 😁

Ist 2,9 hinten richtig?

Ansonsten ist mein 63er im Vergleich zu den CUP2 oder auch PSS auf den Wintersocken immer eine Sänfte.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 3. Januar 2020 um 11:18:25 Uhr:


Ist 2,9 hinten richtig?

Ansonsten ist mein 63er im Vergleich zu den CUP2 oder auch PSS auf den Wintersocken immer eine Sänfte.

Müsste 2,9 vorne und hinten sein ...240 km/h Winterbegrenzung mit 19 Zoll M+S

Darf der C63s T-Modell mit den 240km/h Winterreifen nun 240km/h fahren, oder nur 210km/h - Stichwort Tragfähigkeit!?!

Munter bleiben: Jan Henning

Bis 240 km kein Problem. Ich fahr bei den 19 Zoll Org AMG WiRäder auf dem C63s Cab vorne 2,9 hinten 3,2. perfekt damit ...

Das da nicht gleich was passiert glaube ich sofort, aber ich meine mich erinnern zu können das das nicht den Segen von Gottlieb Daimler und Carl Benz hat - zumindest beim T-Modell wegen dem Traglastindex - die volle Tragfähigkeit haben V-Reifen nur bis 210km/h....

Munter bleiben: Jan Henning

Deine Antwort
Ähnliche Themen