C63 zur Leistungsmessung auf dem Prüfstand
Hallo,
hat einer von Euch schon mal seinen C63 oder C63S zur Leistungsmessung auf dem Prüfstand gehabt? Mich würde interessieren, was da so herausgekommen ist.
Weil ich das demnächst auch machen lassen will, weiß jemand, welcher Gang beim C63S der "direkte Gang" am Getriebe ist?
Danke, schönen Abend
ankman
Beste Antwort im Thema
Hier mal mein Diagram, zu dem Zeitpunkt nur ein neuer Luftfilter verbaut.
Nun auch 70mm Auspuffanlage + Downpipe..dazu habe ich jedoch noch kein Diagramm.
Generell passen die C63/C63s Angaben schon sehr gut und streuen eher nach oben als nach unten
36 Antworten
Zitat:
@AMG63Owner schrieb am 30. Januar 2019 um 11:16:50 Uhr:
Ok hatte ich befürchtet, viele fahren mit Chiptuning durch die Gegend und melden unmittelbar nach der Modifikation "alles toll" eine Langzeiterfahrung (>2Jahre oder 50tkm) gibt es aber leider von den wenigsten, da das Auto nur kurze Dauer gefahren wird.
Also ich hatte 18 Monate einen AMG zwar "nur" 43 AMG aber bin den knapp 50.000 Km mit Race Chip gefahren und hatte keinerlei Probleme damit...auch mal Rennstrecke und sehr oft Autobahn die volle Leistung genutzt...auch Beschleunigungszeiten gemessen mehrmals...eine Steigerung von knapp 2 Sekunden bei 100-200 Km/h...
Hatte umgerechnet rund 23 % bessere Beschleunigungszeit und somit in etwa 23 % mehr Leistung.
445 PS wurden damals gemessen bei meinem C 43 T AMG(367 PS Motor).
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 30. Januar 2019 um 18:11:39 Uhr:
Zitat:
@AMG63Owner schrieb am 30. Januar 2019 um 11:16:50 Uhr:
Ok hatte ich befürchtet, viele fahren mit Chiptuning durch die Gegend und melden unmittelbar nach der Modifikation "alles toll" eine Langzeiterfahrung (>2Jahre oder 50tkm) gibt es aber leider von den wenigsten, da das Auto nur kurze Dauer gefahren wird.Also ich hatte 18 Monate einen AMG zwar "nur" 43 AMG aber bin den knapp 50.000 Km mit Race Chip gefahren und hatte keinerlei Probleme damit...auch mal Rennstrecke und sehr oft Autobahn die volle Leistung genutzt...auch Beschleunigungszeiten gemessen mehrmals...eine Steigerung von knapp 2 Sekunden bei 100-200 Km/h...
Hatte umgerechnet rund 23 % bessere Beschleunigungszeit und somit in etwa 23 % mehr Leistung.
445 PS wurden damals gemessen bei meinem C 43 T AMG(367 PS Motor).
Klar,das Chiptuning ist schon ne wucht.Bei Performaster bekam ich für meinen auch die 612 Pferde.Und das mit bestmöglichen gewährleistungs schnick-schnack.
Nur habe ich meinen Blick zum Werterhalt und Verschleiß über die Reguläre Garantiezeit von 2 Jahren hinaus gelegt.
Ich denke,wenn man die ersten 2 Jahre "getunt" die Sau rauslässt,wird man da nicht viel merken.
Jedoch,der Folgebesitz,der ja in der Regel auf ne etwas längere Zeit ausgelegt ist,zieht womöglich die A-Karte.
Daher würde ich mir niemals so einen Zuchtstier als Jahreswagen holen,den wer will sich schon vorsätzlich mit ner Vergewaltigten Schachtel rumschlagen.Deswegen ist das arme Vehikel auch nicht billiger geworden.
Zitat:
@Holz-fuchs schrieb am 31. Januar 2019 um 08:18:31 Uhr:
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 30. Januar 2019 um 18:11:39 Uhr:
Also ich hatte 18 Monate einen AMG zwar "nur" 43 AMG aber bin den knapp 50.000 Km mit Race Chip gefahren und hatte keinerlei Probleme damit...auch mal Rennstrecke und sehr oft Autobahn die volle Leistung genutzt...auch Beschleunigungszeiten gemessen mehrmals...eine Steigerung von knapp 2 Sekunden bei 100-200 Km/h...
Hatte umgerechnet rund 23 % bessere Beschleunigungszeit und somit in etwa 23 % mehr Leistung.
445 PS wurden damals gemessen bei meinem C 43 T AMG(367 PS Motor).
Klar,das Chiptuning ist schon ne wucht.Bei Performaster bekam ich für meinen auch die 612 Pferde.Und das mit bestmöglichen gewährleistungs schnick-schnack.
Nur habe ich meinen Blick zum Werterhalt und Verschleiß über die Reguläre Garantiezeit von 2 Jahren hinaus gelegt.
Ich denke,wenn man die ersten 2 Jahre "getunt" die Sau rauslässt,wird man da nicht viel merken.
Jedoch,der Folgebesitz,der ja in der Regel auf ne etwas längere Zeit ausgelegt ist,zieht womöglich die A-Karte.
Daher würde ich mir niemals so einen Zuchtstier als Jahreswagen holen,den wer will sich schon vorsätzlich mit ner Vergewaltigten Schachtel rumschlagen.Deswegen ist das arme Vehikel auch nicht billiger geworden.
Besser kann man´s wohl nicht ausdrücken..
(übrigens anders als bei gekauften Modellen, bei dennen der Vorbesitzer die vorgenommene Leistungssteigerung im Rahmen des Verkaufs auch offen kommuniziert. Aber das ist beim Leasing ja schlechterdings der Fall).
Wir kommen aber wieder ab vom Thema - Moralisierendes gehört nicht hierher!
Bei meinen gekauften Autos(Porsche, RS4(damals), Cupra R(1,8l 407 PS damals) habe ich es aber auch immer so gemacht und die Autos laufen heute noch gut ! Mein Porsche habe ich seit 2011 und der hatte nur 3 Wochen Serienleistung danach sofort auf 540 PS und dann im Laufe der Zeit auf über 800) läuft auch immer noch ziemlich gut und wird viel gefahren bei gutem Wetter(10-13tkm pro Jahr). Wenn man alles mit guter Qualität macht und auch mit Bedacht warm und kalt fährt finde ich ein "humanes" Tuning über Software nicht tragisch. Auch bei "Leihwagen". Der höhere Verschleiß bezieht sich hier in der Regel nur auf Sachen wie Reifen, Bremse und Sprit...
Den ich dann auch immer selber zahle oder eben die Firma...aber wo ich meinen AMG abgegeben habe, habe ich vorher noch neue Reifen drauf gepackt(obwohl die alten noch 3-4mm hatten) und neue Bremsen...
Man kann eben nicht alles haben wenn man die Leistung häufig fordert dann braucht man eben auch von alle dem mehr und da heule ich dann auch nicht rum "uhhh warum is das bei AMG alles sooo teuer, oder was kostet ein Ölwechsel ?! was die Inspektion und wielange halten die Reifen ?!?!"
Was ich damit sagen will...ich finde in manchen Dingen ist ein getuntes Auto bzw. der Besitzer der es gefahren ist oft umsichtiger mit dem Material was warm und kalt fahren betrifft und oder beim tanken Stichwort 102 Oktan als einer der alles Serie lässt und denkt "ah hab doch eh 2/3 Jahre Garantie und ist nur Leasing" und dann mit 30 Grad Öltemperatur Vollgas aus der Garage/Parkplatz morgens los fährt oder am besten noch mit LC ! 😉
Ich persönlich fahre "meine" Leasingautos so als ob es "mein" EIGENTUM ist und behandel die sogar noch besser und mache da nur ganz dezentes Tuning und nicht noch irgendwelche Downpipes, Abgasanlagen und oder größere Turbos drauf usw...Wenn ich zur Arbeit fahre und generell Kurzstrecke sieht der meist nur Drehzahlen bis 2.000 rpm...
Der BMW hat so gut wie kein Öl Verbrauch nach 16TKM der AMG(50TKM) auch minimal nur...also wenn das alles soooo schlimm wäre, dann würde ich doch in den 50-80TKM in denen ich die Autos jeden Tag fahre schon öfters Probleme oder Schäden aufgekommen sein...
Aber gut es gibt auch immer solche(Typen/Charaktere) und solche...
Es wird hier immer wieder ein Streitthema bleiben und ich persönlich verstehe auch immer die "andere" Seite, keine Frage !
So genug geschrieben...wünsche Euch ALLEN einen schönen und angenehmen (Arbeits-)Tag 🙂
Ähnliche Themen
Aber nun zum eigendlichen Leistungstest nochmal.
Ich wollte schon von Anfang an einen Test machen lassen,kam aber noch immer nicht dazu.
Im Allgemeinen heist es ja,das die Motor von AMG(andere Sportmotore Hersteller bestimmt auch) durch deren Handgefertigten Aufbaus,
zur angegebenen Werksleistung, stehts nach oben streuen.
Wir reden hier von 1 oder 2 % wohlgemerkt.Die merkt in der regel keiner.
Was mir jedoch aufgefallen ist,sind die unterschiede mit den Werkseitigen ubdates.
Ehrlich gesagt,hab ich den eindruck,mit jeden Ubdate,das mir im Zuge von KDs aufgespielt worden ist,ist mein Schwarzer etwas Zahmer geworden.
Ob es ein Update wegen dem Misfire der Schaltung ,Ansprechverhalten oder sonstiges war.
Bei jeden Besuch wird immer geschaut,das die Steurung auf dem neuesten Stand ist.
Ich mein,Leistung ist natürlich immer noch da,jedoch das gewisse Aggressive Feedback kommt etwas gedämpfter rüber.
Ok,da mach ich auch nicht groß rum,da ich die Garantie auf 5 Jahre ausgedehnt habe.
Was ich sagen will,es können schon in der angegebenen Werksleistung durch unterschiedlichste legitime Faktoren,unterschiede aufkommen.
Bei den Leistungsmessung der Serienmotore wäre hier interessant zu erfahren, mit welchen Software update dies gemacht wurde.
Dann könnte man ja mit dem Freundlichen ja mal reden,vergleichs bewährte Software ubdates nochmal rauszufischen.
Eben habe ich das Video hier entdeckt, wo ein C 63 in der Eingangsmessung schon Serie auf 504 Ps kommt, also streuen die wohl wie vermutet ziemlich nach oben.
Das finde ich interessant. Wird denn nicht durch das MSTG abgeregelt?