C63 M177 - Ruckeln beim Beschleunigen

Mercedes C-Klasse

Hallo ins Forum,

mein C63S mit

  • 50.000km
  • Scheckheftgepflegt bei Mercedes mit frischen Zündkerzen
  • Softwarestand 2/2019
  • ausschließlich ROZ102

hat nachstehendes Problem:

Bei warmgefahrenen Motor / Getriebe (beides um die 80°C) beschleunige ich in "C" am Ortsausgang von 60 auf 120km/h. Dabei wähle ich die Last hoch - aber nicht so hoch, dass er zurückschaltet. Er verbleibt also im 5. Gang.

Nunmehr ruckelt der Wagen massiv beim Beschleunigen in dem Bereich. Ein Blick in das AMG-Menü des Kombiinstruments zeigt, dass der Ladedruck dabei sichtbar pulsiert.

Ich habe Angst, dass es zu Zündaussetzern kommt und dabei der Antrieb geschädigt wird.

Wer hat gleiche Erfahrungen? Hat das jemand schon mal Mercedes vorgestellt?

Ich werde dies zeitnah tun.

Beste Antwort im Thema

Bei mir waren es zwei Fehler.

Ladedrucksystem fehlerhaft (nach Abdrücken stellte man fest, dass die Schubumluftventile und ein Rohr defekt waren).

Danach stand die Anzeige wie eine Eins. Kein Pulsieren.

Ruckeln immer noch da - nun Injektorenreiniger gefahren (2x je eine Tankfüllung). Dann war Ruhe.

437 weitere Antworten
437 Antworten

mein 63s mit 20.000 km ruckelt nicht. fahre mit offener Abgas, Super Plus, und immer Sportmodus. bin mit dem Getriebe super zufrieden. Ab 50.000 km lass ich es auch spülen

Noch mal: Keiner der hier schreibenden hatte bei 20.000km ein Problem. Insofern sind derartige Bekundungen nicht hilfreich.

Bei meinem Fahrzeug wurde das Getriebe übrigens bei 50.000 ebenfalls gespült (und das Difföl gewechselt).

@J.M.G. Wird das dringend empfohlen diese Getriebespülung?

Service A2 kommt jetzt in 3.000 km und da wird nur Ölwechsel gemacht und Panorama neu geschmiert.

Getriebe soll erst bei 75.000 kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Chris

Habe ihn gestern Abend knapp 200km mit Injektorreiniger auf der Autobahn geprügelt. Bisher kein Ruckeln feststellen können.

Habe mit einem Meister bei MB gesprochen, er meinte, dass er einen GLE hatte bei dem eine Düse verkorkt war und er die gleichen Symptome hatte. Kein Fehler abgelegt, da es ein mechanischer Fehler war.

Werde es beobachten, evtl. muss man das Zeug halt öfters mal reinkippen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Moore_CLA schrieb am 7. April 2020 um 08:30:38 Uhr:


@J.M.G. Wird das dringend empfohlen diese Getriebespülung?

Nein. Ich mache es halt. Habe bei meinen Nicht-AMGs das auch alle 60.000km machen lassen. Einzige Aussnahme ist derzeit mein E220d, den habe ich aber auch mit 80k km gekauft. Der Bekommt die Spülung jetzt beim Service.

Jeweils ohne Reiniger.

Ich bin ein Freund davon, das Getriebe zu erhalten.

Ruckeln wieder da.. bringe das Auto am Donnerstag zu Mercedes. Die machen einen Motortest.. bin gespannt

So, neues Jahr neues Glück. Soeben Kaltstart in der Garage, 15km Stadt und Überland zur Autobahn (80°C Motoröl, 65°C Getriebeöl), dann Sprint auf 287km/h. Alles super. Anschließend etwa 15km 127km/h und 75km/h im Wechsel (Begrenzungen). Noch einen Sprint auf 250km/h und Abfahrt. Dort in "C" mit etwa 2/3 Last zwischen 1.500 u/min bis 3.000 u/min beschleunigt. Motoröl 85°C / Getriebeöl 80°C. Ruckeln ohne Ende. Weiterfahrt auf der Landstraße, Temperaturen sanken auf 80/80. Ruckeln blieb bestehen.

Ich habe sofort beim Daimler-Service angerufen. Mich bricht das so dermaßen an, dass mein 60.000 € Motor permanent so einen Scheiß macht, während mein 0815 Diesel (OM654) mit doppelter (!) Laufleistung völlig problemlos läuft.

Ich kippe denen die Karre nächste WOche auf den Hof und sobald er auch nur zuckt, steht er wieder da. Ist mir mittlerweile scheiß egal.*

*Eigentlich sollte wenigstens der CLS500 SB aufgrund der guten Erfahrungen mit unserem E220d S213 durch einen E63 S S213 ersetzt werden (eventuell auch der C63S S205 durch einen weiteren E63 S S213), aber ich kann den Motor nicht mal mehr im Ansatz derzeit empfehlen.

Nachtrag: Seit der Behandlung durch Daimler im letzten Herbst hat mein AMG kaum Kilometer gesehen. Er wurde allerdings wenigstens 1x pro Woche aus der Garage geholt, um dann damit (wenigstens) 2x 50km am Stück zu fahren, also keine Kurzstrecke. Verbrauch dabei >13 l/100km, also keine Schleichfahrt. Sprit - mit zwei Ausnahmen (nämlich da, wo ich das Daimler-Additiv zuschüttete) nur Aral Ultimate 102. Fahrzeut ist Scheckheftgepflegt mit 55.000km.

Also ist echt sehr komisch ...also meiner hat ja auch geruckelt ...mit ca. 45.000 km ...aber jetzt 0 Ruckeln gar nichts ...gewechselt wurden die Zündkerzen und ein Zündkerzenstecker im Rahmen des großen Service ....es wurde auch die neue Software draufgespielt womit er auch deutlich mehr knallt in S+

Also so wie er jetzt läuft kann ich den Motor 100% weiterempfehlen ...bloß werde ich nur das Gefühl net los, dass das Fahrwerk iwie straffer geworden ist in C-Modus

Als Laie gehe ich mittlerweile von einem nachtropfendem Injektor aus, da er auch teilweise beim Anfahren etwas komisch ist. Er verkraftet insbesondere langanhaltende Konstantfahrt nicht.

Es ist zwischenzeitlich mein Zweitwagen. Der bleibt jetzt so lange da stehen, bis er läuft. Schauen wir mal.

PS: Der 213er läuft wie ein Uhrwerk bis auf das wirklich grottenlangsame COMAND, was dem in meinem 205er haushoch unterlegen ist (gleicher Bauzeitraum!).

@J.M.G. Ich würde sagen, da wird es mal wieder Zeit für einen Rant auf Youtube 🙂

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 17. April 2020 um 07:35:27 Uhr:


So, neues Jahr neues Glück. Soeben Kaltstart in der Garage, 15km Stadt und Überland zur Autobahn (80°C Motoröl, 65°C Getriebeöl), dann Sprint auf 287km/h. Alles super. Anschließend etwa 15km 127km/h und 75km/h im Wechsel (Begrenzungen). Noch einen Sprint auf 250km/h und Abfahrt. Dort in "C" mit etwa 2/3 Last zwischen 1.500 u/min bis 3.000 u/min beschleunigt. Motoröl 85°C / Getriebeöl 80°C. Ruckeln ohne Ende. Weiterfahrt auf der Landstraße, Temperaturen sanken auf 80/80. Ruckeln blieb bestehen.

Ich habe sofort beim Daimler-Service angerufen. Mich bricht das so dermaßen an, dass mein 60.000 € Motor permanent so einen Scheiß macht, während mein 0815 Diesel (OM654) mit doppelter (!) Laufleistung völlig problemlos läuft.

Ich kippe denen die Karre nächste WOche auf den Hof und sobald er auch nur zuckt, steht er wieder da. Ist mir mittlerweile scheiß egal.*

*Eigentlich sollte wenigstens der CLS500 SB aufgrund der guten Erfahrungen mit unserem E220d S213 durch einen E63 S S213 ersetzt werden (eventuell auch der C63S S205 durch einen weiteren E63 S S213), aber ich kann den Motor nicht mal mehr im Ansatz derzeit empfehlen.

Nachtrag: Seit der Behandlung durch Daimler im letzten Herbst hat mein AMG kaum Kilometer gesehen. Er wurde allerdings wenigstens 1x pro Woche aus der Garage geholt, um dann damit (wenigstens) 2x 50km am Stück zu fahren, also keine Kurzstrecke. Verbrauch dabei >13 l/100km, also keine Schleichfahrt. Sprit - mit zwei Ausnahmen (nämlich da, wo ich das Daimler-Additiv zuschüttete) nur Aral Ultimate 102. Fahrzeut ist Scheckheftgepflegt mit 55.000km.

Hast du die aktuelle Software drauf oder noch die mit dem Kaltstartproblem? Bei mir ruckelt er immer erst wenn das Motoröl Betriebstemperatur hat. Also immer erst ab 71 Grad. Vorher ist alles normal. Daher gehe ich noch nicht von einem Hardwareproblem aus sondern eher von der Software.

Ich habe die aktuelle Software. Der fährt allerdings je nach Temperaturen unterschiedliche Einspritz- und Zündkennfelder, d.h. es kann auch ein mechanischer Defekt sein. Früher hätte ich auf nachtropfende Injektoren getippt, aber das sollten die Kisten doch hoffentlich erkennen.

Und tritt es bei dir auch auf wenn die Öltemperatur noch unter 71 Grad ist?

Nein. Ausschließlich wenn >80°C und ausschließlich nach längerer Konstantfahrt / Schleichfahrt. Wenn kalt, fettet der ja dermaßen an...da kann nix ruckeln, weshalb ich auch auf Treibstoff tippe als Laie (Injektoren?).

Injektoren habe ich alle 8 gewechselt gestern... gleiches ruckeln. NEUE..

Kann mir nicht mehr erklären woher das kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen