C63 M177 - Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo ins Forum,
mein C63S mit
- 50.000km
- Scheckheftgepflegt bei Mercedes mit frischen Zündkerzen
- Softwarestand 2/2019
- ausschließlich ROZ102
hat nachstehendes Problem:
Bei warmgefahrenen Motor / Getriebe (beides um die 80°C) beschleunige ich in "C" am Ortsausgang von 60 auf 120km/h. Dabei wähle ich die Last hoch - aber nicht so hoch, dass er zurückschaltet. Er verbleibt also im 5. Gang.
Nunmehr ruckelt der Wagen massiv beim Beschleunigen in dem Bereich. Ein Blick in das AMG-Menü des Kombiinstruments zeigt, dass der Ladedruck dabei sichtbar pulsiert.
Ich habe Angst, dass es zu Zündaussetzern kommt und dabei der Antrieb geschädigt wird.
Wer hat gleiche Erfahrungen? Hat das jemand schon mal Mercedes vorgestellt?
Ich werde dies zeitnah tun.
Beste Antwort im Thema
Bei mir waren es zwei Fehler.
Ladedrucksystem fehlerhaft (nach Abdrücken stellte man fest, dass die Schubumluftventile und ein Rohr defekt waren).
Danach stand die Anzeige wie eine Eins. Kein Pulsieren.
Ruckeln immer noch da - nun Injektorenreiniger gefahren (2x je eine Tankfüllung). Dann war Ruhe.
437 Antworten
Ob es ein Konstuktions- oder Fertigungsfehler ist weiß niemand. Verschleiß als Argument nicht zu zahlen, kommt bei einem Automatikgetriebe nicht in Betracht! Mittlerweile weiß ich dass es an der EHS liegt. Der Austausch des NAK Ventils Y3/8y9 bringt zumindest bei Serienleistung temporär Abhilfe. Am besten die gesamte EHS ersetzten.
Guten Abend zusammen,
mir ist was am Turbolader aufgefallen und ich bin der Ansicht, dass das nicht zur Ausstattung gehört. Es klingt etwas skurril aber könnte es sein, dass dadurch die Wastegates im oberen Drehzahlen nicht angesteuert werden. Weil sie vllt "zu fest" dran sind? Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Ich habe das bei keinem anderen C63 der Baureihe 205 gesehen.
LG
etwas offtopic aber vielleicht würde mir einer den gefallen tun:
könnt ihr mal an eueren öleinfülldeckel oder besser an der öffnung riechen..ob das öl nach benzin riecht?
habe aktuell kein vergleichsfahrzeug mit M177
bei mir war vor dem ölwechsel starker benzingeruch und direkt danach immer noch...kann doch nicht normal sein!? MB meint dazu das wäre bei allen M177 so
aktuell kann ich es leider nicht prüfen ob die aussage stimmt..bin aktuell noch in der vollen garantie, auto läuft probemlos..gefallen tun mir das trotzdem nicht..hatte ich bis jetzt bei keinem auto
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kurvenräuber49818 schrieb am 9. August 2019 um 23:17:49 Uhr:
Rückmeldung:Mein Fahrzeug war länger beim Freundlichen unter (inoffizieller) Beteiligung eines AMG Werksingenieurs. Der war in anderer Sache zufällig im Autohaus.
Das Pulsieren des Ladedruckbalkens konnte nachvollzogen werden und ist nicht normal. Man drückte darauf das System ab und konnte ein defektes Rohr sowie ein defektes Schubumluftventil ausmachen. Ich bin jetzt auf Ventilen Nr. 3 (52.000km).
Nunmehr ist der Ladedruckbalken BOMBENFEST. Da pulsiert gar nicht mehr. Der Wagen spricht erheblich besser an. Die Beschleunigungszeiten sind wieder auf Niveau von 2017.
Was blieb: Das Ruckeln! Warmer Motor, Teillast (etwa Halbgas) und er ruckelt wie Sau. Werde nächste Woche den Wagen noch mal vorstellen. Tippe weiter auf Zündung und/oder Software.
A pro pos Software: Die mir aufgespielte knallt mal wieder etwas weniger (aber mir reicht es). Laut ist sie. Kaltstart kann sie nicht. Stand 7/2019. Kurz danach gab es noch mal eine neue.
PS: Meine Kupplung wurde neu eingelernt - seither fährt der Wagen mega an.
Zitat:
@Kurvenräuber49818 schrieb am 21. Februar 2020 um 22:50:50 Uhr:
Bei mir waren es zwei Fehler.Ladedrucksystem fehlerhaft (nach Abdrücken stellte man fest, dass die Schubumluftventile und ein Rohr defekt waren).
Danach stand die Anzeige wie eine Eins. Kein Pulsieren.
Ruckeln immer noch da - nun Injektorenreiniger gefahren (2x je eine Tankfüllung). Dann war Ruhe.
Was waren die Kosten, habe das gleiche Problem.
Zitat:
@36/7M schrieb am 24. Februar 2020 um 20:50:58 Uhr:
Ich habe aktuell bei meinem C63s die Kerzen zu Kontrollzwecken mal wieder draußen. Der Aufwand ist nicht eben gering, da einiges zu demontieren ist. Aber solche Arbeiten gehören bei mir zum Hobby - den 63er fahre ich auch nur aus dem Grund. Das Kerzenbild ist perfekt - fast wie aus dem Lehrbuch - und ohne erkennbaren Abbrand an den Iridiumelektroden - obwohl ich den Wagen sehr moderat bewege. Ich mache jetzt die Gewinde wieder sauber und dann kommen die wieder rein. Nach nur drei Jahre - also im nächsten Jahr - werde ich die mit Sicherheit nicht erneuern. Im Übrigen: Da sind NGK-Kerzen drin - vom Typ SILZKFR8F7S.
Hast du auf der Fahrerseite die Benzindruckleitung dabei demontiert?
Nein - ist dafür auch nicht nötig. Ich demontiere dafür das dort befindliche Wärmeschutzblech - siehe Foto. Wenn man das dann hochzieht kann man die hintere Zünspule rausfädeln. Das entspricht im Übrigen auch der Vorgabe nach WIS.
Es ist aber immer eine Fummelei, die Schrauben des Wärmeschutzblechs raus und später wieder reinzubekommen - am schlimmsten bei der hinteren waagerechten Schraubverbindung. Vor allem sollte man unbedingt vermeiden, dass die Schrauben runterfallen. Die findest du u.U. nicht mehr wieder. Ich stopfe - soweit es geht - darunter vorher alles mit Tüchern aus. Und ich arbeite dabei immer mit einem kleinen Telekop-Magnet. Beim Wiedereinsetzen fixiere ich die Schrauben in der Torx-Nuss mit einem Streifen Tesafilm. Damit halten die Schrauben in der Nuss bis sie im Gewinde sitzen.
Zitat:
@ThomasN. schrieb am 5. Juli 2021 um 23:37:54 Uhr:
Zitat:
@Bf_C63GT schrieb am 5. Juli 2021 um 21:28:27 Uhr:
@J.M.G.: Danke für die klärenden Worte!Foren sind wirklich zum Haareraufen. Ich wollte eigentlich nur als Betroffener einen Statusbericht zur Problemanalyse und - begebung an meinem Fzg. geben. Und dann kommen - vorhersehbar - wieder die selbsternannten 'Experten' aus allen Löchern und g...len sich an einem Begriff auf. Inkl. mutiger Postulate über die Qualität meiner Werkstatt.
Meine Frage zum Thema (was ist dieses Magnetventil?) hat dafür keiner der Herren beantwortet.
Da vergeht komplett die Lust hier weiter mit zu diskutieren.
Hier stehen alle nötigen Teile drauf. Damit solltest du was anfangen können.
Das hat bei mir zum Erfolg geführt.
Hast du eventuell noch diese Rechnung wo man die Stückzahlen erkennen kann? Bin gerade dabei mir alle Teile für diese Reparatur zu bestellen. Wäre super hilfreich :-)
Zitat:
@Kurvenräuber49818 schrieb am 12. Mai 2019 um 10:58:26 Uhr:
Hallo ins Forum,mein C63S mit
- 50.000km
- Scheckheftgepflegt bei Mercedes mit frischen Zündkerzen
- Softwarestand 2/2019
- ausschließlich ROZ102
hat nachstehendes Problem:
Bei warmgefahrenen Motor / Getriebe (beides um die 80°C) beschleunige ich in "C" am Ortsausgang von 60 auf 120km/h. Dabei wähle ich die Last hoch - aber nicht so hoch, dass er zurückschaltet. Er verbleibt also im 5. Gang.
Nunmehr ruckelt der Wagen massiv beim Beschleunigen in dem Bereich. Ein Blick in das AMG-Menü des Kombiinstruments zeigt, dass der Ladedruck dabei sichtbar pulsiert.
Ich habe Angst, dass es zu Zündaussetzern kommt und dabei der Antrieb geschädigt wird.
Wer hat gleiche Erfahrungen? Hat das jemand schon mal Mercedes vorgestellt?
Ich werde dies zeitnah tun.
Hallo @Kurvenräuber49818 ,
wir haben das selbe Problem bei meinem Kumpel seinen C63 S Limousine. Nach dem Ölwechsel auf die Autobahn. Alles normal. Boostanzeige… Mitte Boostanzeige starke Vibrationen und weiter auch… was war die Lösung bei deinem? Würde mich über eine Antwort freuen. Sind echt am verzweifeln. Software alles neu, Zündkerzen & nasskupplung ebenfalls aber Problem immernoch da.
Danke im Voraus!