C63 M177 - Ruckeln beim Beschleunigen

Mercedes C-Klasse

Hallo ins Forum,

mein C63S mit

  • 50.000km
  • Scheckheftgepflegt bei Mercedes mit frischen Zündkerzen
  • Softwarestand 2/2019
  • ausschließlich ROZ102

hat nachstehendes Problem:

Bei warmgefahrenen Motor / Getriebe (beides um die 80°C) beschleunige ich in "C" am Ortsausgang von 60 auf 120km/h. Dabei wähle ich die Last hoch - aber nicht so hoch, dass er zurückschaltet. Er verbleibt also im 5. Gang.

Nunmehr ruckelt der Wagen massiv beim Beschleunigen in dem Bereich. Ein Blick in das AMG-Menü des Kombiinstruments zeigt, dass der Ladedruck dabei sichtbar pulsiert.

Ich habe Angst, dass es zu Zündaussetzern kommt und dabei der Antrieb geschädigt wird.

Wer hat gleiche Erfahrungen? Hat das jemand schon mal Mercedes vorgestellt?

Ich werde dies zeitnah tun.

Beste Antwort im Thema

Bei mir waren es zwei Fehler.

Ladedrucksystem fehlerhaft (nach Abdrücken stellte man fest, dass die Schubumluftventile und ein Rohr defekt waren).

Danach stand die Anzeige wie eine Eins. Kein Pulsieren.

Ruckeln immer noch da - nun Injektorenreiniger gefahren (2x je eine Tankfüllung). Dann war Ruhe.

437 weitere Antworten
437 Antworten

MB 100 hat gezahlt. Der Rest (Leihwagen / Getriebeöl usw.) ging auf Kulanz. MB 100 hat auch schon "Gutachter" rausgeschickt, um den Schaden vor Kostenübernahme zu untersuchen, d.h. die Sache dürfte wasserdicht sein.

Ich hoffe nur, dass ich nicht in 20.000km das gleiche Problem wieder habe.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 1. Juli 2020 um 19:53:47 Uhr:


Es war die Nasskupplung. Er ist ruckelfrei. Und er fährt selbst kalt so gut an wie nie. Der mechanische Tausch war schnell gemacht. Die Adaption indes war wohl Sackstand.

Was hat es gekostet ? Oder würde es kosten wenn man keine Garantie hat
Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@ThomasN. schrieb am 14. November 2020 um 00:10:18 Uhr:



Zitat:

@Lil´Stanky schrieb am 9. September 2020 um 02:01:20 Uhr:


Hat inzwischen noch jemand das Problem lösen können mit neuer Software oder neuer Kupplung?

Hat jemand irgendeine Tips Nummer oder dergleichen um die sinnlose Fehlersuche vom Händler zu umgehen und unkompliziert Ersatz zu kriegen?

Also bei mir wurde es jetzt auch behoben. Nach dem Tausch der Anfahrkupplung, des Magnetventils sowie der beiden Schubumluftventile fährt sich das Auto wie ein komplett anderes Fahrzeug.
Leider hat das ganze 1 1/2 Jahre Nerven, Zeit sowie 3 verschiedene Autohäuser gebraucht.

Scheinbar gibt es wohl nur einen Händler in Deutschland der das Problem fachgerecht beheben kann. Vielen Dank daher nochmal für den Kontakt an J.M.G.
Die Jungs dort sind einfach unglaublich und verdienen den Begriff Service mit Stern tatsächlich! Ich werde in Zukunft nur noch zu ihnen fahren.

Jetzt macht das Auto auch wieder Spaß. 🙂

Was hat es gekostet wenn ich fragen darf ? Habe keine Garantie
Mit freundlichen Grüßen

Meiner Erinnerung nach ein mittlerer 4-stelligee Betrag.

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 4. Juni 2021 um 08:29:56 Uhr:


MB 100 hat gezahlt. Der Rest (Leihwagen / Getriebeöl usw.) ging auf Kulanz. MB 100 hat auch schon "Gutachter" rausgeschickt, um den Schaden vor Kostenübernahme zu untersuchen, d.h. die Sache dürfte wasserdicht sein.

Ich hoffe nur, dass ich nicht in 20.000km das gleiche Problem wieder habe.

Danke dir.. Habe zwar noch keine MB100, würde diese aber sowieso jetzt abschließen. Immer hat sie gezahlt da lt. AGB‘s keine Kupplungsteile inbegriffen sind.

Es ist keine Kupplung in dem Sinne. Es ist das Anfahrelement des Automatikgetriebes.

Ein Update zur Fehleranalyse/-beseitigung bzgl. des Ruckelns an meinem C63T (7/17):

Mein - kompetenter und kundenorientierter - Mercedes Servicepartnerbetrieb hat per gemeinsamer Probefahrt das Ruckeln nachvollzogen und Daten von Kupplung und Getriebe an die Mercedes Servicebetreuung gesendet.

Der Kundendienstleiter hatte die Idee, dass die Nasskupplung (NAK) per Xentrix probeweise deaktivieren werden könnte. Damit liese sich die NAK als Ursache ja eindeutig feststellen. Das ist jedoch im SW-Stand meines C63 nicht möglich gewesen.

Von der MB-Servicebetreuung kam die Vorgabe, die NAK neu zu adaptieren. Das ist erfolgt.

Resultat: Das Ruckeln wurde dadurch NICHT beseitigt, mein Eindruck ist sogar, dass es eher stärker geworden ist. Zudem habe ich jetzt stärker als vorher das Anfahrproblem in kaltem Zustand (Motto "Fahrer übt Umgang mit Gas und Kupplung"😉.

Nächster Schritt: Der Wandler wird ersetzt. Die NAK ist Teil des Wandlers. Ich berichte weiter sobald das erfolgt ist.

Jetzt habe ich aber auch noch eine Frage an Euch: Im Zusammenhang mit dem Wandlertausch bei anderen Forenmitgliedern wurde wiederholt von einem Steuerventil gesprochen. Kann mich jemand aufschlauen, ob dieses Ventil Teil des Wandlers ist oder ein separates Bauteil.

Wer hat die Existenz des Wandlers neben der NAK so interpretiert? Du oder dein Händler?

@Lil`Stanky: Mein Verständnis der Ausage des Kundendienstmeisters ist, dass bei den AMG-Getrieben der Wandler im Kern aus der Nassanfahrkupppung besteht. Siehe bspw. https://media.daimler.com/.../...g-fuer-exklusiven-Fahrspass.xhtml?...

Der hat keinen Wandler! Wenn dir der Meister was von einem Wandler erzählt hat, hat der entweder keinen Überblick oder du hast da was falsch verstanden. Wo bei den kleineren Typen der Wandler sitzt, befindet sich beim 63er die Kupplung.

Nachdem weder Nasskupplung noch Wandler von der Werkstatt geöffnet werden, sondern das reine Tauschteile sind, dürfte sich die Fehlvorstellung nicht wirklich auswirken...

Das nicht, aber wenn der Meister den Unterschied zwischen einer nassen Anfahrkupplung bei den 63ern und einem ölbasierten Drehhmomentwandler bei allen anderen C-Klasse Automatokgetrieben nicht kennt, würde ich die Werkstatt wechseln.

@J.M.G.: Danke für die klärenden Worte!

Foren sind wirklich zum Haareraufen. Ich wollte eigentlich nur als Betroffener einen Statusbericht zur Problemanalyse und - begebung an meinem Fzg. geben. Und dann kommen - vorhersehbar - wieder die selbsternannten 'Experten' aus allen Löchern und g...len sich an einem Begriff auf. Inkl. mutiger Postulate über die Qualität meiner Werkstatt.

Meine Frage zum Thema (was ist dieses Magnetventil?) hat dafür keiner der Herren beantwortet.

Da vergeht komplett die Lust hier weiter mit zu diskutieren.

Du hast uns erklärt, dass dein Wagen ruckelt, die Werkstatt noch nach der Ursache sucht und jetzt wohl die NAK ersetzt wird. Und das Ergebnis ist noch offen. Über was willst du denn hier also diskutieren? Aber zu deiner Frage: Die Nasskupplung wird über Öldruck gesteuert. Dass passiert aber innerhalb des Getriebes und nicht von außen. Das zugehörige Magnet-Regelventil sitzt - neben anderen Regelventilen - in der intergrierten Getriebesteuereinheit.

Zitat:

@Bf_C63GT schrieb am 5. Juli 2021 um 21:28:27 Uhr:


@J.M.G.: Danke für die klärenden Worte!

Foren sind wirklich zum Haareraufen. Ich wollte eigentlich nur als Betroffener einen Statusbericht zur Problemanalyse und - begebung an meinem Fzg. geben. Und dann kommen - vorhersehbar - wieder die selbsternannten 'Experten' aus allen Löchern und g...len sich an einem Begriff auf. Inkl. mutiger Postulate über die Qualität meiner Werkstatt.

Meine Frage zum Thema (was ist dieses Magnetventil?) hat dafür keiner der Herren beantwortet.

Da vergeht komplett die Lust hier weiter mit zu diskutieren.

Hier stehen alle nötigen Teile drauf. Damit solltest du was anfangen können.
Das hat bei mir zum Erfolg geführt.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen