C5 Tourer oder A6 Avant

Citroën C5 1 (D)

Hallo,

ich stehe vor der Entscheidung mir mein Nachfolgefahrzeug für meinen A6 Avant auszusuchen. Ich bin zwar zufrieden mit dem Fahrzeug, aber man muss ja immer über den Tellerrand schauen und auch mal wieder vergleichen. Der C5 Tourer mit dem 2,7 l Diesel gefällt mir recht gut und was man so liest hört sich auch nicht schlecht an. Was mich allerdings etwas wundert sind die Verbrauchsangaben für die vergleichbaren 6-Zylinder Diesel vom C5 und A6. Nach den Herstellerangaben benötigt der Audi hier deutlich weniger. Wichtig sind für mich die Leasingkonditionen ( Geschäftsleasing ). Der C5 wäre in vergleichbarer Ausstattung ca. 10 K€ günstiger als der A6 im Listenpreis. Vielleicht hat hier im Forum schon jemand Erfahrungen mit dem C5 Leasingkonditionen.
Natürlich werde ich versuchen den C5 mal ausführlich zu testen, den A6 kenne ich ja ausgiebig.

Anregungen und Erfahrungen zum C5 wären mir sehr willkommen.

Gruß Wendi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hallo Wendi,

wie gesagt vergleichen. Gerne kannst du den C5 und auch den C55 AMG, auch vorhanden, einmal mit deinem 2,7 TDI vergleichen bzw. fahren. Wenn du in der Nähe bist, kurze Nachricht...

Ich habe bereits Audi, Probe..., gefahren und deshalb mein Kommentar. Es kommt darauf an, was man für sein Geld bekommt, und da gibt Audi zu wenig Gegenwert. Will ich Power, dann AMG. Wil ich reisen, dann C5. Will ich Platz, dann E Klasse. Wozu gibt es dann noch Audi, bitte um Erklärung. Nein, eine gibt es, ich will mein Geld loswerden.....

Gruß

conferio

C5 III habe ich als HDI 205 und HDI ausgiebig getestet, kann ich also direkt mit meinem A6 vergleichen. Ein C55 AMG macht sicherlich Spaß, aber weder mit einem Standard A6, noch einem C5 vergleichbar, also ziemlich sinnloser Vergleich. Der Gegenwert einer E-Klasse ist in meinen Augen geringer als beim A6. Schlechtere Verarbeitung, geringere Zuverlässigkeit aber höherer Preis. Wo ist da der höhere Gegenwert ?

Gruß
Wendi
 

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

Ich sehe schon, dass C5 Tourer und Audi A6 Avant in derselben Liga spielen, wobei in einigen wesentlichen Disziplinen der Citroen dem Audi deutlich voraus ist. Das sind allen voran die herausragende Qualität des rechnergesteuereten hydropneumatischen Fahrwerks, sowie das luxuriöse Ambientes des Innenraums, der genarbte Oberflächen aus Leder bietet, während man sich im Audi mit Kunststoffimitaten zufrieden geben muss.

Gruß, HIPPO

Ich glaube schon, dass man die Autos vergleichen kann, der ( Klassen)Übergang ist fließend.

Ich habe jetzt noch einmal den C5 HDI 170 getestet. Der Motor ist angenehm, die Schaltung und Lenkung weniger. Auch der Federungskomfort ist erste Sahne. Aber ich muss sagen das war es schon an Vorteilen ( der Preis ausgeklammert ). Der Innenraum im C5 III ist nicht schlecht, kann aber weder in der Verarbeitung noch in der Haptik mit dem A6 mithalten. Enttäuschend war der Sitztest hinten. Mein Sohn ( 1,86m ) nahm hinten Platz und ich habe den Fahrersitz so wie gewohnt eingestellt. Er hatte Mühe seine Beine zu verstauen. Auch die Bedienung hat mich wieder entäuscht. Navi, Telefonanbindung... gefallen mir nicht. Hier wird in neuen Wettbewerbsmodellen und auch beim A6 nach dem FL deutlich mehr geboten.

Setzt man den Fahrkomfort an die erste Stelle seiner Wertung, kommt man am C5 III sicher nicht vorbei. Für mich entscheidet allerdings das Gesamtpaket und da fällt der C5 vermutlich raus.

Zitat:

Original geschrieben von Wendi



Der Innenraum im C5 III ist nicht schlecht, kann aber weder in der Verarbeitung noch in der Haptik mit dem A6 mithalten.

Darf ich fragen, welchen Ausstatungsniveau dieser Wagen hatte?

Ich habe mich an dem von mir favorisierten und für mich einzig relevanten Ausstattungsniveau „exclusive“ in Kombination mit dem Luxuspaket orientiert. Dieses Ambiente empfinde ich deutlich ansprechender als alle Varianten, die ich bislang bei Audi-Händlern in einem A6 sehen konnte.

Bezüglich des Raumangebots im Fond muss ich zustimmen. In dieser Disziplin wurde der C5 III gegenüber dem C5 II spürbar schwächer, während der A6 gegenüber seinem Vorgänger deutlich zugelegt hat.

Gruß, HIPPO

Zitat:

Darf ich fragen, welchen Ausstatungsniveau dieser Wagen hatte?

Den ersten C5 III habe ich als Exclusive HDI 205 Limo gefahren, der 4 Zylinder war ein Tendance Tourer. Sicherlich ist auch beim Cockpit vieles Geschmack, aber die Verarbeitung kann man schon objektiv beurteilen. Mit dem C5 könnte ich in diesem Punkt durchaus leben. Das hintere Raumangebot hat man leider ebenso beim A4, 3 er, C-Klasse... sogenannte Life Style Kombis. Die waren nach einer kurzen Sitzprobe für mich erledigt. Beim C5 HDI 205 hatte ich allerdings erst das Gefühl, dass er hier mehr bietet. Aber es war wohl die ungewohnte Automatik, die mich den Fahrersitz weiter nach vorne schieben ließ.

Gruß Wendi

Zum Platzangebot im Fond ist in den Testberichten des ADAC folgendes zu finden:

Citroen C5 Tourer:
Raumangebot hinten Note: 2,7
Für zwei Personen ist auch hinten das Raumgefühl großzügig.
Erst über 1,90 m große Mitfahrer haben Kniekontakt mit den Vordersitzen
(Vordersitze für 1,85 m große Personen eingestellt).
Hinten ist die Innenbreite durchschnittlich, zu dritt sitzt man
beengt.

Audi A6 Avant:
Raumangebot hinten Note: 2,5
Auf beiden leicht ausgeformten Sitzen haben Mitfahrer
bis 1,95 m bequem Platz. Erst noch größere Staturen
stoßen mit dem Kopf ans Dach. Der schmale Platz in der
Mitte ist eher ein Notsitz.

Gruß, HIPPO

Ähnliche Themen

Im ADAC-Testbericht zum Citroen C5 II war noch zu lesen:

Raumangebot hinten Note: 2,2
Die Rückbank ist für zwei Personen ausgeformt.
Auch auf den hinteren Sitzplätzen hat man ein sehr großzügiges
Raumgefühl. Mitfahrer bis ca. 2,0 m haben noch Platz.

Genau diesen Eindruck habe ich auch. Der C5 III ist gegenüber dem Vorgängergermodell im Fond deutlich enger geworden.

Also wer ein üppiges Raumangebot vor allem auf den Rücksitzen haben will, wird doch bei Citroen bestens bedient.
Es gibt den C6, der ist sehr üppig und mit elektrisch verstellbaren TGV-Einzelsitzen lieferbar.

Und wer nicht nur auf Neuwagen aus ist, der alte C5 bietet auch sehr viel Platz.
Noch viel mehr hat ein Traction Avant Familiale oder ein CX Prestige, da kann kein Audi mithalten.
http://www.partaj.cz/imgs/frantici/citroen/cx/cxprestigeint.jpg

Ich bin schon in nem A6 (ok Bj. 1998) 900km am Stück hinten gesessen - vom Platz her kein Problem, aber die Sitze und die Federung sind kaum erträglich. Eine Tortur.
Dagegen wollte der A6 - Inhaber das Jahr darauf auf der selben Streck aus meinem BX gar nicht mehr aussteigen - der hatte aber noch herrlich weiche Sitze, die auf Langstrecken unschlagbar waren. Seitdem werden die Sitze bei Citroen leider auch härter.

Gruß
Markus

Der C5 I(I) sollte ja nicht nur den Xantia beerben, sonder gleichzeitig den XM. Da musste er schon etwas größer ausfallen. Mit den C6 gibt es wieder einen nachfolger für den XM und der C5 II(I) sollte wieder gute Mittelklasse werden (wobei  der neue C5 außen und innen an den XM locker mithalten kann !). Sonst würde man ja noch Monsieur Sarkozy mit einer Mittelklasse Chauffieren...😁
Allerdings Wundere ich mich etwas, das man bei was gleichen Radstand (XM 2,85 zu 2,83 C5) nicht die geräumigkeit auf die Räder gestellt hat wie beim XM.

Zitat:

Original geschrieben von salva.g


Mit den C6 gibt es wieder einen nachfolger für den XM und der C5 II(I) sollte wieder gute Mittelklasse werden

Gut, einverstanden. Jetzt fehlt aber ein großer Kombi.

Warum hat man konsequenterweise keinen Kombi für den C6 vorgesehen, als man beschlossen hatte, dass der Innenraum des nächsten C5 wieder kleiner werden soll?

Das Transportvolumen des Kombis wurde im C5 III gegenüber dem Vorgängermodell um 200 Liter! reduziert. Der C5 II-Fahrer, der den großen Stauraum seines Wagens schätzt, wird im C5 III keinen passenden Nachfolger finden.

Gruß, HIPPO

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Noch viel mehr hat ein Traction Avant Familiale oder ein CX Prestige, da kann kein Audi mithalten.
http://www.partaj.cz/imgs/frantici/citroen/cx/cxprestigeint.jpg

Ja, der war groß.

Das ist aber ein Auto, das in den 70er und 80er-Jahren gebaut wurde. Nicht jeder möchte solch ein altes Auto fahren.

Leider hat Citroen zu dieser vergangenen Hochform nicht wieder zurückgefunden.

Gruß, HIPPO

Zitat:

Also wer ein üppiges Raumangebot vor allem auf den Rücksitzen haben will, wird doch bei Citroen bestens bedient.
Es gibt den C6, der ist sehr üppig und mit elektrisch verstellbaren TGV-Einzelsitzen lieferbar.

Und wer nicht nur auf Neuwagen aus ist, der alte C5 bietet auch sehr viel Platz.
Noch viel mehr hat ein Traction Avant Familiale oder ein CX Prestige, da kann kein Audi mithalten.
http://www.partaj.cz/imgs/frantici/citroen/cx/cxprestigeint.jpg

Ich bin schon in nem A6 (ok Bj. 1998) 900km am Stück hinten gesessen - vom Platz her kein Problem, aber die Sitze und die Federung sind kaum erträglich. Eine Tortur.
Dagegen wollte der A6 - Inhaber das Jahr darauf auf der selben Streck aus meinem BX gar nicht mehr aussteigen - der hatte aber noch herrlich weiche Sitze, die auf Langstrecken unschlagbar waren. Seitdem werden die Sitze bei Citroen leider auch härter.

Gruß
Markus
 

Wie schon gesagt, es kommt immer darauf an wo man den Schwerpunkt bei der Auswahl des Fahrzeuges setzt. Ich persönlich bin noch am Schwimmen. Er soll nach meinem Geschmack schön aussehen, dazu praktisch, sparsam, zuverlässig, komfortabel und im Geschäftsleasing günstig sein. Kriegt man das? Wahrscheinlich nur mit Abstrichen.

Den C6 mag ich optisch nicht besonders. Ich will einen Neuwagen und einen C5 II empfinde ich auch als optisch sehr bieder.

Ich bin mit dem A6 Touring schon mehrere Male voll besetzt in einem Rutsch gut 1000 Km ( Hannover - Graz ) gefahren und es sind alle sehr entspannt angekommen. Weiche Sitze und auch eine zu weiche Federung führen bei meiner Frau sehr schnell zu einem Grünstich im Gesicht, früher regelmäßig in der Ente passiert.

Gruß Wendi

Wenn ich mir dein "Lastenheft" so ansehe, kommt mir spontan die E-Klasse in den Sinn: gross und komfortabel abgestimmt. OK, so spannend designt wie eine IKEA-Klobuerste, aber erfuellt doch seinen Zweck, oder?

Ich würde auch eher zum A6 raten. Vielleicht mit dem neuen 2.8er V6, eine sehr wirtschaftliche Maschine.

Zum Thema Sitze: Das ist HÖCHST subjektiv.
1000km-Strecken schaffe ich im A6 problemlos, eine Bekannte jammert schon nach 50. In ihrem Renault Laguna ist es exakt umgedreht.

Zitat:

Original geschrieben von Wendi


Weiche Sitze und auch eine zu weiche Federung führen bei meiner Frau sehr schnell zu einem Grünstich im Gesicht, früher regelmäßig in der Ente passiert.

Der A6 hat nach dem Facelift spürbar weichere Sitze - vor allem auf der Rückbank bekommen.

Es gibt Leute, denen wird es in einem Citroen schlecht. Das stimmt. Das sollte man vorher austesten, vor allem auf der Rückbank. Ich habe aber nur gegenteilige Erfahrungen gemacht.

Weiche oder harte Sitze - das ist fast reine Geschmackssache. Im VW-Konzern gibt es fast nur harte Sitze. Die einzige Ausnahme, die ich kenne, ist der Phaeton. Der ist aber auch für Langstrecken gedacht.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von Skorrje


Wenn ich mir dein "Lastenheft" so ansehe, kommt mir spontan die E-Klasse in den Sinn: gross und komfortabel abgestimmt. OK, so spannend designt wie eine IKEA-Klobuerste, aber erfuellt doch seinen Zweck, oder?

Da habe ich auch schon dran gedacht aber es gibt zwei Dinge die mich davon abhalten.

1. Meine eine Tochter hat vor Jahren mal gesagt: "wenn du Daimler fährst bist du alt". Das klingt immer in meinen Ohren, obwohl vom Alter passt es langsam 🙂.

2. Als ich mich vor 4 Jahren mit dem Thema beschäftigt habe, hatte sich ein Geschäftsfreund 6 Monate vorher eine E-Klasse zugelegt und hatte reichlich Probleme.

Inzwischen ist die E-Klasse sicherlich ( hoffentlich) ausgereift, aber es wirkt halt noch bei mir, und preislich sind die ja auch nicht bescheiden.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Es gibt Leute, denen wird es in einem Citroen schlecht. Das stimmt. Das sollte man vorher austesten, vor allem auf der Rückbank. Ich habe aber nur gegenteilige Erfahrungen gemacht.

Das ist richtig, halt inviduell sehr verschieden. Aber die Vordersitze im C III fand ich nicht zu weich, ich habe sie in guter Erinnerung. Bei meinem jetzigen A6 sind Sportsitze drin, damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Meiner Frau wird jetzt eigentlich nur noch beim Beschleunigen schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Ich würde auch eher zum A6 raten. Vielleicht mit dem neuen 2.8er V6, eine sehr wirtschaftliche Maschine.

Bei ca. 30 TKm p.A. pro Jahr ist ein Diesel noch wirtschaftlicher. Ich vermute mit dem beschriebenen Benziner liege ich um 10 l. Bei den jetzigen 2,7 l Diesel bin ich bei knapp 8 l.

Gruß Wendi

Den A6 mit der E Klasse zu vergleichen ist m.E. absurd. Die E Klasse ist ein richtiger Kombi mit entsprechenden Nutzeffekt. In den A6 passen "einige" schmale Teile. Den Daimler gibt es dazu in jeder möglichen Variante, sogar mit richtigen Motoren. Wer Lust hat, kann ja mal bei Mobile die Laufleistungen der gebrauchten Autos ansehen. Bei Audi ist das wohl eher Glücksache....ebenso beim Automatik Getriebe. Mein E 240 hat jetzt 280000Km gelaufen, wenn möglich mit Bleifuss. Nachdem meine Partnerin unbedingt einen A3 haben wollte, mit mittlerer Austattung 35400€ teuer, kommt Audi für mich kaum noch in Frage, wegen des Preis Leistungsverhältnisses. Der C5 Tourer 2,7 HDI ist für ein Jahr einguter Kompromiss, Schwächen in der Handlichkeit kann man bei dem Preis akzeptieren (für mich 35000€ incl.!) Ausreichend schnell und leise, was man nicht unbedingt dem A6 nachsagen kann(TDI).
Was ich 2009 nehmen werde, hängt vom Preis Leistungsverhältnis ab, Geld verbrennen kann ich auch anders.
Gruß
conferio
Ps. Wenn jemand einen Vergleich machen möchte, komme ich gern mal vorbei....

Deine Antwort
Ähnliche Themen