C5 Tourer oder A6 Avant

Citroën C5 1 (D)

Hallo,

ich stehe vor der Entscheidung mir mein Nachfolgefahrzeug für meinen A6 Avant auszusuchen. Ich bin zwar zufrieden mit dem Fahrzeug, aber man muss ja immer über den Tellerrand schauen und auch mal wieder vergleichen. Der C5 Tourer mit dem 2,7 l Diesel gefällt mir recht gut und was man so liest hört sich auch nicht schlecht an. Was mich allerdings etwas wundert sind die Verbrauchsangaben für die vergleichbaren 6-Zylinder Diesel vom C5 und A6. Nach den Herstellerangaben benötigt der Audi hier deutlich weniger. Wichtig sind für mich die Leasingkonditionen ( Geschäftsleasing ). Der C5 wäre in vergleichbarer Ausstattung ca. 10 K€ günstiger als der A6 im Listenpreis. Vielleicht hat hier im Forum schon jemand Erfahrungen mit dem C5 Leasingkonditionen.
Natürlich werde ich versuchen den C5 mal ausführlich zu testen, den A6 kenne ich ja ausgiebig.

Anregungen und Erfahrungen zum C5 wären mir sehr willkommen.

Gruß Wendi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hallo Wendi,

wie gesagt vergleichen. Gerne kannst du den C5 und auch den C55 AMG, auch vorhanden, einmal mit deinem 2,7 TDI vergleichen bzw. fahren. Wenn du in der Nähe bist, kurze Nachricht...

Ich habe bereits Audi, Probe..., gefahren und deshalb mein Kommentar. Es kommt darauf an, was man für sein Geld bekommt, und da gibt Audi zu wenig Gegenwert. Will ich Power, dann AMG. Wil ich reisen, dann C5. Will ich Platz, dann E Klasse. Wozu gibt es dann noch Audi, bitte um Erklärung. Nein, eine gibt es, ich will mein Geld loswerden.....

Gruß

conferio

C5 III habe ich als HDI 205 und HDI ausgiebig getestet, kann ich also direkt mit meinem A6 vergleichen. Ein C55 AMG macht sicherlich Spaß, aber weder mit einem Standard A6, noch einem C5 vergleichbar, also ziemlich sinnloser Vergleich. Der Gegenwert einer E-Klasse ist in meinen Augen geringer als beim A6. Schlechtere Verarbeitung, geringere Zuverlässigkeit aber höherer Preis. Wo ist da der höhere Gegenwert ?

Gruß
Wendi
 

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Nein, zumindest laut VW-Homepage wird auch die Luftmenge dynamisch angepaßt.

Der Text, den ich auf der Volkswagenseite finden kann, beschreibt lediglich ein variables Luftvolumen zum Zwecke des Niveauausgleichs, aber keine Anpassung des Luftvolumens in Abhänigkeit der Fahrdynamik. Der automatische Niveuausgleich ist aber Bestandteil der Pflicht des luftgefederten Fahrwerks, nicht der Kür.

"Luftfederung
Einen außerordentlich hohen Fahrkomfort bietet die Luftfederung, die über mit Druckluft gefüllte Gummibälge anstelle konventioneller Stahlfedern verfügt. Das System ermöglicht, über die Luftmenge in den Bälgen die Höhe der Karosserie einzustellen. Volkswagen bietet eine Luftfederung mit kontinuierlicher Dämpferanpassung an. Aufgrund der automatischen Niveauregulierung wird die Karosserie unabhängig vom Beladungszustand auf konstantem Niveau gehalten. Nick-Bewegungen beim Bremsen oder Beschleunigen werden ausgeglichen. Das Luftfeder- und Dämpfersystem verbessert Fahr- und Federungskomfort deutlich."

Auch hier wird nur eine variable Dämpferanpassung genannt.

@all:
Gibt es hier Experten, die das Luftfederungssystem von VW/Audi kennen und die Funktionsweise beschreiben können, bzw auf eine detaillierte Beschreibung verlinken können?

Gruß, HIPPO

Das würde mich auch mal ernsthaft interessieren, da ich bisher nix konkretes dazu gefunden habe.

Ich bin den C6 (schönes Auto!) gefahren und eben den A6 4F mit AAS - ehrlich gesagt empfand ich keine nennenswerten Unterschiede in der Federung auch bei schlechten Straßen, Kurven usw. Der Citroen war jedoch lenktechnisch wesentlich unpräsiser zu handeln, das ist jedoch eine Sache des persönlichen Geschmacks.
Die stinknormalen Stahlfeder-Stucker-Audis kommen natürlich nicht an den Federungskomfort der Hydropneumatik heran, das ist völlig klar. Mit Luftfederung sieht es wesentlich anders aus, denn auch sie agiert aktiv, stellt stetig Drücke beim Kurvenfahen ein und minimiert Wankbewegungen. Meiner Meinung nach!

Die Audi/VW-Systeme verändern nur die Dämpfung und nicht die Federrate wie Citroens Hydractive. Eine Änderung der Federrate konnte schon das erste Hydractiv-Fahrwerk von 1989.

Bei Audi gibt es ja auch noch Magnetic Ride (A4, TT), das hat noch einen ganz üblen Nachteil: Wenn das System ausfällt, geht die Federung auf die weichste Stellung.
Also muss diese sicherheitshalber hart abgestimmt werden. So hat man also die Wahl zwischen hart und zu hart.
Bei Citroens Hydractive-Federung werden die Zusatzkugeln beim Systemausfall abgeschaltet, das System geht auf hart (aber sicher).

Wie das bei Adptive Air Suspension ist, weiss ich nicht.

Niveauausgleich haben alle. Eine veränderbare Höhe nicht. Magnetic Ride ganz sicher nicht.

Gruß
Markus

Zitat:

Niveauausgleich haben alle. Eine veränderbare Höhe nicht

Die Luftfederung natürlich schon. Man kann sie hoch- und runterpumpen lassen, je nach Geschmack. Es gibt eine "Beladungsstellung" und die verschiedenen Modi von Sport bis Feldweg.

Ähnliche Themen

Die Hydractive-Federung geht ja noch nen Schritt weiter. Sie senkt sich bei Autobahnfahrt automatisch ab und hebt sich bei schlechten Strassen automatisch an.

Ausserdem ist der Verstellbereich für mein Empfinden bei Citroen viel größer. Kenn mich aber da bei Audi nicht aus.

Gruß
Markus

Zitat:

Der Automatic-Modus stellt die Allround-Einstellung dar. Bei einem Tempo von mehr als 120 Stundenkilometern erfolgt die Absenkung der Karosserie um 15 Millimeter. Die Niveauveränderung bedeutet einmal einen niedrigeren Schwerpunkt. Zusätzlich verringert die Absenkung bei Autobahntempo den Luftwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch. Unterschreitet der Fahrer 70 Stundenkilometer, hebt die Luftfederung das Fahrzeug wieder auf das Ausgangsniveau an.

Sanftes Anfedern und ausgeprägter Langstreckenkomfort kennzeichnen die Einstellung "Comfort". Ist dieser Modus gewählt, unterbleibt die geschwindigkeitsabhängige Absenkung bei Autobahntempo. Die Performance in der Einstellung "Dynamic" ist nach Audi-Angaben dem Stahlfeder-Sportfahrwerk ebenbürtig. Hier ist das Fahrzeugniveau permanent um 15 Millimeter abgesenkt.

Auf Wunsch stellt die Luftfederung außerdem bei niedriger Geschwindigkeit im Lift-Modus ein um 15 Millimeter erhöhtes Maß an Bodenfreiheit zur Verfügung für unebenes Terrain. Bei Fahrtgeschwindigkeiten von mehr als 100 km/h erfolgt automatisch die Absenkung des Fahrzeuges auf Normalniveau. In sämtlichen Wählbereichen werden die stufenlos verstellbaren Dämpfer zusätzlich automatisch an die Fahrstrecke und die Fahrweise angepasst, um einen bestmöglichen Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort zu finden.

Über den korrekten Verstellbereich habe ich noch nichts gefunden.

Doch Moment, im A6 beträgt der Verstellbereich 30 mm, im A8 45 mm.
Das ist sicherlich nicht so viel wie bei den Citroen, für den normalen Fahrbetrieb sollte das jedoch genügen.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



Zitat:

Auf Wunsch stellt die Luftfederung außerdem bei niedriger Geschwindigkeit im Lift-Modus ein um 15 Millimeter erhöhtes Maß an Bodenfreiheit zur Verfügung für unebenes Terrain. Bei Fahrtgeschwindigkeiten von mehr als 100 km/h erfolgt automatisch die Absenkung des Fahrzeuges auf Normalniveau. In sämtlichen Wählbereichen werden die stufenlos verstellbaren Dämpfer zusätzlich automatisch an die Fahrstrecke und die Fahrweise angepasst, um einen bestmöglichen Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort zu finden.

Das automatische Absenken und Anheben erscheint ähnlich. Der Citroen senkt sich zur Verbesserung des cw-Wertes ab 90 km/h ab, es sei denn die Wegstrecke ist schlecht. Für diesen Fall bleibt die uneingeschränkte Federrate erhalten.

Der Unterschied besteht aber - wenn ich den Text richtig verstehe - darin, dass der Audi nicht bei höheren Geschwindigkeiten abgesenkt wird, sondern, dass er die Fahrzeughöhe auf Normalhöhe korrigiert.

Der Citroen bringt sich ebenfalls wieder auf Nornalhöhe, wenn das Fahrwerk z.B. wegen schlechter Wegstrecke angehoben wurde und man später wieder höhere Geschwindigkeiten fährt.

Gruß, HIPPO

Ich fahre nun schon eine ganze Weile die verschiedensten Audis und muß erfahrungsgemäß sagen, daß sie mit ihren technischen Merkmalen relativ wenig hausieren gehen.

Nehmen wir z.B. die Handbremse. Im C5 und A6 ist eine elektronische Feststellbremse verbaut.
Andere Hersteller wie z.B. Lexus oder DB werben damit, ein Bremssystem entwickelt zu haben, was "brake by wire" entspricht. Also eine umfassende elektronische Regelung.

Ziehe ich während der Fahrt den Handbremsknopf, passiert folgendes: erst wird kurz gepiept, dann legt das Auto eine vollgesteuerte Notbremsung hin. Inkl. ABS und was dazugehört auf allen Rädern. Ohne das ich das Bremspedal berühre und solange, wie ich am "Ankerknöpfchen" ziehe. Wenn Bedarf ist, bis zum Stillstand.
Für mich ist das eine vollständige elektronische Regelung, serienmäßig und Audi macht kein Trara drumrum wie z.B. Mercedes Benz mit seiner SBC.

Wie ist das beim C5? Vom Passat, der ebenfalls über die eHB verfügt, weiß ich, daß man da den Knopf während der Fahrt vergeblich drückt 😉

Zitat:

Der Unterschied besteht aber - wenn ich den Text richtig verstehe - darin, dass der Audi nicht bei höheren Geschwindigkeiten abgesenkt wird, sondern, dass er die Fahrzeughöhe auf Normalhöhe korrigiert.

Die AAS bietet verschiedene Modi.

Einer davon ist, reguläre Normalhöhe und dann Absenken beim Schnellfahren, ein weiterer wäre dauerhaft normal, wieder einer dauerhaft unten usw. und es gibt wohl noch einen Override.

Also es ist schon umfassend gesteuert.

Was ich noch nicht herausbekommen habe, man kann die AAS irgendwie softwareseitig freischalten, damit sie sich noch weiter absenkt. jetzt weiß ich nicht, ob das eine zusätzliche Tiefe oder nur eine andere Steuerung ist.

Jo, danke für die Info. Ok, das hat dann ein A6 auch.

Noch ein Nachteil der Luftfederung bei Audi - sie kostet Aufpreis 😁

Gruß
Markus

Zitat:

Was ich noch nicht herausbekommen habe, man kann die AAS irgendwie softwareseitig freischalten, damit sie sich noch weiter absenkt. jetzt weiß ich nicht, ob das eine zusätzliche Tiefe oder nur eine andere Steuerung ist.

Hallo Steve,

Dein A6 hat aber kein AAS, oder kommt das in der Fußzeile nach den Punkten (AHZV... )?

Gruß, HIPPO

Nein, ich habe keine AAS, das ist richtig. Bin sie jedoch im Zuge ungezählter Probefahrten schon 2-3mal in verschiedenen Autos gefahren. Ich komme ohne ihr zurecht, der Wagen ist immer noch recht komfortabel.
AHZV bedeutet Agrarhaken 😉

Laut Anleitung gibt es bei längerem ziehen des Handbremsschalters ebenfalls eine Notbremsung bis zum Stillstand, z. B. bei Herzinfarkt des Fahrers.
Ausprobiert habe ich das aber noch nicht.

Zitat:

Jo, danke für die Info. Ok, das hat dann ein A6 auch.

 

Noch ein Nachteil der Luftfederung bei Audi - sie kostet Aufpreis 😁

Wie ich schon schrieb, der Preis ist eine andere Baustelle. Man kann einen A6 (ab Werk) in den sechstelligen Betrag treiben und wirklich alles reinstecken, was man bei Citroen nicht für Geld und gute Worte bekommt. Bis hin zu sämtlichen möglichen und unmöglichen technischen Spielereien, Interieurs, Allrad, Vier- bis Zehnzylinder, Sonderfarben usw. - man muß sich eben das herauspicken, was man haben möchte.

Daher kann man das schlecht vergleichen, finde ich.

Zitat:

Laut Anleitung gibt es bei längerem ziehen des Handbremsschalters ebenfalls eine Notbremsung bis zum Stillstand, z. B. bei Herzinfarkt des Fahrers.

Ausprobiert habe ich das aber noch nicht.

Versuchs mal (natürlich nicht im Berufsverkehr..), also ich habs mal auf ner einsamen Straße probiert und die Karre legt sich ganz schön ins Zeug. Da reißen fast die Gurte weg 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen