C5 Tourer oder A6 Avant
Hallo,
ich stehe vor der Entscheidung mir mein Nachfolgefahrzeug für meinen A6 Avant auszusuchen. Ich bin zwar zufrieden mit dem Fahrzeug, aber man muss ja immer über den Tellerrand schauen und auch mal wieder vergleichen. Der C5 Tourer mit dem 2,7 l Diesel gefällt mir recht gut und was man so liest hört sich auch nicht schlecht an. Was mich allerdings etwas wundert sind die Verbrauchsangaben für die vergleichbaren 6-Zylinder Diesel vom C5 und A6. Nach den Herstellerangaben benötigt der Audi hier deutlich weniger. Wichtig sind für mich die Leasingkonditionen ( Geschäftsleasing ). Der C5 wäre in vergleichbarer Ausstattung ca. 10 K€ günstiger als der A6 im Listenpreis. Vielleicht hat hier im Forum schon jemand Erfahrungen mit dem C5 Leasingkonditionen.
Natürlich werde ich versuchen den C5 mal ausführlich zu testen, den A6 kenne ich ja ausgiebig.
Anregungen und Erfahrungen zum C5 wären mir sehr willkommen.
Gruß Wendi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hallo Wendi,
wie gesagt vergleichen. Gerne kannst du den C5 und auch den C55 AMG, auch vorhanden, einmal mit deinem 2,7 TDI vergleichen bzw. fahren. Wenn du in der Nähe bist, kurze Nachricht...
Ich habe bereits Audi, Probe..., gefahren und deshalb mein Kommentar. Es kommt darauf an, was man für sein Geld bekommt, und da gibt Audi zu wenig Gegenwert. Will ich Power, dann AMG. Wil ich reisen, dann C5. Will ich Platz, dann E Klasse. Wozu gibt es dann noch Audi, bitte um Erklärung. Nein, eine gibt es, ich will mein Geld loswerden.....
Gruß
conferio
C5 III habe ich als HDI 205 und HDI ausgiebig getestet, kann ich also direkt mit meinem A6 vergleichen. Ein C55 AMG macht sicherlich Spaß, aber weder mit einem Standard A6, noch einem C5 vergleichbar, also ziemlich sinnloser Vergleich. Der Gegenwert einer E-Klasse ist in meinen Augen geringer als beim A6. Schlechtere Verarbeitung, geringere Zuverlässigkeit aber höherer Preis. Wo ist da der höhere Gegenwert ?
Gruß
Wendi
147 Antworten
Hättest Du zu Zeiten eines Ford Scorpio einen Citroen gefahren, wärst Du wahrscheinlich auch nicht zufrieden gewesen. Mit Audi vermutlich auch nicht.
Das mag sein, aber man bildet ja seine Meinung auch über gemachte Erfahrungen. Mit Citroen habe ich ja wieder einen Franzosen in die engere Wahl genommen, trotz schlechter Erfahrungen mit Peugeot.
Zitat:
Aber Autos mit großer Heckklappe find ich auch viel praktischer. Weiss auch nicht, warum die immer mehr aussterben.
Das finde ich auch. Ich war mal begeisterter Saab 9000 Fahrer und dem Konzept trauere ich heute noch nach.
Zitat:
Ich war mal begeisterter Saab 9000 Fahrer und dem Konzept trauere ich heute noch nach.
100% Zustimmung!
Aber jetzt mal ganz abgesehen vom Hecktürenkonzept: Spielt(e) eigentlich der aktuelle Saab 9.5 (die "Brille" 😉) mal eine Rolle in Deinen Überlegungen? Derzeit gibt es wahrscheinlich am gesamten Markt kein annähernd vergleichbar gutes Preis/Leistungsverhältnis. Die Autos werden schon seit längerem (auch schon vor der aktuellen Autokrise) zu unglaublichen Preisen verschleudert. Schau mal spasseshalber bei mobile.de oder auf autoscout24.de. So viel Auto, ausgereifte Qualität, Langstreckenkomfort plus die m.E. besten Sitze am Markt bekommst Du derzeit nirgends. Die Brille muss einem freilich gefallen 🙂
Der HeizÖlch
ist kein Autohändler/Verkäufer und fährt übrigens seit 10 Jahren Volvo, hatte allerdings in früheren Zeiten sieben verschiedene Saab Turbos (allesamt unglaublich tolle Autos😉. Bitte nicht steinigen, wenn ich ausgerechnet im Citroen-Forum derartige Gedanken zum Besten gebe. Ach übrigens, wie bin ich eigentlich hier her gelangt? Ich schaue halt immer mal wieder über den Tellerrand, zumal mich die großen Citroens schon immer wahnsinnig fasziniert haben.
Man kann auch ein bißchen weiter schauen - wenn es nicht GANZ neu sein muß:
Ich haben meinen A6 (der mit Benziner/LPG, DVD-Navi, Xenon+ usw. auch nicht wirklich mickrig ausgestattet ist) als 10monatigen Werksdienstwagen mit 7000 km runter für 30500 bekommen. Inkl. Überführung, 3 Jahren Garantie usw. Der Wagen rollt wie üblich problemlos und auch die Elektronik funktioniert einwandfrei.
Einerseits ein tolles Schnäppchen, andererseits zeigt das auch den enormen Wertverlust (LP 47000).
Digitaltacho, was genau ist damit gemeint? In meinem FIS (Bordcomputer) kann ich mir zwischen den Rundinstrumenten nochmals in großen Ziffern die Geschwindigkeit anzeigen lassen. Allerdings habe ich die Farb-Version.
Zum Vergleich C5 - A6, das ist u.U. durchaus legitim. Ich mag den C6 sehr, aber der C5 spielt für mich dennoch eine Liga unter A6 und auch optisch sagt er mir nicht 100% zu. Das hat auch nix mit Image zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HeizÖlch
Aber jetzt mal ganz abgesehen vom Hecktürenkonzept: Spielt(e) eigentlich der aktuelle Saab 9.5 (die "Brille" ) mal eine Rolle in Deinen Überlegungen? Derzeit gibt es wahrscheinlich am gesamten Markt kein annähernd vergleichbar gutes Preis/Leistungsverhältnis. Die Autos werden schon seit längerem (auch schon vor der aktuellen Autokrise) zu unglaublichen Preisen verschleudert. Schau mal spasseshalber bei mobile.de oder auf autoscout24.de. So viel Auto, ausgereifte Qualität, Langstreckenkomfort plus die m.E. besten Sitze am Markt bekommst Du derzeit nirgends. Die Brille muss einem freilich gefallen
Bevor ich den ersten A6 ( 4B ) bekommen habe, war der Saab 9.5 ein heißer Kandidat. Aber der 3 l Diesel hat mich nicht so recht überzeugt. Im nachhinein bin ich froh, ihn nicht genommen zu haben, denn der 3 l Diesel hat sich ja als Katastophe herausgestellt.
@ Audilenker
Nächste Woche habe ich mehr Zeit und werde mich noch einmal mit Audi unterhalten, vielleicht ergibt sich da noch was. Sicherlich spielt der A6 noch in einer anderen Liga als ein C5 III, aber es liegen auch ca. 12-14 T€ dazwischen.
Yoh, fuer rund EUR 24.000 wirst du keinen neuen Audi A6 bekommen:
K L I C K
Gruss,
Hallo, finde, daß der A6 definitiv nicht in der Liga des c5 spielt. Kann er auch gar nicht, ist ein völlig anderes (und anders positioniertes) Mobil. Wenn, dann a4, aber der spielt eher in einer "Emporkömmling-Golf-Liga" --und damit auch nicht mal auf Augenhöhe mit dem c5. Der ist so dazwischen- eigentlich ganz klug gemacht von Cit: Will definitiv kein Audi sein oder werden (wäre auch ein Trauerspiel, denn Panzerspähwagen mit Ringerl gibt es eh schon zu viele...;-)), aber ein komfortbetonter Gleiter mit Flair. Das mag man- oder läßt es besser. Vergleichen schlägt sich jeder aus dem Kopf, der diese so unterschiedlichen Autos direkt nacheinander uhr (fahren mußte....). Tschööö!
Zitat:
Original geschrieben von entenprinz
Hallo, finde, daß der A6 definitiv nicht in der Liga des c5 spielt. Kann er auch gar nicht, ist ein völlig anderes (und anders positioniertes) Mobil. Wenn, dann a4, aber der spielt eher in einer "Emporkömmling-Golf-Liga" --und damit auch nicht mal auf Augenhöhe mit dem c5. Der ist so dazwischen- eigentlich ganz klug gemacht von Cit: Will definitiv kein Audi sein oder werden (wäre auch ein Trauerspiel, denn Panzerspähwagen mit Ringerl gibt es eh schon zu viele...;-)), aber ein komfortbetonter Gleiter mit Flair. Das mag man- oder läßt es besser. Vergleichen schlägt sich jeder aus dem Kopf, der diese so unterschiedlichen Autos direkt nacheinander uhr (fahren mußte....). Tschööö!
Vergleicht man den C5 Tourer mit dem aktuellen Audi A6 Avant, so stellt man fest, dass der Citroen vorne mehr Innenraumbreite bietet und auch der Kofferraum größer ist.
Der C5 wurde auch früher schon von unserer Automobilpresse eher mit dem A4, als mit dem A6 verglichen. Zu diesem Zeitpunkt war der A4 deutlich kleiner, während das Vorgängermodell des A6 nur knapp an den C5 heranreichte.
Für mich war damals schon nicht nachvollziehbar, nach welchen Maßstäben die Klassen gebildet werden, zumal ja nicht nur der A6, sondern auch der Citroen mit einem relativ großen Motor (3.0 V6) erhältlich war.
Ich sehe schon, dass C5 Tourer und Audi A6 Avant in derselben Liga spielen, wobei in einigen wesentlichen Disziplinen der Citroen dem Audi deutlich voraus ist. Das sind allen voran die herausragende Qualität des rechnergesteuereten hydropneumatischen Fahrwerks, sowie das luxuriöse Ambientes des Innenraums, der genarbte Oberflächen aus Leder bietet, während man sich im Audi mit Kunststoffimitaten zufrieden geben muss.
Gruß, HIPPO
Zitat:
Das sind allen voran die herausragende Qualität des rechnergesteuereten hydropneumatischen Fahrwerks, sowie das luxuriöse Ambientes des Innenraums, der genarbte Oberflächen aus Leder bietet, während man sich im Audi mit Kunststoffimitaten zufrieden geben muss.
Es ist sicherlich eine Frage des Preises, aber der A6 ist natürlich auch mit einer sehr guten Luftfederung (die ich jedoch noch nicht mit der aktuellen Hydropneumatik vergleichen konnte) und etlichen Leder/Alcantara-Lederausstattungen erhältlich. Für die ganz Verückten gibts auch die Amaturen und den Rest in Leder ab Werk, wenns unbedingt sein muß 😉
Zitat:
Es ist sicherlich eine Frage des Preises, aber der A6 ist natürlich auch mit einer sehr guten Luftfederung (die ich jedoch noch nicht mit der aktuellen Hydropneumatik vergleichen konnte)
Die Luftfederung im Audi ist anders als die des Citroen nicht aktiv. Die Hydractive-Federung sorgt wirksam für eine geringere Seitenneigung in schnell gefahrernen Kurven und bietet somit Sicherheitsreserven.
Bei BMW würde man wahrscheinlich die dadurch möglichen höheren Kurvengeschwindigkeiten loben. Dem typischen Citroenfahrer kommt es aber nicht so sehr darauf an. Diesem ist der Sicherheitsgewinn wichtiger.
Ja, es ist eine Frage des Preises. Das Luxuspaket, das neben einem Panoramadach und hinteren Seitenairbags sämtliche Oberflächen aus Leder enthält, steht beim Tourer mit rund 5.600,- € in der Aufpreisliste. Das wird nicht jeder ordern.
Gruß, HIPPO
In wie fern nicht aktiv?
Audis Luftfederung wird beim Fahren, in Kurven usw. ständig geregelt und der Fahrsituation angepaßt. Ich denke, da gibt es jetzt nicht den Riesenunterschied, falls überhaupt.
Das "Voll"Lederpaket ist beim C5 optional bestellbar und beim A6 ebenfalls. Von daher kann man nicht pauschalisieren, der C5 bietet automatisch Leder und der A6 Kunststoff. Das wollte ich damit sagen. Über die Preise zu diskutieren ist eine andere Angelegenheit, ebenso wie der C5 bereits die Komfortfederung in Serie eingebaut hat, während der A6 erst noch mit verschiedenen Stahlfederfahrwerken daherkommt und die adaptive air suspension optional anbietet.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
In wie fern nicht aktiv?
Audis Luftfederung wird beim Fahren, in Kurven usw. ständig geregelt und der Fahrsituation angepaßt.
Klingt interessant. Kennst Du einen link, der genaue Informationen darüber enthält?
Ich kann jetzt auf die Schnelle nur mit dem Audi Technik-Lexikon aufwarten:
http://www.audi.de/.../adaptive_air_suspension.browser.filter_i_a.html
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Ich kann jetzt auf die Schnelle nur mit dem Audi Technik-Lexikon aufwarten:http://www.audi.de/.../adaptive_air_suspension.browser.filter_i_a.html
Danke für den Hinweis.
Der Beschreibung ist aber zu entnehmen, dass beim Audi lediglich die Dämpfung variabel ist, nicht die Federung: "Denn das elektronisch geregelte Luftfedersystem mit stufenlos verstellbarer Dämpfung passt das Fahrwerk automatisch jeder aktuellen Fahrsituation an." ... "Dies wird durch volltragende Luftfedern an der Vorder- und Hinterachse in Verbindung mit einem stufenlosen eletronischen Dämpfersystem ermöglicht"
Der Citroen besitzt eine variable Dämpfung und eine variable Federung. Die Dämpfung wird hier durch variable Ventilquerschnitte für das Hydrauliköl realisiert und die variable Federung durch ein variables Gasvolumen. Die Anpassung an die gegebene Fahrdynamik erfolgt in Zeiten < 4/100 Sekunden. Schnell gefahrene Kurven führen zu einer Verhärtung der Federung, wodurch die Seitenneigung wirksam reduziert wird.
Gruß, HIPPO
Nein, zumindest laut VW-Homepage wird auch die Luftmenge dynamisch angepaßt.
Ich bin verschiedene A6 gefahren, mit Sport/konventionellem/AAS-Fahrwerk und tatsächlich schafft es die AAS (adaptive air suspension), den Wagen auch bei schnell gefahrenen Kurven tadellos gerade zu halten. Im Gegensatz zum Serienfahrwerk, denn da ist der A6 schon recht behäbig 😉
Also die Technik unterscheidet sich zwar vom Aufbau der Hydropneumatik, jedoch finde ich das Ergebnis gleich.
Bei Stahlfederfahrwerken gibt es je nach Modell noch das "Magnetic ride", da wird lediglich auf die Charakteristik der Stoßdämpfer Einfluß genommen, sprich eine schnelle Verhärtung mittels Elektromagnet und Metallpartikel im Dämpferöl. Magnetic ride würde ja sonst eine Luftfederung nutzlos machen, wenn diese nicht umfassend geregelt wäre.