C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Du hast ja ganz schön Phantasie, was die deutsche Sprache angeht. „Ruscheln“ hat rein gar nichts mit Geräuschen zu tun. Da wurde vielmehr eher ein Tippfehler bei „rascheln“ produziert. 😉
Bloß weil Kunststoffteile beim kraftvollen Betatschen knarzen, heisst das nicht automatisch, dass sie das auch im Fahrbetrieb tun. Kann man absolut als schlechten Qualitätseindruck abtun, aber deshalb Knarzgeräusche zu bemängeln, die in der Praxis dann gar nicht auftreten, halte ich nicht für gerechtfertigt. Und ich bin wahrlich kein Fan der Interieurqualität des 206ers. 😉
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 10. März 2023 um 06:58:37 Uhr:
„Ruscheln“? Aus welchem Premiumblatt stammt denn dieser hochwertige Artikel? 🙄
Danke Dir. Quelle ist Autobl.d.
Phantasie?
https://www.dwds.de/wb/ruscheln
Einfach Google, da mir das Wort in meinem ostfriesischen Breitengrad ebenfalls unbekannt war 😉
Ansonsten muss ich dich enttäuschen. Deine Ausführungen stimmen bedingt. Zum einen brauche ich weder beim 205er noch beim 206 sonderlich Kraft oder Druck, um das zu erzeugen.
Der Grund für das Knarzen bei Druck liegt ja daran, dass sich unterschiedliche Materialien im Mix berühren und nicht bzw. unzureichend voneinander isoliert sind.
Somit verhärten/ziehen sich bei Kälte unterschiedlich zusammen und dehnen sich bei Wärme auch unterschiedlich aus. Deswegen gibt es in mittleren Temperaturen meistens Ruhe; bei extremen Temperaturen (Hitze/Kälte) kommt es aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften zu solchen Phänomenen.
Die C-Klasse ist in der Mittelklasse nunmal kein Verarbeitungswunder, wo man bei dem chic aussehenden Materialmix bei dem Preis auch noch erwarten kann, dass es knarzfrei ist.
Das ist dann der Job der S-Klasse oder richtigen Luxusmarken wie Maybach, RR, Bentley usw.
Will man knarzfrei in den unteren Klassen, muss das Cockpit wieder materialtechnisch auf den Einheitsguss des 190ers zurückgebracht werden. Das will aber ja keiner 😉
Ich weiß nicht, was dein Punkt ist. Wir sind uns einig, dass die Interieurqualität vom 206er grottig ist.
Aber nur weil Kunststoffteile beim händischen Drücken (Intensität egal!!!) knarzen, heisst das nicht automatisch, dass sie das auch im Fahrbetrieb tun. Mein 2019er S205 war flüsterleise. Da hat im Interieur absolut nichts geknarzt, gerUschelt oder anderweitig Geräusche gemacht - egal bei welcher Temperatur. In meinem Übergangs-W177 knarzt bei bloßem Anfassen einiges - im Fahrbetrieb ist er trotzdem bei allen Temperaturen ruhig.
Knarzen beim Anfassen ist also vom Qualitätseindruck zweifelsohne unschön, so lange es im reinen Fahrbetrieb ruhig bleibt aber doch eigentlich völlig egal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marc-1988 schrieb am 9. März 2023 um 08:08:17 Uhr:
Das Ergebnis an sich war ja zu erwarten, aber dass der C43 trotz Downsizing im Test fast zwei Liter mehr verbraucht (9,4 vs. 11,2) ist hochgradig peinlich... 😕
Jetzt kann man natürlich sagen, dass er dafür auch mehr Leistung als der M340i hat. Davon kommt aber nichts auf der Straße an...Das Fazit trifft es ziemlich gut: "[...] So ist es am Ende ein recht klarer Sieg für den BMW, und man darf sich in Affalterbach die Frage stellen, ob es nicht besser gewesen wäre, den Sechszylinder im Programm zu lassen."
OMG... ohh wow Mercedes.
Gut, ich bin da vielleicht nicht ganz unparteiisch, siehe Fahrzeughistorie in meiner Signatur und der B58 Sechszylinder von BMW ist einfach ein Meisterwerk. Aber das ist ja nur noch peinlich für Mercedes.
Ich bin auf die ersten Performance Tests von Sport Auto und Co gespannt, ob da zumindest was rumkommt (was nicht allein auf die Reifen zurückzuführen wäre).
Bin da ja voll auf deiner Seite und spreche diesem Phänomen ja eine gewisse Normalität zu - leider.
Kunde will BlingBling, Kunde bekommt BlingBling mit all seinen Nachteilen.
Die 206 sieht innen gut aus - hat aber eben seinen Preis.
Zitat:
@Marc-1988 schrieb am 9. März 2023 um 08:08:17 Uhr:
Das Ergebnis an sich war ja zu erwarten, aber dass der C43 trotz Downsizing im Test fast zwei Liter mehr verbraucht (9,4 vs. 11,2) ist hochgradig peinlich... 😕
Jetzt kann man natürlich sagen, dass er dafür auch mehr Leistung als der M340i hat. Davon kommt aber nichts auf der Straße an...Das Fazit trifft es ziemlich gut: "[...] So ist es am Ende ein recht klarer Sieg für den BMW, und man darf sich in Affalterbach die Frage stellen, ob es nicht besser gewesen wäre, den Sechszylinder im Programm zu lassen."
Das kann ich ohne auch nur mit der Wimper zu zucken unterschreiben! Nach 3 Jahren 205er C 43 Coupé und aktuell 3 Jahren GLC 43 Mopf bin ich vor ein paar Tagen einen S206 C 43 Probe gefahren. Das Fahrzeug war von der Motorenseite absolut „blutleer“! Der Motor war für mich stets aufgeregt, in keinem Moment souverän. Laufruhe nicht vorhanden. Der V6 ist eine andere Welt, von der Leistungsentfaltung ganz zu schweigen. Absolut enttäuschend war der Verbrauch. Bei gleicher Fahrweise (moderat) verbraucht der V6 selbst im GLC 43 NICHT mehr Sprit! Eigentlich warte ich seit geraumer Zeit auf den X 254 GLC 43. Nach der Probefahrt mit dem C 43 war die Ernüchterung sehr groß.
Mein A45 (W177) ist leider verunfallt. Mit dem Auto war ich absolut zufrieden. Eigentlich komme ich aus dem VW-Lager, nach div. Neuwagen (Golf7R,Golf6 GTI Edition 35), mit denen ich auch sehr zufrieden war, kam der Golf 8 R für mich aufgrund des billigen Interieurs (Hartplaste überall) nicht mehr in Frage! Daher ist es dann mein erster Benz geworden. Leider hat mir jemand die Vorfahrt genommen und wir mussten uns nun nach 3 Jahren trennen. Ich habe mich nun für einen neuen C43 entschieden. Ja, die Fahrwerte sind trotz des sehr guten Motors etwas enttäuschender als erwartet. Wie gesagt, den Motor kenne ich ja und der ist ein wirkliches Sahenstück auch wenn der Soundtechnisch nichts zu bieten hat.
Warum der C43? Ganz einfach. Die neue C-Klasse W206 ist für mich einfach der Hammer, sowohl von außen und besonders auch von innen. Gerade im Interieur ist das für mich DER Maßstab in der Mittelklasse! Der C43 war für mich dann die logischte Wahl, elektrisch wollte ich nicht und den Motor kannte ich ja bereits. Mich hat die Probefahrt absolut überzeugt. Der C43 ist nicht ganz so sportlich & kompromißlos wie der A45. Aber das mag ich. Das Fahrwek ist top, insbesondere mit der Hinterachslenkung wirkt er besonders agil. Ansprechverhalten ist auch super, quasi gar kein Turboloch mehr. Subjektiv war die Leistung immer top. Allerdings habe ich bei der Probefahrt nicht gemessen. Objektiv schein der C43 ja etwas hinter den Erwartungen zurückzubleiben. Möglicherweise liegt das ja auch am Getriebe, denn alleine von den Leistungsangaben und Gewicht hätte ich auch mehr erwartet. Und wie gesagt, am Motor liegt es ganz sicher nicht!
Achso falls es jemanden interessiert, das ist meine Konfiguration:
https://www.mercedes-benz.de/.../MZAD4Y2D?pid=direct_link_entry
Freu mich drauf
Wer kauft sich bitte für ca. 104.000€ eine 4zylinder c klasse? Ich versteh die welt nicht mehr… 😁 trotzdem viel spaß damit und gute Fahrt wenn es dann soweit ist.
Zitat:
@AndreN93 schrieb am 12. März 2023 um 18:11:48 Uhr:
Wer kauft sich bitte für ca. 104.000€ eine 4zylinder c klasse? Ich versteh die welt nicht mehr… 😁 trotzdem viel spaß damit und gute Fahrt wenn es dann soweit ist.
Hab ich mir auch gedacht… dafür gibt’s nen M3…
Dennoch viel Spaß mit dem Auto!
Zitat:
@Johnnythebaus schrieb am 12. März 2023 um 18:15:17 Uhr:
Zitat:
@AndreN93 schrieb am 12. März 2023 um 18:11:48 Uhr:
Wer kauft sich bitte für ca. 104.000€ eine 4zylinder c klasse? Ich versteh die welt nicht mehr… 😁 trotzdem viel spaß damit und gute Fahrt wenn es dann soweit ist.Hab ich mir auch gedacht… dafür gibt’s nen M3…
Dafür gibts auch ein Wohnmobil oder einen kleinen LKW oder ein SUV oder einen Bus.
Nur ist das für jemanden, der eine sportliche C-Klasse möchte, völlig irrelevant.
Zitat:
@Johnnythebaus schrieb am 12. März 2023 um 18:15:17 Uhr:
Zitat:
@AndreN93 schrieb am 12. März 2023 um 18:11:48 Uhr:
Wer kauft sich bitte für ca. 104.000€ eine 4zylinder c klasse? Ich versteh die welt nicht mehr… 😁 trotzdem viel spaß damit und gute Fahrt wenn es dann soweit ist.Hab ich mir auch gedacht… dafür gibt’s nen M3…
Dennoch viel Spaß mit dem Auto!
Das ist ja genau der Punkt. Sogar ein sehr gut ausgestattet er ALPINA mit 500ps kostet laut Konfigurator ca. 105.000€. Der ist der C klasse ohne zweifel in ALLEN Punkten überlegen.
Zitat:
@Johnnythebaus schrieb am 12. März 2023 um 18:15:17 Uhr:
Zitat:
@AndreN93 schrieb am 12. März 2023 um 18:11:48 Uhr:
Wer kauft sich bitte für ca. 104.000€ eine 4zylinder c klasse? Ich versteh die welt nicht mehr… 😁 trotzdem viel spaß damit und gute Fahrt wenn es dann soweit ist.Hab ich mir auch gedacht… dafür gibt’s nen M3…
Dennoch viel Spaß mit dem Auto!
M3 als Neuwagen mit vergleichbarer Ausstattung ist eine ganz andere Preisklasse!
Vergleichbar wäre eher der M340i. Sollte aber unbedingt die C-Klasse werden. Bei mir ist die C-Klasse aufgrund des Interieurs ggü dem 3er um längen vorne!
Zitat:
@Melosine schrieb am 12. März 2023 um 18:30:20 Uhr:
Zitat:
@Johnnythebaus schrieb am 12. März 2023 um 18:15:17 Uhr:
Hab ich mir auch gedacht… dafür gibt’s nen M3…
Dafür gibts auch ein Wohnmobil oder einen kleinen LKW oder ein SUV oder einen Bus.
Nur ist das für jemanden, der eine sportliche C-Klasse möchte, völlig irrelevant.
exakt!