C43/C63 ab 2022

Mercedes C-Klasse W206

Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.

Bin auf eure Meinung gespannt.

LG

Asset.JPG
Asset.JPG
4622 Antworten

Zitat:

@Marc-1988 schrieb am 9. März 2023 um 08:08:17 Uhr:


Das Fazit trifft es ziemlich gut: "[...] So ist es am Ende ein recht klarer Sieg für den BMW, und man darf sich in Affalterbach die Frage stellen, ob es nicht besser gewesen wäre, den Sechszylinder im Programm zu lassen."

Der Grund ist ein anderer. Nämlich CO2-Strafen.
Ein Hersteller, der viele dicke Kisten baut, braucht einen „ökologischen“ Ausgleich im Sinne von Kleinwagen, sparsamen Autos, Gasbetrieben und Elektro.
Da Mercedes EQ-Modelle auch nur mäßig erfolgreich sind und sich Mercedes ohnehin dieser fragwürdigen und riskanten Strategie hingegeben hat, nur noch teuren „Luxus“ bauen zu wollen (Ja, E- und S-Klasse ist ja okay) gibt es keinen einfacheren Ausgleich mehr.
Keine kleinen Autos mit wenig Hubraum/Verbrauch, keine sparsamen kleinen Stromer. Alles nur dicke Viecher, die sich auch nicht mehr verkaufen lassen, wenn das Geld fehlt. Mercedes kann so in guten Zeiten gutes Geld verdienen und gerät bei wirtschaftlichen Krisen sehr schnell in ernste Schieflagen (siehe 2009, Mercedes hat anscheinend nichts gelernt).

Wie dem auch sei: Logischer Schritt, dass sie dann die dicken Motoren ausdünnen müssen.
Ich weiß nun nicht, inwieweit Smart Mercedes Benz Cars in der CO2-Bilanz begünstigt und die LKWs belastet haben. Möglicherweise war das auch ein Grund, die Autos von den Trucks zu trennen.

Jedenfalls ist nicht Mercedes plötzlich unfähig, Sechszylinder zu bauen.
Genauso wenig wie VW, Opel und Co.
Richtige Petrolheads hätten die liebend gern weiter gebaut.
Die Umstände zwingen leider dazu.
Ich denke, wenn Mercedes nicht die Klassen A und B perspektivisch eingestampft hätte, sondern auf deren Größe noch ein erfolgreiches E-Derivat baut, könnte man da einige große Motoren kompensieren.
Doch leider ist Mercedes auf dem Gebiet (unterhalb der E-Klasse) noch nie sehr erfolgreich oder besonders gewesen. Preis-Leistung stimmt da einfach nicht.

Also lieber Margen abgreifen, bis die Weltwirtschaft abkühlt.

Das ist mir natürlich bekannt, wobei es BMW ja auch ohne Downsizing hinbekommt. Wenn der C43 bereits auf dem Papier 11g mehr CO2 ausstößt als der M340i, kann die Strategie ja nicht ganz aufgehen...

Zitat:

@Marc-1988 schrieb am 9. März 2023 um 08:58:16 Uhr:


Das ist mir natürlich bekannt, wobei es BMW ja auch ohne Downsizing hinbekommt. Wenn der C43 bereits auf dem Papier 11g mehr CO2 ausstößt als der M340i, kann die Strategie ja nicht ganz aufgehen...

Ich denke das kommt vom höheren Gewicht und mit 6 Zylinder wären es halt 50g mehr.

Der aktuelle CLS53 mit M256 (knapp 2t Leergewicht) hat einen CO2 Ausstoß von 209g/km, der C43 mit M139 206g/km.

Dass der M139 wegen dem Flottenausstoß zwingend notwendig wäre, macht also keinen Sinn.

Ähnliche Themen

Der Motor war halt im Konzernbaukasten vorhanden und passte vermutlich ziemlich easy.

Zitat:

@Marc-1988 schrieb am 9. März 2023 um 10:02:39 Uhr:


Der aktuelle CLS53 mit M256 (knapp 2t Leergewicht) hat einen CO2 Ausstoß von 209g/100km, der C43 mit M139 206g/100km.

Dass der M139 wegen dem Flottenausstoß zwingend notwendig wäre, macht also keinen Sinn.

Möglicherweise wurde die Zertifizierung vom CLS noch nach einem anderen Verfahren durchgeführt. Da ändert sich ja gefühlt jeden Tag was. Würde man den CLS heute neu zertifizieren, kämen vielleicht auch mehr als 209 Gramm dabei heraus. Insofern stellt sich die Frage, ob man das einfach so 1:1 vergleichen kann.

Zitat:

@qphalanx schrieb am 9. März 2023 um 10:07:03 Uhr:


Der Motor war halt im Konzernbaukasten vorhanden und passte vermutlich ziemlich easy.

Darüber kann man nur spekulieren. Die Front musste ja trotzdem wieder verlängert werden. Für einen Sechszylinder im C43 hätten sicher viele Kunden liebend gerne auf "One Man, One Engine" verzichtet.

Möchte den C43 auch nicht madig reden, bin nur etwas ratlos, was sich AMG dabei gedacht hat. 😕 Nicht nur emotional, auch die nackten Zahlen sprechen dagegen.

Zitat:

@MB-BM schrieb am 9. März 2023 um 10:16:23 Uhr:



Möglicherweise wurde die Zertifizierung vom CLS noch nach einem anderen Verfahren durchgeführt. Da ändert sich ja gefühlt jeden Tag was. Würde man den CLS heute neu zertifizieren, kämen vielleicht auch mehr als 209 Gramm dabei heraus. Insofern stellt sich die Frage, ob man das einfach so 1:1 vergleichen kann.

Dachte ich zuerst auch, aber die Werte beim CLS sind auch schon nach WLTP Norm ermittelt.

Zitat:

@Marc-1988 schrieb am 9. März 2023 um 10:42:08 Uhr:



Zitat:

@MB-BM schrieb am 9. März 2023 um 10:16:23 Uhr:



Möglicherweise wurde die Zertifizierung vom CLS noch nach einem anderen Verfahren durchgeführt. Da ändert sich ja gefühlt jeden Tag was. Würde man den CLS heute neu zertifizieren, kämen vielleicht auch mehr als 209 Gramm dabei heraus. Insofern stellt sich die Frage, ob man das einfach so 1:1 vergleichen kann.

Du hast Recht, der CO2 Ausstoß müsste beim CLS etwas höher sein. Aber es macht nicht so viel aus: Wenn ich bei beiden den WLTP-Verbrauch nehme (9,2l vs 8,7l), komme ich beim CLS53 auf 218 Gramm vs 206 Gramm beim C43.
Und das bei ca. 150 Kilo Mehrgewicht zu Ungunsten des CLS.

Beim C 43 a zyl wird dieser ewwas geringerer Co2 nur gemassen weil nur 100 km test . Dh es wird gemessen wenn des Llithium Akku zum teil noch etwas bringt ! Bei einem reinen verbrenner ist dieser neuer mogeltest leider nicht möglich .

Zitat:

@wave schrieb am 9. März 2023 um 10:53:19 Uhr:



Beim C 43 a zyl wird dieser ewwas geringerer Co2 nur gemassen weil nur 100 km test . Dh es wird gemessen wenn des Llithium Akku zum teil noch etwas bringt ! Bei einem reinen verbrenner ist dieser neuer mogeltest leider nicht möglich .

Erst der C63 hat den elektrischen Antriebsstrang. Beim C43 gibt es nur den ESG (Elektrischer Starter-Generator), welcher kurzzeitig 14 PS Boost liefert.

Zitat:

@Marc-1988 schrieb am 9. März 2023 um 10:42:08 Uhr:


Dachte ich zuerst auch, aber die Werte beim CLS sind auch schon nach WLTP Norm ermittelt.

Auch das ist leider für sich gesehen zu kurz gegriffen. Innerhalb WLTP gibt und gab es verschiedene Messmethoden, Stichwort RDE.

Zitat:

@Marc-1988 schrieb am 9. März 2023 um 10:17:36 Uhr:



Zitat:

@qphalanx schrieb am 9. März 2023 um 10:07:03 Uhr:


Der Motor war halt im Konzernbaukasten vorhanden und passte vermutlich ziemlich easy.

Darüber kann man nur spekulieren. Die Front musste ja trotzdem wieder verlängert werden. Für einen Sechszylinder im C43 hätten sicher viele Kunden liebend gerne auf "One Man, One Engine" verzichtet.

Möchte den C43 auch nicht madig reden, bin nur etwas ratlos, was sich AMG dabei gedacht hat. 😕 Nicht nur emotional, auch die nackten Zahlen sprechen dagegen.

Ist die Front des C43 auch verlängert?

Ansonsten, bei AMG hat sich niemand dabei etwas gedacht - dort gab es doch niemanden der gerufen hat:“hey, lasst uns doch lieber den 4 Zylinder einbauen, mit e-Turbo, statt diesem dämlichen V6 - damit kriegen wir dann die BMW Fahrer“.

Dass war ne strategische „Marketing“ Entscheidung (bezogen auf den 63er), 2017, um AMG näher mit den F1 Erfolgen zu verknüpfen, und gleichzeitig eine vermeintliche Serienrelevanz der (von den Fans damals belächelten) F1 Technik zu beweisen (e-Turbo, P3 Layout).

Wurde dann alles zusammen in genau diesem Kontext mit dem „fast fertigen“ Project One 2017 auf der IAA vorgestellt - vom damaligen neuen (fachfremden) F&E Vorstand aka ex Vertriebsvorstand aka ex AMG Chef, gemeinsam mit (offensichtlich zähneknirschend) Moers - der ja dann auch irgendwann das Weite gesucht hat.

Die Technik haben die halt nicht mit nem 6 Zylinder in ne C-Klasse bekommen, schon gar nicht mit nem R6. Und beim C43 (ex „450 Sport“) ist der AMG Anteil ja eh nicht so groß gewesen, der ist ja mit dem Motor tatsächlich gestiegen.

Siehe Screenshot: „knarzt und ruschelt“ - können das die BR206-Fahrenden hier bestätigen?

Zur Minderleistung gegenüber dem 40i: Das war für mich zu erwarten, BMW hat einen extrem guten Job gemacht.

Spannend für mich wäre es zu wissen, ob der C43 102 Oktan erkennt und wie mit dem Sprit die Messwerte sind. Habe mit leistungsgesteigerten (Stage 2 und 3) 4-Zylindern die Erfahrung gemacht, dass je nach Leistung bei 98er Sprit die Zündung zurückgenommen wird um dem Klopfen vorzubeugen - besonders im höheren Geschwindigkeitsbereich.

Asset.JPG

„Ruscheln“? Aus welchem Premiumblatt stammt denn dieser hochwertige Artikel? 🙄

Es wird hier durchaus von Knarzgeräuschen berichtet. Allerdings primär vom Fahrersitz und Störgeräuschen der Musikanlage. Dass „viele aufgesetzte Teile ruscheln“, davon habe ich selbst bei den vielen Problemen und Beschwerden hier im Forum nichts (bewusst) gelesen.

Damit ist wahrscheinlich das Knarzen der Teile gemeint.
Ist bei dem ganzen Materialmix, welcher das „BlingBling“ generiert, fast unumgänglich.

Drück doch mal auf den Blenden herum. Dann wirst du die Geräusche provozieren können. War beim 205er auch schon so, wenn man beispielsweise auf die Lüftungsdüsen drückte.

Ruscheln an sich bedeutet abwertend „unordentlich“, „schlampig“ und als Verb: ruscheln Vb. ‘sich mit Geräusch, sich unruhig bewegen, übereilt, unachtsam handeln, oberflächlich arbeiten’,

Also sicherlich das Knarzen/Knistern gemeint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen