C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Ich würde privat den CLA nehmen, weil schicker und emotionaler, beruflich den C. Beim Kunden müsste ich mit nem CLA45 nicht vor fahren, der macht nicht mal die Tür auf.
Hier in der Gegend parkt oft ein schwarzer CLA45S. Die Formgebung ist schon klasse, und gewachsen ist das Ding im Vergleich zu seinem Vorgänger ordentlich. Macht echt was her.
Zitat:
@qphalanx schrieb am 16. Februar 2023 um 08:28:07 Uhr:
Ich würde privat den CLA nehmen, weil schicker und emotionaler, beruflich den C. Beim Kunden müsste ich mit nem CLA45 nicht vor fahren, der macht nicht mal die Tür auf.Hier in der Gegend parkt oft ein schwarzer CLA45S. Die Formgebung ist schon klasse, und gewachsen ist das Ding im Vergleich zu seinem Vorgänger ordentlich. Macht echt was her.
Preislich ist er halt auch gewachsen 😉
Zitat:
@Melosine schrieb am 14. Februar 2023 um 20:00:10 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 14. Februar 2023 um 19:33:56 Uhr:
Wenn man den Wagen dann mal so nutzt wie er beworben wird, geht ihm die Puste aus und die Konkurrenz zieht vorbei.
Hätte der C63 das selbe Konzept wie ein 330e, hättest du recht. Hat er aber nicht.
Der C63 zielt nicht darauf, möglichst weit rein elektrisch zu fahren, sondern immer die elektrische Zusatzleistung bereit zu stellen. Und das gelingt ihm hervorragend.
Aber was soll‘s. Ich kenne das Fahrzeug recht genau, sowohl theoretisch, als auch praktisch. Deine Erfahrungen mit dem C63 kann ich nur aus deinen Aussagen erschließen. Und die sagen mir, dass du das Fahrzeug noch keinen Meter bewegt hast. Sollte ich falsch liegen, kannst du ja deine Fahreindrücke schildern. Insbesondere das Fahrprofil, bei dem ihm die Puste ausging.
Servus,
alle die über den C63 herfallen, sind ihn nicht gefahren.
ich war auch kein fan...bis ich ihn gefahren bin.
das E performance konzept ist perfekt abgestimmt, und gipfelt beim 223/63EP zur
abolut kranken Komfortwaffe.
Das passt schon alles.
gruß Franke
Zitat:
@w246 schrieb am 16. Februar 2023 um 13:36:13 Uhr:
Zitat:
@Melosine schrieb am 14. Februar 2023 um 20:00:10 Uhr:
Hätte der C63 das selbe Konzept wie ein 330e, hättest du recht. Hat er aber nicht.
Der C63 zielt nicht darauf, möglichst weit rein elektrisch zu fahren, sondern immer die elektrische Zusatzleistung bereit zu stellen. Und das gelingt ihm hervorragend.
Aber was soll‘s. Ich kenne das Fahrzeug recht genau, sowohl theoretisch, als auch praktisch. Deine Erfahrungen mit dem C63 kann ich nur aus deinen Aussagen erschließen. Und die sagen mir, dass du das Fahrzeug noch keinen Meter bewegt hast. Sollte ich falsch liegen, kannst du ja deine Fahreindrücke schildern. Insbesondere das Fahrprofil, bei dem ihm die Puste ausging.
Servus,alle die über den C63 herfallen, sind ihn nicht gefahren.
ich war auch kein fan...bis ich ihn gefahren bin.
das E performance konzept ist perfekt abgestimmt, und gipfelt beim 223/63EP zur
abolut kranken Komfortwaffe.
Das passt schon alles.
gruß Franke
Achso wirklich alle? Komischerweise wird das Auto von Testern, die viele Vergleiche haben eher mit gemischten Gefühlen bewertet. Es ist zwar irgendwie beeindruckend aber das Konzept hat auch so seine Nachteile.
Wenn ich deinen Post richtig lese geht es dir hauptsächlich darum auf der Autobahn Stoff zu geben. Dann mag das Konzept passen.
Ähnliche Themen
Ich finde den C63 eigentlich ziemlich interessant. Mich hat es auch geschmerzt, dass der V8 Geschichte ist und man direkt zu einem R4-Hybrid gesprungen ist. Aber bei näherer Betrachtung meines Fahrprofils muss ich feststellen, dass der C63 eigentlich richtig interessant ist. Klanginduzierte Emotionen gibt es nicht mehr, das stimmt. Und das tut mir als Autofan auch ein wenig weh. Aber das Hybridkonzept hat bei diesem Auto seinen ganz eigenen Reiz für mich. Denn man muss sich mal überlegen, was dieses Auto eigentlich ist. Ein stark motorisiertes Alltagsauto.
Die meisten AMGs sind nichts anderes als Alltagsautos, die ihre Leistung beim gelegentlichen Überholvorgang auf der Landstrasse abrufen, aber niemals auch nur in die Nähe einer Rennstrecke kommen. Und für die deutsche Autobahn mag das Konzept vielleicht nicht perfekt sein, da nach 10 Sekunden die volle Leistung wieder abfällt. Nur ist diese international leider unbedeutend. Überall auf der Welt ist man nach 10 Sekunden Vollgas im C63 in einem Bereich, bei dem der Führerschein direkt noch an Ort und Stelle geschreddert wird, wenn man erwischt wird.
Ich für mich habe mir mal Gedanken gemacht, wie ich meine Autos wirklich brauche. Das Ergebnis war, dass ich ziemlich genau 90% aller gefahrenen Kilometern mit Fahrten absolviere, die mich nur von A nach B bringen müssen. Sprich zur Arbeit, zum Einkaufen gehen oder Fahrten innerorts zu Freunden und Verwandten. Das Aufregendste, was auf diesen Fahrten passiert, ist die Beschleunigung auf der Autobahn auf 120 Km/h (Schweiz) oder der gelegentliche Überholvorgang auf der Landstrasse. Und für das ist das Konzept dank E-Turbo und E-Unterstützung genial, da direkt viel Leistung anliegt. Die restlichen 10% verbringe ich meistens auf Passstrassen. Dort ist das Gewicht natürlich suboptimal. Aber die Leistung dürfte nie das Problem sein, weil der Antrieb immer wieder Gelegenheit zum Rekuperieren hat. Aber das beste meiner Meinung nach, und wie gesagt, ich betrachte den C63 als Alltagsauto, ist, dass wenn die Verbrauchsangabe auch nur halbwegs stimmt, dann habe ich ein Auto, welches 90% meiner Kilometerleistung weniger als meine A-Klasse verbraucht und bei Bedarf dennoch gefühlt den Asphalt aufreisst und die Reifen vernichtet. Und das macht das Ganze so reizend für mich. Seit ich mich mit dem auseinandergesetzt habe, bin ich dem C63 gegenüber ganz aufgeschlossen. Ich werde ihn definitiv Probefahren und mir ein Bild davon machen. Wenn es stimmt, was Mercedes verspricht, dann ist es definitiv ein Hammer Auto. Und wenn nicht, dann Glückwunsch an BMW für den famosen M3/M4. Kann man neidlos anerkennen, das sind super Autos. Und doch reizt mich in der Theorie der C63 mehr.
Den 4 Zylinder finde ich gar nicht mal so schlimm. Ich finde es nur super schade, dass noch nicht mal der nach was klingt. Das konnte AMG bei der A Klasse mal besser.
Und schlimm finde ich die 2,2 Tonnen. Da ist man schon fast in der Liga eines Aufi Q8 Mondtrums o.ä.
@Redhunter
Wenn man ein Auto für die 90% im Alltag kauft, dann müsste die Entscheidung eigentlich 220d oder ähnlich lauten. Einen AMG kauft man ja eher aus irrationalen Gründen für die übrigen 10% 😉
Das ist natürlich so. Aber zumindest bei mir ist es so, dass ich ein Auto will, dass bei den 10% Spass macht, ohne dass ich bei den restlichen 90% leiden muss. Am allerschönsten wären natürlich zwei Autos. Irgendwas Anständiges für den Alltag und einen GT3 (RS) oder Ähnliches für den Spass. Aber dazu fehlt mir das Budget 😛 Und als eierlegende Wollmilchsau, oder als Kompromiss, klingt der C63 vielversprechend für mich. Aber mal sehen... Zuerst muss das Teil überhaupt mal bestellbar werden.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 16. Februar 2023 um 13:44:37 Uhr:
Wenn ich deinen Post richtig lese geht es dir hauptsächlich darum auf der Autobahn Stoff zu geben. Dann mag das Konzept passen.
Das kann man so definitiv nicht stehen lassen. Sicher, der C63 ist schwer, aber halt auch perfekt ausbalanciert. Dazu kommt der extrem niedrig liegende Schwerpunkt. Im Alltag, auch bei sehr ambitionierter Fahrweise, macht sich das hohe Gewicht in keiner Weise bemerkbar. Evtl. wird er auf der Nordschleife etwas langsamer sein als ein BMW M3, was aber letztendlich nur am Stammtisch Relevanz zeigt.
Gut das ich mir über den c63 keine gedanken machen muss, kann ich mir nicht mal leisten wenn ich den ganzen Monat spaghetti esse.
Im schweizer Konfigurator kann man den C63se seit heute konfigurieren… ab 154.000€ und damit ganze 3,2% günstiger als ein E63s (159.000€).
Damit wird der Basispreis in Deutschland vermutlich bei rund 125.000€ liegen.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 13. Februar 2023 um 21:04:19 Uhr:
Nein, der Akku ist nur schneller leer als er aufladen kann wenn man für mehrere Minuten auf der Autobahn voll auf dem Gas steht. In jedem anderen Fall kann er problemlos genug laden. Das klappt ja schon beim GT63s e problemlos und der C63s e rekuperiert viel mehr - vor Allem auch über den Turbo, aber auch normal und sonst direkt über den Verbrenner. Das funktioniert sehr gut.
Selbst auf der Autobahn wird der Akku nicht Leer. Wenn du von 200 Herunterbremst kommt genug wieder zurück, da der Benziner immer einen größeren Anteil der Leistung bereitstellt als der Akku. Das Teil ist Brutal auf Rekuparation ausgelegt. Beim Bremsen wird die Leistung rein vom Elektromotor vernichtet. Beim Beschleunigen liefert E-Motor und Benziner die Leistung. Man pumpt also 500 kw in die Beschleunigung rein und beim Bremsen pumpt man von den 500kw die 200kw wieder zurück. Da ist mehr als genug Energie also da für den Elektro Motor.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 16. Februar 2023 um 22:02:53 Uhr:
Im schweizer Konfigurator kann man den C63se seit heute konfigurieren… ab 154.000€ und damit ganze 3,2% günstiger als ein E63s (159.000€).Damit wird der Basispreis in Deutschland vermutlich bei rund 125.000€ liegen.
Link?
@vKtr069
Google ist dein Freund 😉 inzwischen aber wieder aus dem Konfigurator genommen…