C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@Swissbob schrieb am 22. März 2025 um 19:56:47 Uhr:
Auch deren G65 ist sehr faszinierend🙂Ich hoffe die bauen mal einen GLS680 Maybach.
Ich bin noch garnicht dazu gekommen mir den G65 anzuschauen. 🙂 Ruf doch mal bei denen an und frag nach, ob die für dich einen GLS 680 Maybach bauen. 😉 Ich hoffe du lädst uns dann hier zur einer Probefahrt ein 🙂
Zitat:@Halema schrieb am 22. März 2025 um 19:37:15 Uhr
:
…..
wie es ein paar Tuner in kurzer Zeit hinbekommen haben.
Sorry, aber über zwei Jahre Entwicklung und Umsetzung ist ja nun nicht gerade kurz. Zumal das Fahrzeug wohl keine Zulassung hat. Aber zweifellos ein cooles Projekt.
Zitat:
@Melosine schrieb am 23. März 2025 um 14:21:05 Uhr:
Sorry, aber über zwei Jahre Entwicklung und Umsetzung ist ja nun nicht gerade kurz.
Du musst auch immer deinen Senf dazugeben. 🙄
Hier hat eine kleine Bude mal eben etwas nebenbei gemacht und du redest es klein, weil es zwei Jahre gedauert hat. Mit den verfügbaren Mitteln ist das eine beeindruckende Leistung, egal wie lange sowas dauert. Startpunkt kennen wir zwar nicht, aber C63se- Bestellfreigabe war Juni 2023. Also maximal 1,5 Jahre abzüglich Auslieferung.
MB hat es dagegen bis heute nicht geschafft. Kannst mal ein paar Seiten zurückgehen und deine Beiträge erneut lesen. Es hieß immer von dir, dass es nicht passt und dass das während der W206-Bauzeit nicht umsetzbar wäre.
Zitat:
@Halema schrieb am 23. März 2025 um 15:07:25 Uhr:Zitat:
Du musst auch immer deinen Senf dazugeben. 🙄Hier hat eine kleine Bude mal eben etwas nebenbei gemacht und du redest es klein, weil es zwei Jahre gedauert hat. Mit den verfügbaren Mitteln ist das eine beeindruckende Leistung, egal wie lange sowas dauert. Startpunkt kennen wir zwar nicht, aber C63se- Bestellfreigabe war Juni 2023. Also maximal 1,5 Jahre abzüglich Auslieferung. MB hat es dagegen bis heute nicht geschafft. Kannst mal ein paar Seiten zurückgehen und deine Beiträge erneut lesen. Es hieß immer von dir, dass es nicht passt und dass das während der W206-Bauzeit nicht umsetzbar wäre.
Ich rede da nichts klein. Da wurde ein Prototyp gebaut, von dem wir nicht mal wissen, was da als Basis genommen wurde. Über den Preis eines zulassugsfähigen Fahrzeugs müssen wir wohl nicht reden.
Und dass es etwas ganz anderes ist, sowas in die Serie zu bringen, sieht man ja am CLE. Die Überlegungen, den C63 noch mit dem 177 zu bringen, waren durchaus da, wurden aber wegen der Zeitschiene verworfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Melosine schrieb am 23. März 2025 um 15:28:33 Uhr:
Da wurde ein Prototyp gebaut, von dem wir nicht mal wissen, was da als Basis genommen wurde. Über den Preis eines zulassugsfähigen Fahrzeugs müssen wir wohl nicht reden.
Es wurde der E63s Motor genommen. Der W206 C63 V8 wird es als Kleinserie mit 63 Stück geben. Entsprechend wird dieser zulassungsfähig sein. Preis ab voraussichtlich 188.000 EUR. Fair, wenn man bedenkt, dass der ganze Hybrid-Antriebsstrang entsorgt werden muss. Trotzdem viel Geld.
@Halema
Eine Serienfertigung ist mehr als unwahrscheinlich. Vor allem nicht zu diesem Preis. Die müssten dann ja als Hersteller auftreten und das Fahrzeug müsste alle Zertifizierungen durchlaufen um die Schadstoffklasse zu ermitteln. Das wäre die erste Hürde. Die zweite wäre die Beschaffung der Basisfahrzeuge und der Motoren. MB bzw. AMG würden einem solchen Projekt niemals grünes Licht geben und die Lieferung verweigern. Sollte es trotzdem gelingen, über welche Kanäle auch immer, die Fahrzeuge und Motoren zu beschaffen, dürfte das Endprodukt mit hundertprozentiger Sicherheit keinerlei MB-Insignien tragen. Dann stellt sich noch die Frage der Garantie auf solch ein Fahrzeug. MB wird hier natürlich dankend abwinken. Und ob ein doch recht kleines Unternehmen dies stemmen kann, ist sehr fraglich. Was funktionieren würde, wäre, dass der Kunde Fahrzeug und Motor beisteuert und nur der Umbau gemacht wird. Allerdings auch wieder mit dem Problem der Garantie.
Interessanterweise hat AMG ja auch als Tuner angefangen und ist dann sehr schnell zum zunächst unabhängigen, ab 1990 dann in Kooperation mit MB, Fahrzeughersteller geworden. 2005 wurde AMG dann eine 100% Tochter von MB.
Ich glaube jetzt nicht, dass den Leuten aus Österreich ein ähnlicher Weg bevor steht.
Zitat:
@Melosine schrieb am 23. März 2025 um 18:30:45 Uhr:
Eine Serienfertigung ist mehr als unwahrscheinlich. Vor allem nicht zu diesem Preis. Die müssten dann ja als Hersteller auftreten und das Fahrzeug müsste alle Zertifizierungen durchlaufen um die Schadstoffklasse zu ermitteln.
Bitte nicht Kleinserie mit Serie verwechseln. Warum sollte die etwas als bekannter Tuner mit entsprechender Erfahrung ankündigen, wenn dies nicht möglich ist?
Zitat:
@Melosine schrieb am 23. März 2025 um 18:30:45 Uhr:
Die zweite wäre die Beschaffung der Basisfahrzeuge und der Motoren. MB bzw. AMG würden einem solchen Projekt niemals grünes Licht geben und die Lieferung verweigern.
Wenn jemand ernsthaft 63 C63se bei Mercedes bestellt, dann knallen die Champagnerflaschen in Affalterbach. 😉
Zitat:
@Halema schrieb am 23. März 2025 um 19:02:20 Uhr:Zitat:
Bitte nicht Kleinserie mit Serie verwechseln. Warum sollte die etwas als bekannter Tuner mit entsprechender Erfahrung ankündigen, wenn dies nicht möglich ist?Wenn jemand ernsthaft 63 C63se bei Mercedes bestellt, dann knallen die Champagnerflaschen in Affalterbach. 😉
Wohl kaum. Der Image-Schaden wäre immens, wenn ein Tuner ein Fahrzeug baut, das nach Ansicht vieler Kunden von AMG hätte kommen sollen. Da würden die niemals zustimmen. Zumal das Thema C63Se intern vermutlich abgehakt ist.
Und ob Serie oder Kleinserie spielt keine Rolle. Die müssten immer als Hersteller auftreten. Mit allen Konsequenzen. Wie gesagt, der Umbau von Kundenfahrzeugen ist klassisches Tuner-Business. Ein Serienfahrzeug ist etwas völlig anderes. Wenn AMG heute Aston Martin den Verbau von AMG Motoren untersagt, dann dürfen die das nicht mehr.
Zitat:
@Melosine schrieb am 23. März 2025 um 19:21:01 Uhr:
Wohl kaum. Der Image-Schaden wäre immens, wenn ein Tuner ein Fahrzeug baut, das nach Ansicht vieler Kunden von AMG hätte kommen sollen. Da würden die niemals zustimmen.
Alles nur Vermutungen von dir. Der Imageschaden ist bereits jetzt schon enorm, weil AMG im C63 am 2.0 Motor festhält. Wenn die jetzt noch ein Fan-Projekt mit einer limitierten Stückzahl absägen würden, wäre der Shitstorm noch größer.
Übrigens hast du an einem Brabus weiterhin einige Mercedes-Logos wie z.B. am Lenkrad, obwohl das Auto komplett umgebaut wird und unter der Marke Brabus läuft. Also alles machbar.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 23. März 2025 um 19:07:55 Uhr:
Vermutlich gibt's noch 5 gratis
Eher 63
Zitat:
@DRIVEhub schrieb am 23. März 2025 um 21:03:03 Uhr:
Basis ist, meiner Erinnerung nach, der C43, nicht der C63.
korrekt
Zitat:
@vKtr069 schrieb am 25. März 2025 um 15:16:06 Uhr:Zitat:
Zitat: korrekt
Mich würden die Kosten interessieren. Die hier vom User Halema genannten 188.000€ für ein Komplettfahrzeug können eigentlich nicht passen. Ein mager ausgestatteter C43 liegt bei mindestens 80000€ und ein Motor mit allen Nebenaggregaten dürfte um die 40000€ liegen. Die Karosserieteile für die C63 Optik dürften bei vorsichtig geschätzten 10000€ liegen. Dann bleiben 58000€ für den reinen Umbau. Eine sehr mutige Kalkulation erlaubt dann maximal 50 Manntage an Arbeitsleistung. Angesichts der Komplexität des Umbaus tippe ich vielmehr, dass bei den 188.000€ das Basis-Fahrzeug vom Kunden kommt.
Im Rahmen einer Kleinserienproduktion dürften 50 MT absolut ausreichend sein. Die Entwicklung ist ja bereits abgeschlossen. Insofern ist die von dir aufgezeigte Kalkulation nicht mutig, sondern ziemlich realistisch.
Ich frage mich nur, wer die 63 Kunden sein sollen, wenn doch AMG selbst gerade einen C63-Achtzylinder in der Pipeline hat? Der Tuning-Umbau ist doch nichts mehr wert, sobald es ein gleichwertiges Fahrzeug original ab Werk gibt. 😕