C43/C63 ab 2022

Mercedes C-Klasse W206

Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.

Bin auf eure Meinung gespannt.

LG

Asset.JPG
Asset.JPG
4622 Antworten

@RabeKoenigsadler Ich glaube nicht, dass die meisten Interessenten wirklich glauben, dass 6,9-7,5 für C/GLC erreichbar sind. Aber ich habe doch erwartet, dass der komplexe Antriebsstrang im Alltag eindeutig sparsamer als ein W205 sein würde.

Mit dem Staat stimme ich dir zu. Wenn es so extreme Grenzwerte gibt und der WLTP so ausgelegt wurde, dann sind halt Unternehmen kreativ.

Zitat:

@JB1 schrieb am 11. Juli 2024 um 19:38:09 Uhr:


P.S. Gewinnen tut den Vergleichstest übrigens der BMW X4M.
LG, Jochen

Ja mit einem Punkt Rückstand auf den X4M, aber auf der Rennstrecke war der GLC63SE am schnellsten.

Hier der Link zum Test des GLC63se, aber ohne Vergleich mit anderen Fahrzeugen

https://www.autobild.de/.../...c-63-s-e-performance-test-26179983.html

0-200 0,5s langsamer als Vorgänger. Nach 13 km Batterie leer.

Zitat:

@Melosine schrieb am 11. Juli 2024 um 22:25:58 Uhr:



Zitat:

@Halema schrieb am 11. Juli 2024 um 22:06:45 Uhr:



Ich mache mir langsam echt Sorgen um deine Gesundheit.

Deine Besorgtheit ehrt dich, ist aber nicht von Nöten.
Aber nochmal die Frage: Wie muss man den C63 fahren, dass die Batterie innerhalb kürzester Zeit leer ist?
Wie hast das geschafft?

Man benutzt dieses ominöse rechte Pedal im Fussraum. Habe mich auch lange gefragt wozu das da ist,

aber mittlerweile weiß ich das es zum Akku Entleeren da ist.

Ähnliche Themen

Genial, während der C nur 4 Zylinder verloren hat, haben einige hier ihr einziges Gehirn verloren :-D

Jungs, viel entscheidender als der Verbrauch ist doch diese Sache mit der Rekuperation und der Bremswegreduktion im ABS Regelbereich!?

Zitat:

@Halema schrieb am 11. Juli 2024 um 22:58:21 Uhr:


Hier der Link zum Test des GLC63se, aber ohne Vergleich mit anderen Fahrzeugen

https://www.autobild.de/.../...c-63-s-e-performance-test-26179983.html

0-200 0,5s langsamer als Vorgänger. Nach 13 km Batterie leer.

Meines Erachtens wäre die Porsche Lösung besser gewesen. (911 GTS Hybrid)

Der fährt m.W. Nicht elektrisch und hat dennoch einen massiven Boost.

Die Porschelösung ist Leistungstechnisch sinnvoll, aber nicht was Emissionen nach EU Regularien angeht. Da hilft nur viel Akku.

Mercedes hat aber eben viel größere Emissionsprobleme als Porsche was die gesamte Flotte angeht. Porsche hat einen viel geringeren Absatz, den sie mit ihren gut laufenden Elektroautos deutlich leichter ausgeglichen bekommen als Mercedes und die Strafzahlung besteht eben aus Überschreitung der Grenze mal die Menge verkaufter Fahrzeuge. Selbst wenn Porsche ein Stück drüber ist schadet es ihnen extrem viel weniger.

Das Versagen bei Mercedes hängt komplett zusammen: Schlechte EQ Fahrzeuge -> wenig BEV Anteil -> Flottenemissionsprobleme -> Verbrenner müssen konsequenter hybridisiert werden. Würden die EQ Modelle besser laufen könnte man sich mehr reine Verbrenner AMGs leisten oder zumindest mit kleineren Akkus und größeren Motoren.

@Swissbob Dein Wissen stimmt. Die Batterie im 911 ist deutlich kleiner und der Verbrenner läuft durchgehend. Das Konzept ist interessant, aber Verbrauch ist auch weiterhin sehr hoch. Boost ist mit ~40 kW deutlich kleiner.

@Undercover-Kick Stimmt, wobei der C63se in einer Zeit entwickelt und gelauncht wurde, in der MB noch von einem hohen BEV-Absatz in der nahen Zukunft ausging.

Der Witz ist halt, dass der W205 C63s Normverbrauch geringer als beim W206 C63se (entladene Batterie) ist. Das Hybrid-Konzept mit max 15 km Reichweite ist echt seltsam. Aber wie schon mal geschrieben. Würde die Leasingrate passen, würde ich das Auto aus Spaß für 3-4 Jahre nehmen.

Naja auf dem Papier hat der W206 dem W205 gute 100g co2 abgekommen das entspricht 9000€ pro Auto an weniger co2 Strafe heute und in Zukunft noch mehr.

Zitat:

@Halema schrieb am 12. Juli 2024 um 20:55:30 Uhr:



Das Hybrid-Konzept mit max 15 km Reichweite ist echt seltsam.

Das Konzept mag seltsam anmuten, wenn man es zum Beispiel mit einem C300e vergleicht.
Die Batterie ist aber nicht auf elektrische Reichweite, sondern auf schnelle Leistungsabgabe und Aufnahme getrimmt. Der C63 rekuperiert mit bis zu 100 kW.
Die Batterie in einem C300e wäre garnicht in der Lage die Energie in der Kürze der Zeit aufzunehmen, da die Ladekurve sehr viel langsamer ansteigt.
Ein C63 kann solche kurzen Spitzen nutzen und speichern.
Klar hat er auch ein rein elektrisches Fahrprogramm was realistisch 10-12 Km erlaubt. Aber dafür ist das Fahrzeug nicht gedacht und auch nicht konzipiert.

C300e ebenfalls 100kW Rekuperation:

https://...ercedes-benz-stuttgart.de/.../new-c-class.html

https://mbpassion.de/.../

Ich befürchte nur, mal wieder keine oder nur eine stark selektierte Antwort zu erhalten.

Der lädt bis 136 kw der Antriebsstrang ist schon ein technisches Meisterwerk und die Fahrmodi haben wirklich alle ihre spezielle Karakteristik wo aber auch eine schwäche liegt wenn man das wirklich nutzen will und auf die jeweilige Fahrsituation einstellen will muss man da echt je nach Batterieladezustand und jeweilige nutzungsanforderung viel dran rumstellen am nerfigsten ist das die Rekupationsstufe nach jeder Tempomatennutzung oder dem Fahrprogram Race immer wieder in die geringste Stufe wechselt
Aber an sinsten einfach eine geile Kiste
Gerade bekommt er Die AO Inspektion bei jetzt 61230 km

Schau dir einfach die Ladekurven an und du erkennst den Unterschied.
Mit kurzen hohen Spitzen fängt der C300e nicht viel an. Da verpufft einiges.

@Melosine Hast du für uns einen Link für die Rekuperation-Ladekurve? DC-Ladekurve ist für den Vergleich unwichtig.

Und mit nur 6,1 kWh Brutto ist niemals eine Batterie bzw. das Fahrzeug für maximale Reichweite ausgelegt. Der C300e hat 25,4 kWh Brutto. Schafft damit fast 100 km.

@Undercover-Kick Auf dem Papier mag der C63se nun sparsamer sein, aber soll das gut sein? Realverbrauch ist für die Umwelt wichtiger.

In einigen Ländern soll es bald eine Gewichtssteuer für Fahrzeuge schwerer 1,6 Tonnen geben. Am Ende bringt ein schwerer Hybridantrieb dann auch nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen