C43/C63 ab 2022
Hey, ist das der neue C63? Was sagt Ihr dazu? Finde den Wagen eigentlich relativ stimmig, von hinten eher nicht so meins, jedoch auch nicht hässlich. Front finde ich durchaus gelungen.
Bin auf eure Meinung gespannt.
LG
4622 Antworten
Zitat:
@Halema schrieb am 12. Juli 2024 um 22:16:30 Uhr:
Und mit nur 6,1 kWh Brutto ist niemals eine Batterie bzw. das Fahrzeug für maximale Reichweite ausgelegt. Der C300e hat 25,4 kWh Brutto. Schafft damit fast 100 km.
Hätte der C63 den selben Batterietyp verbaut wie ein 300e, müsste er rund 24 Km Reichweite haben.
Hat er aber nicht, weil das Konzept eine ganz andere Ausrichtung hat wie bei einem Standard-Hybriden.
Das Ergebnis ist eine Rekuperation, deren Effizienz aktuell kein anderes Fahrzeug erreicht. Das liegt zu einem großen Teil an der Batterie, die eben in der Lage ist große Energiemengen in kürzester Zeit aufzunehmen und auch wieder abzugeben, was aber zu Lasten der Reichweite geht.
es wurde schon an anderer Stelle diskutiert, der 300e hat ca. 20 kWh nutzbare Energiekapazität der Batterie. D.h. unter idealen Bedingungen schafft man ca. die 100 km rein elektrische Reichweite, bei <= 20 kWh/100 km Energieverbrauch.
Beim AMG müsste man schauen welche und wie viele Zellen verbaut sind und wie groß das Pack tatsächlich ist.
Aber ja, es werden sicherlich aggressivere Zellen sein, die eine bessere Leistungsaufnahme/-abgabe besitzen
@Melosine Du musst hier uns das Thema mal genauer erklären.
- kWh ist eine Angabe für die verfügbare Energiemenge. Wenn die C63se Batterie genau 4,8 kWh Netto liefern kann. Wieso sind nach deiner Aussage 4,8 kWh weniger Energiemenge als 4,8 kWh im C300e? Wieso weniger Reichweite?
- Was bringt eine effizientere Rekuperation, wenn die Reichweite sinkt und somit der Antriebsstrang ineffizient ist?
- Der C300e kann mit 100 kW rekuperieren, aber nur mit maximal 55 kW laden (wegen schwächerer Kühlung). Wie sehen aus deiner Sicht die Rekuperation-Ladenkurven von C300e und C63se im optimalen Temperaturbereich aus?
- Wenn ein C300e mit 100 kW rekuperieren kann, warum ist nach deiner Meinung die Effizienz deutlich geringer, wenn ein C63se auch nur 100 kW schafft? Beide E-Motoren schaffen 100 kW und beide haben einen hohen Wirkungsgrad.
- Wenn ein Auto mit 100 kW rekuperieren kann, können 100 kWh pro Stunde nachgeladen werden. Wenn ein Bremsmanöver 10 Sekunden dauert, werden 0,27 kWh bei 100% Effizienz nachgeladen. Wie kann aus deiner Sicht eine C300e-Batterie bei einer einmaligen Bremsung ineffizient werden? Das sind knapp 1% der C300e-Akkukapazität.
- Warum sind andere Sport-Hybride wie Porsche Panamera Turbo e, neuer BMW M5, GT63se nach deiner Aussage ineffizienter beim Rekuperieren? Was macht die C63se-Batterie so besonders? Alle werden aktiv gekühlt.
- Du hattest geschrieben, dass der Bremsweg durch Rekuperation verkürzt wird. Warum? Das hast du bis heute nicht erklärt.
Die C63se-Batterie bleibt während schnellen Fahrten und vielen Bremsmanövern viel länger im Temperaturbereich von ~45 °C. Das wird aber hauptsächlich mit der direkten Kühlung erreicht. Ein C300e ist kein Sportfahrzeug. Wenn aber eine Batterie 4mal größer ist, so hat diese auch 4mal so großes Volumen und auch bis zu 4mal größere Kühlfläche. Das heißt, Temperaturerhöhung pro Volumen ist bei einer Rekuperation mit dem C300e geringer (wenn nicht gekühlt wird) als beim C63se. Quasi für normale Fahrten und 0,27 kWh egal.
Servus
ich erinnere mich grade an einen Vorfall mit dem C300e, plötzlich steht im Kombiinstrument "Batterie überhitzt alle Aussteigen am besten im Freien" fand ich Witzig, haben es natürlich ignoriert...
wie können aber Techniker , bzw mehrere , einer wird das nicht entscheiden , Hybrid auf den Tankdeckel schreiben WARUM das begreif ich nicht.
gruß Franke
Ähnliche Themen
@w246 Hast du vorab viel/regelmäßig rekuperiert, das Auto in die Sonne bei 30+ °C gestellt oder nachgeladen? Ab 70° C Zelltemperatur wird es bei einigen Lithium-Ionen-Batterien bereits kritisch. Aussteigen kann leben retten. Bei sowas ein Auto am Besten 2 Tage lang beobachten und nicht in einer Garage parken. Sehr ungewöhnlich das ganze, aber kann passieren.
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 11. Juli 2024 um 21:27:43 Uhr:
Also wer die Karre kauft und an 6,9 l glaubt also echt mal das mit dem Staat finde ich übrigens nicht so schlimm
Dass ein Hersteller seine Technik an staatliche Vorgaben anpasst ist völlig verständlich / ok, aber genau das ist doch das Problem des Autos, es wurde ein wahnwitziger technischer Aufwand betrieben um ein „Sowohl-als-Auch“ Lösung zu entwickeln, herausgekommen ist dann aber eher ein „Weder-Noch“ Fahrzeug:
Weder Norm- (ein XM hat 1/4 davon) noch Realverbrauchswunder.
Weder emotionaler Verbrenner noch echter Elektro-Punch.
Weder 4 Zylinder Gewichts- und Preisvorteil noch V8 Prestige.
Weder ein „echter“ C63 noch die vorweggenommene AMG Zukunft („F1 Technologie“ für Luxus-Lifestyle Kunden).
@RabeKoenigsadler: wie schon öfters gesagt will ich (oder sonst jemand hier) Dir Dein Auto damit nicht madig machen - Du hast bestimmt viel Spaß mit einem bestimmt sehr guten und technisch absolut spannendem Fahrzeug, und einen besseren Langzeittester als Dich kann sich MB ja gar nicht wünschen, also allzeit gute Fahrt.
Genauso wenig will ich dem lieben Melosini sein Lieblingsauto schlecht reden - aber das oben Beschriebene ist eben der Grund für die Verkaufszahlen.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 12. Juli 2024 um 11:40:14 Uhr:
Die Porschelösung ist Leistungstechnisch sinnvoll, aber nicht was Emissionen nach EU Regularien angeht. Da hilft nur viel Akku.Mercedes hat aber eben viel größere Emissionsprobleme als Porsche was die gesamte Flotte angeht. Porsche hat einen viel geringeren Absatz, den sie mit ihren gut laufenden Elektroautos deutlich leichter ausgeglichen bekommen als Mercedes und die Strafzahlung besteht eben aus Überschreitung der Grenze mal die Menge verkaufter Fahrzeuge. Selbst wenn Porsche ein Stück drüber ist schadet es ihnen extrem viel weniger.
Das Versagen bei Mercedes hängt komplett zusammen: Schlechte EQ Fahrzeuge -> wenig BEV Anteil -> Flottenemissionsprobleme -> Verbrenner müssen konsequenter hybridisiert werden. Würden die EQ Modelle besser laufen könnte man sich mehr reine Verbrenner AMGs leisten oder zumindest mit kleineren Akkus und größeren Motoren.
Das EU Norm Problem lösen sie jetzt halt mit den Alibi-Hybriden (siehe auch hier: https://mbpassion.de/.../
Wer sich auch immer mit dem 300de durchgesetzt hat, ihm müsste ganz Untertürkheim (und speziell die erfolgsabhängig bezahlte Führungsriege) die Füße küssen und ein Denkmal setzen.
PS: bei Porsche verdichten sich allerdings gerade ja auch die Anzeichen dass da noch ein großes Problem auf sie zurollt - wehe der eMacan schlägt nicht so ein wie erwartet (vielleicht ist das ja auch der wahre Grund für den Verkaufsstop vom Verbrenner Macan, und die „Cybersicherheit“ kommt da nur „gelegen“)
Bin neulich in Leipzig im Werk gewesen
Deutlich mehr Verbrenner Macan auf der Linie als E Macan
Ich glaube auch nicht das hier jemand mir mein Auto schlecht reden will. Wir drehen uns hier eh im Kreis
Mir ist das eh schnuppe und 2 Jahre sind schnell rum dann gibt es wieder einen anderen im Moment tendiere ich zum E 53 den CLE darf ich ja nicht dann steigt mir meine bessere Hälfte aufs Haupt
Einmal noch Es ist kein Genießer 8 Zylinder Cruser
Es ist kein 8 Zylinder Poser
Er fährt absolut geil auch in Kurven besser wie der alte C 63 besser wie der SL viel besser wie der EQE 53
Andere 63er AMG habe ich zumindest noch nicht länger auf der Straße gefahren. Ach auf dem Eis in Schweden war er der gutmütigste gefolgt vom Spaßmacher A45S
Der GT 4 Türer war dagegen sehr schwer auf der Strecke zu halten
Aber wie gesagt wir drehen uns
Wenn es interessiert werde ich weiter von Inst zu Inst berichten, bin mal gespannt was die A0 nu kosten wird Rechnung müsste ja bald kommen wird sicher Heftig mit neuer Windschutzscheibe und neuer Frontkamera
Ach was für mich wirklich sehr ungewöhnlich ist immer noch die ersten Bremsbelege und Scheiben
https://www.youtube.com/watch?v=VXLMsmONu-0
Im Vergleich mit dem RS7 Performance, praktisch auf Augenhöhe.
@RabeKoenigsadler Natürlich ist’s hochinteressant zu sehen wie sich das Auto bei Dir entwickelt.
Ich freue mich auf jeden Beitrag🙂
Zitat:
@Snoubort schrieb am 15. Juli 2024 um 10:14:53 Uhr:
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 11. Juli 2024 um 21:27:43 Uhr:
Also wer die Karre kauft und an 6,9 l glaubt also echt mal das mit dem Staat finde ich übrigens nicht so schlimmDass ein Hersteller seine Technik an staatliche Vorgaben anpasst ist völlig verständlich / ok, aber genau das ist doch das Problem des Autos, es wurde ein wahnwitziger technischer Aufwand betrieben um ein „Sowohl-als-Auch“ Lösung zu entwickeln, herausgekommen ist dann aber eher ein „Weder-Noch“ Fahrzeug:
Weder Norm- (ein XM hat 1/4 davon) noch Realverbrauchswunder.
Weder emotionaler Verbrenner noch echter Elektro-Punch.
Weder 4 Zylinder Gewichts- und Preisvorteil noch V8 Prestige.
Weder ein „echter“ C63 noch die vorweggenommene AMG Zukunft („F1 Technologie“ für Luxus-Lifestyle Kunden).
@RabeKoenigsadler: wie schon öfters gesagt will ich (oder sonst jemand hier) Dir Dein Auto damit nicht madig machen - Du hast bestimmt viel Spaß mit einem bestimmt sehr guten und technisch absolut spannendem Fahrzeug, und einen besseren Langzeittester als Dich kann sich MB ja gar nicht wünschen, also allzeit gute Fahrt.
Genauso wenig will ich dem lieben Melosini sein Lieblingsauto schlecht reden - aber das oben Beschriebene ist eben der Grund für die Verkaufszahlen.
Einer der bisher besten und zutreffendsten Beiträge hier zu diesem Fahrzeug!
Habe da noch eine Anmerkung zu Porsche - ehrlich gesagt verstehe ich den Sinn dieser „T-Hybrid“ Technik vom GTS noch weniger als den C63, wenn da ja sogar wirklich zero Normverbrauchsvorteil bei herauskommt.
Ja, er beschleunigt schneller als ein Carrera, aber das tut der „herkömmliche“ 11er Turbo auch, dessen Motor ich als eher günstiger in der Produktion (und ohne nochmals zusätzliche Entwicklungskosten) sehe - also ich meine dass bei einem GTS als „Turbo light“ die selben Fahrleistungen möglich gewesen wären (vielleicht mit minimal schlechterem Ansprechverhalten, aber Einzug deshalb dieser Aufwand?)
Ist hier super erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Wk7GQnZ5dYg
Ab Minute 5
Ich glaube bei Porsche geht es oft nicht nur um die Zahlen sondern die Motorcharakteristik. Die Modelle abgesehen vom namentlichen „Turbo“ sollen sich möglichst wenig nach Turbo und eher nach natürlichem Sauger anfühlen. Ansprechverhalten, Leistungsentfaltung usw. sind da die Schlüsselelemente.
Außerdem sensibilisiert man hier einfach mal die Kunden für das Hybrid Thema und tastet den Markt ab bevor man mit einem richtigen Plugin Hybriden an den start geht. Porsche will beim 911er nicht stehen bleiben, aber auch nichts überstürzen.
Der hybrid 911er ist die Art Hybrid, die selbst den Verbrenner only Fahrern nicht negativ aufstoßen kann.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 16. Juli 2024 um 10:48:47 Uhr:
Wurde sicher auch "super" bezahlt
Gähn. Wenn du meinst 🙄
Ist jedenfalls eine schlüssige Antwort auf deine Frage, warum man den 911 auf diese Art hybridisiert ohne einen besseren Verbrauch damit zu realisieren.