C350 CDI ; Motor geht in den Notlauf

Mercedes C-Klasse W204

Hallo ,

ich habe einen C350 CDI ; Baujahr 2011 mit ca. 52000km .

Seit mehreren Monaten habe ich folgendes Problem :

- der Motor geht ab und zu in den Notlauf
- dabei ist die Beschleunigung bis ca. 60km/h relativ normal
- danach beschleunigt das Fahrzeug zwar noch , aber sehr langsam
- es geht auch keine Warnleuchte im Cockpit an
- wenn der Motor im Notlauf ist , funktionieren auch nicht mehr die Schaltpäddels am Lenkrad
- mache ich dann das Fahrzeug für ca. 5 Minuten aus und danach wieder an , funktioniert wieder alles
- dieses Phänomen kommt in unterschiedlichen Situation vor , hauptsächlich aber wenn ich eine längere Strecke fahre
- Kurios ist dabei , dass z.B. auf einer Hinfahrt ( ca. 500km ) es vier mal vorkam und auf der Rückfahrt gar nicht
- ich hatte diese Phänomen auch schon direkt nach dem starten . Das Fahrzeug war vorher ca. 5 Stunden gestanden
- es kann sein , dass einige Wochen gar nichts ist ( vielleicht weil ich viel Stadtverkehr fahre ) und dann passiert es ein Paar mal hintereinander

- mittlerweile war das Fahrzeug schon drei mal in der Mercedes Werkstatt
- jedes mal finden sie keine Fehlermeldung
- nach Aussage von der Werkstatt soll ich dann kommen , wenn der Fehler auftritt
- nur dann könnten sie den Fehler auslesen und finden
- leider war aber bisher keine Werkstatt in der Nähe , bzw. es war Wochenende
- ich habe zwar noch Junge-Sterne-Garantie , bin aber mittlerweile ziemlich frustriert

Hatte jemand schon diese Problem ??

Vielen Dank für die Hilfe

Stephan

Beste Antwort im Thema

Das selbe Problem hatte meiner auch. Partikelfilter kaputt. Lass es mal testen 🙂

148 weitere Antworten
148 Antworten

Öl das kann nur aus dem Heizrohr gleich neben der Großen Dichtung kommen.

Schaltplan kann ich dir leider nicht schicken , auf dem stecken M hängen alle Sensoren und Autoren am Motor und für Motor inclusive AGR , schau bitte im Sicherungskasten f24,f23 und die f 22 die sind für Klemme 87 bzw Zündung an . Normalerweise wenn EKAS defekt ist oder schwergängig , kann es Sicherung rausfliegen, da auf der Sicherung von EKAS bzw f24/f23/f22 HFM und AGR drauf ist . Das bedeutet wenn Sicherung ok sind hast du am HFM Pin 1 zundungsplus kl 87 und am Pin 2 HFM Masse , wichtig das auf Pin 1 bei Zündung an + ist !!!!

Ich würde mich jetzt auf Öl im kabelsatz nicht so versteifen , außer der Motorsteuergerät ist voll mit Öl , ich würde ausbauen und über die Nacht umgedreht stehen lassen !

Die Sicherungen werde ich heute Abend gemeinsam mit den HFM Pins vermessen.
Kann eine verkockte Drosselklappe den Fehlereintrag und damit den Notlauf erzeugen? Gibt es da auch Auffälligkeiten bei dem Motor?
Danke.

Ähnliche Themen

Ich sag nein .

Hallo zusammen,
habe jetzt das Steuergerät über Kopf aufgestellt und den Stecker gründlich mit Bremsenreiniger gereinigt.
Komischerweise hatte ich auf dem PIN 1 und 2 am HFM keine 12 Volt bei eingeschalteter Zündung.
Muss ich morgen nach dem Einbau des Steuergerätes nochmal prüfen.
Es reicht ja im abgesteckt Zustand die Spannung zu messen. Sollten ja bei eingeschalteter Zündung 12 Volt Anliegen (PIN 1 und 2), oder?
Danke.

Die Sicherungen sind alle in Ordnung. Das Steuergerät scheint trocken zu sein.

Ich habe eben am Steuergerät genauer auf die Pins geschaut und man kann einen leichten Ölfilm auf ein Paar Pins erkennen.
Daher kann ich es nicht ganz ausschließen das einwenig Öl im Steuergerät ist.
Kann ich den einfach so aufmachen oder ist es nicht zu empfehlen?

Nee last das zu,wie seiht den das Heizrohr aus?

Okay. Was meinst du für ein Bauteil mit dem Heizrohr?

Blauer Kringe

Das Ding mit oranger Dichtung wo du seitlich ins HFM reinsteckst ( Höhe Turbolader ) . Hast du an beiden HFM gemessen oder nur einem ( links oder rechts ) . Dann Probier mit Multimeter( Volt Einstellung ) Pin 1 (+ von der Zündung am HFM) die andere Leitung von Multi ziehst auf Karosseriemasse( massestützpunkt oder minus Batterie ) ob bei Zündung an 12 Volt hast , wenn ja ist dein PIN 1 in Ordnung . Die 2. Prüfung : Pin 2 ( minus ) steckst mit Multi rein den anderen Kabel vom Multi ziehst zu Batterieplus . Also überprüfst in der 1. Prüfung die Z-Hülse + und bei der 2. Prüfung - am Stecker des HFM's . Nach der Prüfung Feedback geben

Hallo,
die orangene Dichtung ist gut drin und dicht. Anbei ein Bild, leider nicht in bester Qualität.
Messung am HFM mit eingeschalteter Zündung und Stecker gesteckt.
1) 12 Volt auf PIN 1 gegen Fahrzeugmasse auf beiden Seiten.
2) 12 Volt auf PIN 2 gegen Batterieplus auf beiden Seiten.
Daher HFM i.O.?

IMG_20170620_223525.jpg
IMG_20170620_223514.jpg

Dann müsste auch die Spannung am Stecker Anliegen zwischen Pin 1 und Pin 2 12 Volt ??? Weil du vorher geschrieben hast da hast keine Spannung ( gestern ) . 1. Theorie nach Motorsteuergerät ab und anstecken ist bei dir jetzt wieder alles ok ???? AGR lässt sich ansteuern ???? Spürbar/sichtbar ( Plastik Deckel kann man Vorsicht aufmachen am AGR ) . Wenn das ok , dann bleibt HFM übrig . Was ich da sehe An der Heizung sind neue Leitungen weiß verbaut , warum ???

Rot-Grün und Braun-Violett sollen da ankommen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen