C280 oder C250 CGI
Hallo Leute,
ich brauche mal eure Hilfe beziehungsweise eine Kaufberatung.
Ich mag mir einen neuen Benz zulegen und meine Auswahl fällt nun auf c280 bzw. c250 cgi.
Welchen würdet ihr empfehlen? Es geht mir in erster Linie um den Anzug und die Acceleration.
Meine persönlichen Pro"s beim 250er sehe ich beim Verbrauch und das es eine neue Technologie ist.
Das Kontra ist der Anschaffungspreis als gebrauchter noch locker 27000 Euro und die Zuverlässigkeit, da die CGI"s ja noch in den Kinderschuhen stecken bzw. der Anzug bei einer Geschwindigkeit über 100.
Beim C280 sehe ich das pro in dem deutlich bessren Sound, der warscheinlich besseren Acceleration und dem 7G Tronic Getriebe sowie dem billigeren Anschaffungspreis.
Contras könnten hier der Verbrauch und Wartungskosten sein.
Ich fahr sehr viel Kurzstrecke.
Momentan fahre ich noch einen C180 W202.
Was würdet ihr mir eher empfehlen bezüglich Beschleunigung, Verbrauch, Wartungskosten etc.
Ist der Unterschied sehr groß zwischen den einzelnen Modellen?
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
3Km zur Arbeit und dann wieder zurück?
Hast du dir einmal überlegt was du deinem Motor antust? Eventuell solltest du über ein Fahrrad nachdenken. in 3 Km ist weder das Wasser noch das Öl warm, das heist also für den Motor, das er fast immer höchste Leistung zu bringen hat und du ihn im unwirtschaftlichsten Bereich fährst. Ich weiß, das wir hier in einem Auto Forum sind, aber die Bemerkung konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Ich hoffe es ist zu verzeihen.
Gruß, Rudi
159 Antworten
Die 5G harmoniert mit dem 250 CGI nicht wirklich besser als mit einem 200 Kompressor. Liegt auch daran, dass der 250 CGI länger übersetzt ist. Der Schaltvorgang dauert eine Ewigkeit wenn man davor mal einen 7G Automaten gefahren ist. Das raubt einem wirklich jeden Spaß wenn man 'ne flotte Runde hinlegen will.
Und gerade einem Turbo würde ich diese extreme Kurzstrecke nicht antun. Das wird das erste Bauteil sein, welches die Grätsche machen könnte.
Der Mehrverbauch spielt bei den Anschaffungskosten und dem Wertverlust wirklich keine Rolle. Falls doch sollte man eher zu einem Golf SDI umsteigen.
das kann ich so überhaupt nicht bestätigen.
Ich bin vom 200 K mit 5 Gang Automatik zum 2,5l V6 mit 7-G Tronic jetzt beim 250 CGI mit 5 Gang Automatik.
Abgesehen davon, dass die 7-G Tronic schon feiner ist, aber zum 2,5 l nicht gut passte, ist die "alte" 5 Gang Automatik für den 250 CGI wesentlich besser als beim 200K. Was sicherlich auch am Drehmoment liegt.
Trotzdem wurde es höchste Zeit dass Mercedes endlich die 7G für alle Motoren verbaut.
Ich kann den 250 CGI nur empfehlen und weine dem müden V6 (C230) keine Sekunde nach.
Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
Sinnvolles bzw. effizientes Vorwärmen kann nur durch eine Standheizung erfolgen, denn Kaltstart und 5 Minuten Leerlauf sind für einen Motor auch keine Freude, da ist der Verschleiss meines bescheidenen Wissens - es hat nur für ein Maschinenbau-Grundstudium gereicht 😁 - mitunter noch höher, d.h. das Vorwärmen dauert im Stand natürlich länger als mit Drehzahl und somit würde er sogar noch das Gegenteil bewirken und den Verschleiss vorantreiben.Zitat:
Original geschrieben von Scheichsponsor
Wie schon gesagt, bei einer 3 KM-Fahrt haben beide Konzepte hohen Verschleiß, den könntest du etwas minimieren, indem du den Motor vorwärmst.
Da bin ich wohl missverstanden worden.
Mit Vorwärmen meine ich auch Vorwärmen 😉 und nicht Warmlaufenlassen.
Das Vorwärmen sollte am besten durch eine elektrische Motorvorwärmung erfolgen, wenn am Standplatz ein Stromanschluß vorhanden ist. Kostet 300-500 Euro mit Einbau.
Die kraftstoffbetriebene Standheizung hat den Vorteil das sie Ortsunabhängig ist, da sie keine Steckdose benötigt. Der Nachteil ist, das die Heizzeit die Fahrzeit bei weitem überschreitet und nach ein paar Tagen der Akku leer wäre. Kosten ab 1900 Euro mit Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von Scheichsponsor
Da bin ich wohl missverstanden worden.Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
Sinnvolles bzw. effizientes Vorwärmen kann nur durch eine Standheizung erfolgen, denn Kaltstart und 5 Minuten Leerlauf sind für einen Motor auch keine Freude, da ist der Verschleiss meines bescheidenen Wissens - es hat nur für ein Maschinenbau-Grundstudium gereicht 😁 - mitunter noch höher, d.h. das Vorwärmen dauert im Stand natürlich länger als mit Drehzahl und somit würde er sogar noch das Gegenteil bewirken und den Verschleiss vorantreiben.
Mit Vorwärmen meine ich auch Vorwärmen 😉 und nicht Warmlaufenlassen.Das Vorwärmen sollte am besten durch eine elektrische Motorvorwärmung erfolgen, wenn am Standplatz ein Stromanschluß vorhanden ist. Kostet 300-500 Euro mit Einbau.
Die kraftstoffbetriebene Standheizung hat den Vorteil das sie Ortsunabhängig ist, da sie keine Steckdose benötigt. Der Nachteil ist, das die Heizzeit die Fahrzeit bei weitem überschreitet und nach ein paar Tagen der Akku leer wäre. Kosten ab 1900 Euro mit Einbau.
Hi Scheichsponsor,
dachte mir, dass du das tatsächliche Vorwärmen meintest, wollte es nur ergänzen, damit der gute EasternRebel nicht erst 5-10 min warmlaufen lässt bevor er die 3km Fahrt antritt 😉
Wenn er denn über einen Stromanschluss verfügt, wäre das evtl. tatsächlich eine sinnvolle Option, deine Preisangaben werden ihm da sicher dienlich sein.
Ähnliche Themen
Nein so einen Anschluss habe ich nicht.
Also ich kann mir ehrlich gesagt immer garnicht vorstellen das die 5 Gang Automatik so schlecht sein soll.
Mein Dad hat einen E200 Kompressor und auch eine 5 Gang Automatik und ich kann eigentlich nicht sagen das die länger braucht als wenn man von Hand schalten würde beim treten.
Die einzige Automatik die ich bisher kennengelernt habe die wirklich schlimm war, war die von einem alten Smart.
Unbedingt 280 - nimm den Sechszylinder, solange er zu haben ist! Premium beginnt bei 6 Zylindern. Der Sechszylinder ist eine ganz andere Welt, da mögen die Marketingidioten noch so sehr herumeiern - in ein Premiumauto gehört kein U6-Motor - und das nicht aus irgendwelchen angeblichen Prestigegründen, sondern aus purer Freude am Fahren; es ist einfach ein Genuss, einen Sechszylinder hochdrehen zu hören
Wenn Dir ein billiger 4-Zylinder-Sound taugt, kannste gleich Golf fahren.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Unbedingt 280 - nimm den Sechszylinder, solange er zu haben ist! Premium beginnt bei 6 Zylindern. Der Sechszylinder ist eine ganz andere Welt, da mögen die Marketingidioten noch so sehr herumeiern - in ein Premiumauto gehört kein U6-Motor - und das nicht aus irgendwelchen angeblichen Prestigegründen, sondern aus purer Freude am Fahren; es ist einfach ein Genuss, einen Sechszylinder hochdrehen zu hörenWenn Dir ein billiger 4-Zylinder-Sound taugt, kannste gleich Golf fahren.
Aha, weil mein Bock 2 Töpfe mehr als der Vierzylinder hat, bekommt er von dir die Premium-Krone aufgesetzt, dank dir.
Was ist eigentlich ein U6-Motor ?
Mal eine andere Frage wie ist das eigentlich beim Automatik gibt es doch immer die möglichkeit mit dem Schaltknüppel manuell nach links oder rechts Gänge zu wechseln. Ist das zu empfehlen oder eher nicht?
Wie kommt eigentlich danach von Manuellem Schalten in die Automatik zurück ohne Anhalten zu müssen?
Zitat:
Original geschrieben von EasternRebel
Mal eine andere Frage wie ist das eigentlich beim Automatik gibt es doch immer die möglichkeit mit dem Schaltknüppel manuell nach links oder rechts Gänge zu wechseln. Ist das zu empfehlen oder eher nicht?
Wie kommt eigentlich danach von Manuellem Schalten in die Automatik zurück ohne Anhalten zu müssen?
Mit dem
Schaltknüppelkannst du nicht direkt schalten, damit begrenzt du nur die Anzahl der Gänge. ( z.B. beim Bergabfahren)
Wenn man den Schaltknüppel wiedetr ein paar mal nach rechts drückt, hat man wieder alle Gänge zur Verfügung. (Wenn eine Max-Drehzahl überschritten wird, schaltet das Getriebe auch in der begrenzten Stellung hoch.)
Auch die 5 Gang Automatik schaltet doch eigentlich deutlich schneller als wenn man von Hand mit einem Schalter schalten würde oder?
Ab wann wurde der c250 CGI eigentlich mit 7Gang verbaut?
Bin mir nicht 100%ig sicher aber ich bin der Meinung die 7g-Tronic kommt erst bei den 4-Zylindern ab MOPF im diesen Jahr.
Servus ...
um mit der Automatik selber schalten zu können , benötigt man entweder das Sport Packet oder das Fahrdynamik Packet welche denn manuellen Modus haben ...
Ich selber hab denn 300er / 280er mit 7 g Automatik , Fahrdynamik Packet und kann dir diese Kombination nur empfehlen !!🙂
Ich genieße jede Sekunde die ich unterwegs bin .. 😎
mfg
Aumann ich bin jetzt echt verwirrt mittlerweile wie ich mich entscheiden soll.
Ich denke es wird eine spontane Eintscheidung die daraus resutltieren wird wie das Angebot des jeweiligen Modells sein wird wenn es ende April soweit ist.
Jep, die gleiche Kombination habe ich auch. Auch das Selberschalten macht zuweilen Spaß, wobei die Automatik - egal ob in Normalmodus oder Sportmodus - mit ihren 7 Gängen immer einen guten und unmerklichen Anschluss findet. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Smith55
Servus ...um mit der Automatik selber schalten zu können , benötigt man entweder das Sport Packet oder das Fahrdynamik Packet welche denn manuellen Modus haben ...
Ich selber hab denn 300er / 280er mit 7 g Automatik , Fahrdynamik Packet und kann dir diese Kombination nur empfehlen !!🙂
Ich genieße jede Sekunde die ich unterwegs bin .. 😎mfg