C280 oder C250 CGI

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,
ich brauche mal eure Hilfe beziehungsweise eine Kaufberatung.

Ich mag mir einen neuen Benz zulegen und meine Auswahl fällt nun auf c280 bzw. c250 cgi.
Welchen würdet ihr empfehlen? Es geht mir in erster Linie um den Anzug und die Acceleration.

Meine persönlichen Pro"s beim 250er sehe ich beim Verbrauch und das es eine neue Technologie ist.
Das Kontra ist der Anschaffungspreis als gebrauchter noch locker 27000 Euro und die Zuverlässigkeit, da die CGI"s ja noch in den Kinderschuhen stecken bzw. der Anzug bei einer Geschwindigkeit über 100.

Beim C280 sehe ich das pro in dem deutlich bessren Sound, der warscheinlich besseren Acceleration und dem 7G Tronic Getriebe sowie dem billigeren Anschaffungspreis.
Contras könnten hier der Verbrauch und Wartungskosten sein.

Ich fahr sehr viel Kurzstrecke.
Momentan fahre ich noch einen C180 W202.

Was würdet ihr mir eher empfehlen bezüglich Beschleunigung, Verbrauch, Wartungskosten etc.
Ist der Unterschied sehr groß zwischen den einzelnen Modellen?
Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

3Km zur Arbeit und dann wieder zurück?
Hast du dir einmal überlegt was du deinem Motor antust? Eventuell solltest du über ein Fahrrad nachdenken. in 3 Km ist weder das Wasser noch das Öl warm, das heist also für den Motor, das er fast immer höchste Leistung zu bringen hat und du ihn im unwirtschaftlichsten Bereich fährst. Ich weiß, das wir hier in einem Auto Forum sind, aber die Bemerkung konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Ich hoffe es ist zu verzeihen.

Gruß, Rudi

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dinamo79


Aber schliesse mich deiner Meinung an und spekuliere auch auf einen "günstigen" E350 CGI im kommenden Jahr, neu kaufe ich mir keinen mehr bei den Wertverlusten! 😛

Was ist günstig, wann ist im Kommenden Jahr und was soll er alles haben?

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von RudiH



Zitat:

Original geschrieben von dinamo79


Aber schliesse mich deiner Meinung an und spekuliere auch auf einen "günstigen" E350 CGI im kommenden Jahr, neu kaufe ich mir keinen mehr bei den Wertverlusten! 😛
Was ist günstig, wann ist im Kommenden Jahr und was soll er alles haben?

Gruß, Rudi

Günstig ist er für mich dann, wenn er den ersten grossen Wertverlust hinter sich hat, also Jahreswagen bzw. Halbjahreswagen wäre auch schon ok.

"Kommendes Jahr" ist, wenn ich einen zweiten Kindersitz in mein Auto einbauen muss 😉

Haben soll er die "üblichen" Sonderausstattungen ähnlich meinem derzeitigen W204, nice-to-have wäre noch das Fond-Entertainment-Paket.

Hast du "kommendes Jahr" einen für mich im Angebot? 😁 😉

Ich komme ca. auf eine Jahreslaufleistung von 15000 Kilometer und da sind es dann keine 10 Euro pro Monat mehr da ich privat auch Recht viel fahre, aber eben viel ich sag mal im Ort gekutsche.
Ich habe mal eine ganz allgemeine Frage ich habe bei Mobile ein C280 gesehen der recht gut im Preis ist meint ihr der ist seriös?

C280

oder der?

C280

Zitat:

Original geschrieben von EasternRebel


Ich komme ca. auf eine Jahreslaufleistung von 15000 Kilometer und da sind es dann keine 10 Euro pro Monat mehr da ich privat auch Recht viel fahre, aber eben viel ich sag mal im Ort gekutsche.
Ich habe mal eine ganz allgemeine Frage ich habe bei Mobile ein C280 gesehen der recht gut im Preis ist meint ihr der ist seriös?

C280

oder der?

C280

Ich kann die Links gerade nicht öffnen, aber als Faustregel gilt: Niemand hat etwas zu verschenken!

Alles, was einige Tausend EUR unter dem marktüblichen Preis liegt, kann nicht seriös sein!

Im harmlosesten Fall verschweigt jemand Schäden, im schlimmsten Fall - und leider der häufigere - steckt dahinter eine Abzockmasche von Ost-europäischen Banden.

Schaue es mir mal heute abend an, falls ich dazu komme.

Ähnliche Themen

Naja sie liegen nicht mehrere 1000 Euro unter den anderen es gibt auch noch billigere.
Und es sind Autohäuser mit richtigen Homepages.
guckt es euch einfach mal an.

Was mich halt auch sehr stutzig macht sind einige Antworten in diesem Thread.
Wo steht 14 Liter sind normal und einer dort kommt sogar auf 18 Liter. O.o
Thread

Zitat:

Original geschrieben von EasternRebel


Naja sie liegen nicht mehrere 1000 Euro unter den anderen es gibt auch noch billigere.
Und es sind Autohäuser mit richtigen Homepages.
guckt es euch einfach mal an.

Was mich halt auch sehr stutzig macht sind einige Antworten in diesem Thread.
Wo steht 14 Liter sind normal und einer dort kommt sogar auf 18 Liter. O.o
Thread

ich fahre selbst den C280 mit 231 PS. Schade, dass der Motor bei MB entfallen ist, weil die Ingenieure offensichtlich zu dumm sind, den guten Motor weiter zu entwickeln. Man verkauft ja lieber den 9.000.- € teureren C350.

Aber der Spritverbrauch liegt in der Regel zwischen 10-16 Liter, je nachdem, ob viel Kurzstrecke dabei ist. Bei langer Autobahnfahrt fährt meiner sogar um die 8.5-9,5 Liter bei Durchschnittstempo 180.

Zitat:

Original geschrieben von EasternRebel


Ich komme ca. auf eine Jahreslaufleistung von 15000 Kilometer und da sind es dann keine 10 Euro pro Monat mehr da ich privat auch Recht viel fahre, aber eben viel ich sag mal im Ort gekutsche.
Ich habe mal eine ganz allgemeine Frage ich habe bei Mobile ein C280 gesehen der recht gut im Preis ist meint ihr der ist seriös?

C280

oder der?

C280

Hallo Rebel

Bei 15000 KM im Jahr, hast du :

Kosten Benzin = ca. 2850 Euro (13 Liter/100KM 1,46/L)
Kosten Diesel = ca. 1800 Euro (9 Liter/100KM 1,33/L)

Wenn von dieser Differenz nach Abzug der Mehrkosten Steuer/Versicherung noch was übrig bleibt,
kannst du auch zum Diesel greifen.

Ja Diesel hört sich an sich ja garnicht schlecht an aber bei meiner täglichen kurzstrecke zur arbeit habe ich angst mir ganz schnell den Diesel kaputt zu machen auch wenn ich auch noch privat fahre, aber ich starte ja jedesmal wieder kalt.

Zitat:

Bei langer Autobahnfahrt fährt meiner sogar um die 8.5-9,5 Liter bei Durchschnittstempo 180.

bei _1_8_0_ nur 8.5-9,5 Liter ??? wow...

Zitat:

Original geschrieben von EasternRebel


Ja Diesel hört sich an sich ja garnicht schlecht an aber bei meiner täglichen kurzstrecke zur arbeit habe ich angst mir ganz schnell den Diesel kaputt zu machen auch wenn ich auch noch privat fahre, aber ich starte ja jedesmal wieder kalt.

Wie schon gesagt, bei einer 3 KM-Fahrt haben beide Konzepte hohen Verschleiß, den könntest du etwas minimieren, indem du den Motor vorwärmst.

Zitat:

Original geschrieben von Scheichsponsor



Zitat:

Original geschrieben von EasternRebel


Ich komme ca. auf eine Jahreslaufleistung von 15000 Kilometer und da sind es dann keine 10 Euro pro Monat mehr da ich privat auch Recht viel fahre, aber eben viel ich sag mal im Ort gekutsche.
Ich habe mal eine ganz allgemeine Frage ich habe bei Mobile ein C280 gesehen der recht gut im Preis ist meint ihr der ist seriös?

C280

oder der?

C280

Hallo Rebel

Bei 15000 KM im Jahr, hast du :

Kosten Benzin = ca. 2850 Euro (13 Liter/100KM 1,46/L)
Kosten Diesel = ca. 1800 Euro (9 Liter/100KM 1,33/L)

Wenn von dieser Differenz nach Abzug der Mehrkosten Steuer/Versicherung noch was übrig bleibt,
kannst du auch zum Diesel greifen.

es ist aber schon ein Unterschied beim Komfort, ob man einen Traktor oder einen laufruhigen 6 Zylinder Benziner fährt.

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger



Zitat:

es ist aber schon ein Unterschied beim Komfort, ob man einen Traktor oder einen laufruhigen 6 Zylinder Benziner fährt.

Gar keine Frage, ich möchte meinen Sechsender nicht mehr missen, aber rein von der Effizienz ist so ein Traktor nicht verkehrt.

Ist denn bekannt das wenn ich zb einen c250 cgi fahren werde, dessen Turbolader Probleme bei Kurzstrecke kriegen könnte?
Weil sowas habe ich von meinem Kumpel gehört der meinte bei seinem Focus ST sei es so das viele die den ST nur Kurzstrecke fahren Turbolader Probleme bekommen und das dann ins Geld geht. Ist sowas bei den MB Triebwerken auch bekannt?

Zitat:

Original geschrieben von EasternRebel


Ist denn bekannt das wenn ich zb einen c250 cgi fahren werde, dessen Turbolader Probleme bei Kurzstrecke kriegen könnte?
Weil sowas habe ich von meinem Kumpel gehört der meinte bei seinem Focus ST sei es so das viele die den ST nur Kurzstrecke fahren Turbolader Probleme bekommen und das dann ins Geld geht. Ist sowas bei den MB Triebwerken auch bekannt?

Prinzipiell sollte man sich vor Augen führen, dass jede Maschine mit steigender Belastung (viel Kaltbetrieb stellt nunmal auch eine Form der Belastung dar) erhöhtem Verschleiss und somit Störungsanfälligigkeit unterliegt. Und je höher die Anzahl der Komponenten innerhalb dieser Maschine, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass etwas ausfallen kann.

Versteh mich bitte nicht falsch und deine Unsicherheit ist in gewisser Weise verständlich, immerhin handelt es sich bei einem Autokauf nicht um triviale Investitionen, aber letztlich kann dir die Entscheidung niemand abnehmen und die viele Fragerei wird deiner Verunsicherung nicht wirklich entgegenwirken.

Ja, ein V6 hat weniger Komponenten und die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen ist somit geringer (da kein Kompressor, Turbolader, usw.), aber auch den V6 werden ständige Kaltfahrten nicht erfreuen.
Und da du in deinem Eröffnungsbeitrag explizit erwähnt hast, dass es dir in erster Linie um den Anzug/die Beschleunigung geht, dann nimm den V6, damit hast du dann bei deinen anderen Fahrten unter der Woche Freude. Und für den Weg zur Arbeit würde ich ernsthaft empfehlen das Fahrrad in Erwägung zu ziehen, wenn ich nicht einfach 35 km Wegstrecke hätte, sondern deine 3 km, dann würde ich mir nicht mal die Mühe machen das Auto zu starten! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Scheichsponsor



Zitat:

Original geschrieben von EasternRebel


Ja Diesel hört sich an sich ja garnicht schlecht an aber bei meiner täglichen kurzstrecke zur arbeit habe ich angst mir ganz schnell den Diesel kaputt zu machen auch wenn ich auch noch privat fahre, aber ich starte ja jedesmal wieder kalt.
Wie schon gesagt, bei einer 3 KM-Fahrt haben beide Konzepte hohen Verschleiß, den könntest du etwas minimieren, indem du den Motor vorwärmst.

Sinnvolles bzw. effizientes Vorwärmen kann nur durch eine Standheizung erfolgen, denn Kaltstart und 5 Minuten Leerlauf sind für einen Motor auch keine Freude, da ist der Verschleiss meines bescheidenen Wissens - es hat nur für ein Maschinenbau-Grundstudium gereicht 😁 - mitunter noch höher, d.h. das Vorwärmen dauert im Stand natürlich länger als mit Drehzahl und somit würde er sogar noch das Gegenteil bewirken und den Verschleiss vorantreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen