Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Mit Teil- oder Vollast meinte ich den Beladungszustand.
Aber sei dem, wie es sei, ich empfehle die Fülldrücke 20-30 kPa (0,2-0,3 bar) über den Werksempfehlungen zu wählen. Die Differenz zwischen den beiden Achsen sollte beibehalten werden, da sie das Eigenlenkverhalten beeinflusst. Im Zweifelsfall benötigt die Achse, die sich unstabiler anfühlt, etwas mehr Druck.
Die Reifen sind zwar MO-Typen, aber sie haben nur das Geschwindigkeitssymbol W. Bei 250 km/h müsste gemäß ETRTO-Norm ihre maximale Tragfähigkeit bereits um 5% gesunken sein. Das stellt zwar kein großes Problem dar, dennoch würde ich beim nächsten Austausch zu Y-Reifen greifen. Diese haben bei 250 km/h noch keine Verluste der Tragfähigkeit und kommen gleichzeitig noch mit etwas weniger Fülldruck aus.
Mach' doch zuerst einen Versuch mit anderen Fülldrücken. Wenn das nicht hilft, könnte man noch an eine Vermessung des Fahrwerks denken.
Der Beladungszustand war:
1 Person, halber Tank, ca. 35 Kg Gepäck im Kofferraum
Das mit dem Reifendruck werde ich kommendes Wochenende in allen Variationen testen, wenn die Bahn frei sein sollte. Weil wie schon geschrieben die Unruhe tritt bei 240-250 KM/h auf.
Die Walkarbeit der Reifen hatte ich noch gar nicht in Betracht gezogen, da ich dachte W=270 KM/h reichen locker aus.
Mein Wagen geht auch nicht über die 250 KM/h Marke( Digitacho) wie in manchen Youtubevideos, sondern bleibt genau bei 250 stehen. Auch bergab, Rückenwind und Heimweh bis exact 250 beschleunigt er, dann geht die Drehzahl etwas runter.
Laut Brief ist Vmax 246 KM/h (Automatik) weshalb mich dieses Abregelverhalten irritiert.