C250 nach 35.000 km am Ende / 8 Wochen weg zur Reparatur

Mercedes C-Klasse S205

Hallo,

mal was Kurioses. Mein C250 4matic machte nach 35.000 km (7 Monate alt) keinen Mucks mehr, die Parkbremse ließ sich nicht mehr lösen. Der Notdienst von Mercedes hat 4 Stunden daran rumgefummelt, ohne Ergebnis. Anschließend wurde der Wagen abgeschleppt, Diagnose ist, das Fahrzeug hat Wasser gezogen in den Kabelstrang, somit muss dieser getauscht werden.

Jeder Kabelstrang ist allerdings individuell und muss daher angefertigt werden, außerdem muss der komplette Wagen zerlegt werden, da so ein Kabelstrang ja sonst relativ früh in der Fahrzeugproduktion eingebaut wird.

Irgendwie wirkt der Slogan "Das Beste oder nichts" etwas deplatziert.

Ich schreibe das bewusst emotionslos und nur die Fakten, für mich ergibt sich aus dieser unglaublichen Geschichte jedenfalls das Fazit, dass uns kein Mercedes mehr ins Haus kommt.

Viele Grüße,

Markus

Beste Antwort im Thema

Deine letzten beiden Absätze sind aber alles andere als emotionslos.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@RudiA4Quattro schrieb am 11. Mai 2016 um 08:25:11 Uhr:



..das klingt mir zu sehr nach: Behalten Sie doch Ihren Hammer......

Passt!

Bei mir hat keine "Schnarchnase" am Wagen gearbeitet.

Es gibt nach dem Tausch des Kabelbaums keinen Unterschied zu vorher.

Der "Freundliche" hat das 3D-Puzzle sehr gut auseinander und wieder zusammen gebaut.

Heute zweiter Fall in meinem Umfeld aufgetreten, genau dasselbe.

Dauert wohl, bis das Wasser durch den Kabelstrang bis in die Steuergeräte wandert.

Wenn hier im Umkreis von 20 km schon 2 solche Fälle auftreten innerhalb von 3 Wochen, dann kommt noch viel Spaß auf die C-Klasse-Fahrer zu.

Zitat:

@Marki67 schrieb am 13. Mai 2016 um 18:03:58 Uhr:


Heute zweiter Fall in meinem Umfeld aufgetreten, genau dasselbe.

Dauert wohl, bis das Wasser durch den Kabelstrang bis in die Steuergeräte wandert.

Wenn hier im Umkreis von 20 km schon 2 solche Fälle auftreten innerhalb von 3 Wochen, dann kommt noch viel Spaß auf die C-Klasse-Fahrer zu.

Hallo

Mein C200 wird nun nächsten Monat 2 Jahre alt

Kannst du sagen wo genau da Wasser rein gekommen ist ?

Würde sonst selbst mal schauen ob da bei Mir alles ok ist

Gruß Sven

Ähnliche Themen

Zitat:

@DominicCLK schrieb am 30. April 2016 um 12:01:36 Uhr:



Daimler baut im Moment die beste Qualität der Firmengeschichte. Die Fahrzeuge sind sportlich und trotzdem komfortabel.

Freue dich auf die Zeit in 8 Wochen.

Naja, habe ein Schaltgetriebe im w205.
Der Schalthebel vibriert extrem.Hatte ich noch bei keinem Fahrzeug, der freundliche freundliche sagte es sein normal ... Ich dachte ich höre nicht richtig.. Ford 2004 Getriebe ist sogar mucksmäuschenstill.
Das Plastik ist schön gemacht aber irgendwie auch total sparsam billig produziert.
Die ersten 5 Minuten knackt es vorne links aus der Lüftung .
Das Garmin Navi ist grottenschlecht.
Mir wurde beim Service fast doppelt soviel Öl eingefüllt. Bin damit 4000 KM gefahren.
Hätte noch mehr Punkte doch könnte man diese als zu pingelig ansehen.(wie kann man nicht bedenken das nach 5 Jahren die "Klavierlackoptik" für'n arsch aussieht wenn man sie aus billigen Plastik fertigt????)

Wäre es ein Mitsubishi, würde ich sagen OK.
Doch habe ich einen Mercedes gekauft und bin von einem gewissen Standard bei der Qualität ausgegangen.
Also das beste oder nichts? Es ist wohl nichts.

Schönes Auto aber die Qualität ist mies.

3 Fälle bei ~800 produzierten Einheiten pro Tag ist noch nicht beunruhigend ;-)

Bisher hat hier noch niemand beschrieben, wo dieses Wasser im Kabelbaum überhaupt herkommt. Aber dass es ein Fehler des Herstellers ist, steht bereits seit Eröffnung des Threads fest. Weshalb sind dann nicht alle Fahrzeuge betroffen? Welcher Kabelstrang ist es denn überhaupt und wo ist das Wasser eingedrungen?

Bei mir war es der Stecker zuwischen den Sensoren in der vorderen Stoßstange, der total korridiert war. Dunkle Flecken im Kabelbaum waren dann noch ca. 40 cm in einigen der 16 Kabel zu finden. Der Elektriker hat die Isolation so lange aufgeschnitten, bis nur noch das helle Kupfer zu sehen war.
Wo das her kam, konnte er mir auch nicht sagen, der Fehler war jedoch bereits bei der Übernahme des Neuwagen vorhanden.

Vorne in Motorraum hat er das Wasser gezogen, falls es genau interessiert, frage ich nach.

Jemand schrieb 3 Fälle nicht beunruhigend, das Wasser braucht seine Zeit, ich denke, da kommen noch mehr. Wenn er komisch bremst, auf jeden Fall checken lassen. Das meine ich ernst, ABS ging nicht und das ohne dass die Warnleuchte an war.

Meiner sollte heute fertig sein, doch oh Wunder, jetzt geht die AHK nicht mehr. Bleibt er hält noch ein bisschen in der Werkstatt, steht ja erst 6 Wochen da.

Zitat:

@Marki67 schrieb am 20. Mai 2016 um 00:05:36 Uhr:


Vorne in Motorraum hat er das Wasser gezogen, falls es genau interessiert, frage ich nach.

Jemand schrieb 3 Fälle nicht beunruhigend, das Wasser braucht seine Zeit, ich denke, da kommen noch mehr. Wenn er komisch bremst, auf jeden Fall checken lassen. Das meine ich ernst, ABS ging nicht und das ohne dass die Warnleuchte an war.

Meiner sollte heute fertig sein, doch oh Wunder, jetzt geht die AHK nicht mehr. Bleibt er hält noch ein bisschen in der Werkstatt, steht ja erst 6 Wochen da.

Hallo ja das wehre nett wen du fragen könntest wo genau da Wasser rein gezogen ist

Vieleicht kan man Dir das ja zeigen ?

Und war das den Kühl oder Regenwasser ?

Wann wurde den dein Wagen und die anderen produziert ?

Meiner ist nun gut 2 Jahre alt und bisher keine probleme

Gruß Sven

Hallo zusammen,

da ja aktuell die Frage im Raum steht, wo der Wagen das Wasser zieht:
Habe meine C-Klasse vor ca.2 Wochen (nach 10 wöchigem Werkstattaufenthalt) wiederbekommen. Ursache war ebenfalls Korrossion an einer Steckverbindung. Deshalb Tausch des Kabelbaums wie bereits von einigen beschrieben.

Nach Aussage des Werkstattmeisters liegt es an einer nicht ausreichend gegen Wasser geschützten Steckverbindung direkt unterhalb des Scheibenwischwasserbehälters. Jedesmal wenn etwas Wasser beim Einfüllen daneben geht (was ja nun mal zwangsläufig vorkommt), nähert man sich somit einem kapitalen Kabeltauschproblem.

Dies nur als ergänzende Info.

Gruß Martin

Zitat:

@skigott88 schrieb am 20. Mai 2016 um 09:24:48 Uhr:


Hallo zusammen,

da ja aktuell die Frage im Raum steht, wo der Wagen das Wasser zieht:
Habe meine C-Klasse vor ca.2 Wochen (nach 10 wöchigem Werkstattaufenthalt) wiederbekommen. Ursache war ebenfalls Korrossion an einer Steckverbindung. Deshalb Tausch des Kabelbaums wie bereits von einigen beschrieben.

Nach Aussage des Werkstattmeisters liegt es an einer nicht ausreichend gegen Wasser geschützten Steckverbindung direkt unterhalb des Scheibenwischwasserbehälters. Jedesmal wenn etwas Wasser beim Einfüllen daneben geht (was ja nun mal zwangsläufig vorkommt), nähert man sich somit einem kapitalen Kabeltauschproblem.

Dies nur als ergänzende Info.

Gruß Martin

Hallo Martin

Und du hattest auch einen total Ausfall ?

Das was der Meister da sagt kann Ich irgend wie nicht glauben den dan müsste es ja viel mehr fälle geben Wischwasser haben nun wohl die meisten schon ein paar mal aufgefühlt

Ich werde mal gucken wie leicht Ich da ran komme an den Stecker da mus wohl die Radhausschale raus

Hi,

bei mir hat ursprünglich "nur" die rote Bremsleuchte im Display geleuchtet. Fahren war ganz normal. Bin dann direkt in die Werkstatt. Dort wurde zunächst irgendein Stellmotor als Ursache vermutet, dann das Steuergerät und zuletzt eben der Kabelbaum.

Kann die Aussage nur so wiedergeben. Habe auch direkt entgegnet, dass dann mein Fahrzeug ja wohl nicht das letzte mit dem diskutierten Problem sein dürfte.
Darauf hat er dann nicht mehr wirklich geantwortet. Wahrscheinlich dauert es auch einfach etwas, bis das Wasser seine Wirkung zeigt?

Evtl. hängt es ja auch mit der Motorisierung zusammen? Habe einen 250d.
VG
Martin

Zitat:

@skigott88 schrieb am 20. Mai 2016 um 10:01:57 Uhr:


Hi,

bei mir hat ursprünglich "nur" die rote Bremsleuchte im Display geleuchtet. Fahren war ganz normal. Bin dann direkt in die Werkstatt. Dort wurde zunächst irgendein Stellmotor als Ursache vermutet, dann das Steuergerät und zuletzt eben der Kabelbaum.

Kann die Aussage nur so wiedergeben. Habe auch direkt entgegnet, dass dann mein Fahrzeug ja wohl nicht das letzte mit dem diskutierten Problem sein dürfte.
Darauf hat er dann nicht mehr wirklich geantwortet. Wahrscheinlich dauert es auch einfach etwas, bis das Wasser seine Wirkung zeigt?

Evtl. hängt es ja auch mit der Motorisierung zusammen? Habe einen 250d.
VG
Martin

Ist das ein 4 Matic ?

Hallo

Ich habe eben die Abdeckung auf der linken Seite wo der Bremskraftverstärker ist gelöst und angehoben

Da drunter ist ein Hauptkabelstrang der in den Innenraum geht mit einer richtig großen stabilen Gummiabdichtung

am Einfüllrohr des WIWA Behälters hängt bei mir noch ein Gelber 2 Poliger Stecker

Das ist aber alles staubtrocken bei mir und ehrlich gesagt kann Ich mir nicht vorstellen das in dem Bereich ein Konstrucktionsfehler ist diese Kabeldurchführung in den Innenraum sieht einwandfrei aus wie man es von Daimler kennt

Ich kann mir nicht vorstellen das Daimler bei so einer wichtigen sache wie Kabelabdichtungen nun patzt und einen groben schnitzer baut wehrend der Entwicklung damit haben die doch seit Jahrzehnten Erfahrung

Ich würde da auf Einzefälle tippen vieleicht Ist bei euch auch die Abdichtung nicht richtig verbaut gewesen oder eine Dichtung im Stecker hat gefällt

Den auch die Zulieferer die diese Kabelsträngebauen wissen doch wie solche Stecker für den Motorraum oder ausen Einsatz am Fahrzeug abgedichtet sein müssten

Ich warte nun auf genauere Infos von Euch wo genau das Wasser eingetretten ist in den Kabelstrang dan Checke ich das sonst noch mal genauer bei Mir

Gruß Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen