c250 cdi mit >100TKM kaufen?
Da ich auf der Suche nach einem Kombi bin sind mir die Preise für die C-Klasse (Mopf) positiv aufgefallen... ;-)
Meine Suche enthält immer C250 CDI(bissel Leistung muss schon sein), 7G-Automat, ILS, Comand, Avantgarde...da gibt es eine Reihe von Fahrzeuge um die 100TKM oder etwas mehr aus 2011 und sogar schon 2012. Nun stellt sich mir die Frage, ob das ein "Problem" ist, also ein scheckheftgepflegter Wagen mit einer Laufleistung 110-130TKM? Ich fahre nur ca. 12TKM im Jahr, dies sind allerdings Langstrecken (dann steht er wieder wochenlang in der Garage). Im Moment stört mich beim vorhandenen Audi (Benzin) A3 SB der nicht so pralle Langstreckenkomfort (Geräusche) und auch der Spritverbrauch, der bei forcierter Autobahnhatz doch gewaltig in die Höhe schnellt, außerdem hat die C-Klasse als Kombi auch genau den Stauraum, den ich mir wünsche.
Lange Rede, kurzer Sinn. Kann man so ein Auto kaufen? Auf was sollte ich bei genau diesem Modell explizit achten bei Besichtigung/Probefahrt/Unterlagen?
Meine Überlegung ist, der würde in 5-7Jahren bei mir ja immer noch unter 200TKM sein und damit ein sehr günstiges P/L-Verhältnis bieten. Eine recht fähige Werkstatt (Mercedes-Spezialist, kein Händler) hab ich direkt um die Ecke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Bedenke das der 250er mit seiner Leistung am Ende des 4 Zylinder steht das er aus 2100 ccm holt. Dann hol dir lieber den 350er da hast du einen 6 Zylinder und spielst in einer ganz anderen Liga mit 3,5 liter Hubraum. Mehr Laufruhe mehr Drehmoment und und du fährst nicht am Leistungslimit. Viel höhere Laufleistung.
Wie kommst Du auf den schmalen Grad das der 6 Zylinder 3,5 Liter Hubraum bietet? Also meiner hat nur 3 Liter!
Und was die Laufleistung bei den 4 Zylindern angeht, kommt er bei regelmäßiger Pflege und Wartung auch locker auf 300000 Km.
Marcus
54 Antworten
Hallo, auch von mir keine Bedenken. Habe aktuell die viert C-Klasse (siehe Signatur). Die ersten 3 gingen nach 3 Jahren mit Laufleistungen zwischen 150.000 und 180.000 an die Leasing zurück. Keine Probleme gehabt. Fahrwerk, Motor, Getriebe wie am ersten Tag.
Der 204 ist ein extrem robustes Fahrzeug. Einen Passat oder A4 würde ich aber mit der Laufleistung nicht kaufen (eigene Erfahrung).
Viel Spass mit dem neuen.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
🙂
ich fahre den 250CDI, ein tolles Auto. Doch Laufruhe und deutlich bessere Leistungen als der 220er, das ist ein Wunschdenken 🙂 keine Realität. Er ist besser, ohne Frage, etwas knurriger als der 220, deutlich knurriger als der 200er, deutlich besser in den Fahrleistungen als der 200er, etwas besser als der 220er.
Ich mag ihn, würde mir aber wohl in Zukunft doch den 220er zulegen, der ist ausreichend.
Hi mattberlin,
selbst der "alte" Test des 220er und 250er von 2009 zeigt doch deutlich die Vorteile auf: 1 Sek. schneller von 0 auf 100, weniger Spritverbrauch, 100 Nm. mehr Drehmoment beim 250er sprechen doch für sich, oder kann man da nicht von deutlich besserer Leistung sprechen?
Zum Vergleich, der 350 CDI (600 Nm.) ist noch mal 1 Sek. schneller auf 100 Km/h und hat auch noch 100 Nm. Drehmoment mehr. Würdest du sagen, die Leistungssteigerung ist auch Wunschdenken? Sicherlich nicht, denn der geht nochmal deutlich besser.
Ich würde bei dem Preisunterschied, besonders beim Gebrauchten auf keinen Fall den 220er nehmen und schon gar nicht den 200er. Auf jeden Fall nicht, wenn man täglich auf der Autobahn "hängt". Ich denke 500 Nm. sprechen auch für sich. Ich möchte besonders das Drehmoment nicht mehr missen. Und von Brummen und Knurren ist absolut nichts zu spüren.
Klar, ausreichend ist auch der 200er, keine Frage, aber Spaß bringt nur der 250er bei den 4-Zylindern. Aber ich will ein gutes Fahrzeug, um es mal mit Schulnoten auszudrücken.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Bedenke das der 250er mit seiner Leistung am Ende des 4 Zylinder steht das er aus 2100 ccm holt. Dann hol dir lieber den 350er da hast du einen 6 Zylinder und spielst in einer ganz anderen Liga mit 3,5 liter Hubraum. Mehr Laufruhe mehr Drehmoment und und du fährst nicht am Leistungslimit. Viel höhere Laufleistung.
C 350er hat nicht 3,5 liter hubraum sondern 2987ccm
Zitat:
Original geschrieben von SemihOkutan
C 350er hat nicht 3,5 liter hubraum sondern 2987ccmZitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Bedenke das der 250er mit seiner Leistung am Ende des 4 Zylinder steht das er aus 2100 ccm holt. Dann hol dir lieber den 350er da hast du einen 6 Zylinder und spielst in einer ganz anderen Liga mit 3,5 liter Hubraum. Mehr Laufruhe mehr Drehmoment und und du fährst nicht am Leistungslimit. Viel höhere Laufleistung.
Ja ja wir wissen es 😁😁😁😁 aber wenn schon dann auch richtig 2987,376 ccm bei einer Matrialtemperatur von 20 ° Grad Celsius. So das ist nun was für unsere Korintenkaker. Viel Spass bei der Suche im Internet.😁😁😁😁
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hab auch ein C250 CDI 5G-Tronic er ist bei 122000km, und läuft wie
ein Uhrwerk! ich zahle 303€ im jahr an Steuer. Mit meinem C250 hab ich schon paar 3liter diesel stehen gelassen 😁 z.b C320 CDI, E60 530D, E60 530iA, E46 330i. Die 204 Ps und 500NM spührt man in jedem
gang. mfg
Zitat:
Original geschrieben von SemihOkutan
Hallo,
ich hab auch ein C250 CDI 5G-Tronic er ist bei 122000km, und läuft wie
ein Uhrwerk! ich zahle 303€ im jahr an Steuer. Mit meinem C250 hab ich schon paar 3liter diesel stehen gelassen 😁 z.b C320 CDI, E60 530D, E60 530iA, E46 330i. Die 204 Ps und 500NM spührt man in jedem
gang. mfg
Hi,
habe zwar den Schaltwagen, aber das "Uhrwerk" kann ich bestätigen. Steuer bezahle ich aber nur 253 € :-) Ansonsten Top-Fahrzeug; das Überholen auf der Landstraße ist "Spitze"! Das Drehmoment in jedem Gang kann ich nur unterstreichen.
Gruß
Hm, da sind entweder die Meisten 250er Fahrer nur langsam unterwegs, oder das Marketing hat einen super Job gemacht. Der Motor ist super, doch man sollte die Kirche im Dorf lassen. Ich interpretiere nicht die Prospektangaben, ich gebe meine realen Fahrerfahrungen aus 2 Jahren Nutzung wider. Ja, der Motor hat 500NM (seht Euch bitte mal an wo!!! 1600 bis 1800 U/min) doch die erlebt man eigentlich kaum. Dennoch hat der Motor über den gesamten Drehzahlbereich mehr Kraft als der 220er. Doch der Unterschied ist eben nicht dramatisch. Auf der AB kann man sich gemächlich absetzen vom 220er. Die Fahrleistungen der Prospekte erreicht man bei MB, dank üppiger Ausstattung eher selten. Meiner wiegt knapp 1750kg und braucht genau 8 Sekunden auf 100. Doch dieser Sprint ist eh nicht das Metier eines C-Kombis. Der schöne Durchzug auf der AB im Bereich von 120 bis 200 macht Laune, auch dass man über 200 durchaus noch Tempo zulegt. Und ja, man ist in der Lage, wem das wichtig ist, die übliche Vertreterausstattung (GTD, TDIs, etc.) hinter sich zu lassen. Der 320er fährt gleich schnell, wem das interessiert.
Um Deine Frage Beyle2010 zu beantworten, ja, man kann NICHT von einer deutlich besseren Leistung sprechen.
Real braucht es dazu eine Differenz von ca. 100PS um sich im Alltag bei sonst etwa gleichen Randbedingungen abzusetzen.
Der 250er ist ein toller Motor. Aber der 220er eben auch.
..hab nun endlich ein mir passendes Fzg. gefunden. Junger Stern, 13 Monate alt, C250cdi T 4matic. Nicht mit 100TKM sondern "nur" mit 50TKM, -46%, Assyst B neu und Kleinigkeiten (z.B. Ladekante lackieren, Nachpolitur an 2 Stellen usw.) werden noch gemacht. Innenzustand wie direkt aus dem Werk. Hoffe bekomme ihn noch vor Ostern. Mit ist jetzt schon die Wartezeit zu lang... ;-)
Vorgänger hatte Gesamtschnitt (nie zurückgesetzt) von 7,4, mithin wurde er m.E. nach vernünftig bewegt, hatte auf der 1h-Probefahrt genau den gleichen Verbrauch...
Zitat:
Original geschrieben von ergoprox
..hab nun endlich ein mir passendes Fzg. gefunden. Junger Stern, 13 Monate alt, C250cdi T 4matic. Nicht mit 100TKM sondern "nur" mit 50TKM, -46%, Assyst B neu und Kleinigkeiten (z.B. Ladekante lackieren, Nachpolitur an 2 Stellen usw.) werden noch gemacht. Innenzustand wie direkt aus dem Werk. Hoffe bekomme ihn noch vor Ostern. Mit ist jetzt schon die Wartezeit zu lang... ;-)Vorgänger hatte Gesamtschnitt (nie zurückgesetzt) von 7,4, mithin wurde er m.E. nach vernünftig bewegt, hatte auf der 1h-Probefahrt genau den gleichen Verbrauch...
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum erworbenen Fahrzeug!
In 13 Monaten 50 TKM ist schon eine ordentliche Hausmarke. Aber sicher ist dir das ja auch bewusst, sonst hättest Du das -nur- nicht in Anführungsstrichen gesetzt. Ausserdem ist es hier halt auch eine Frage des Preises!
7,4 l im Durchschnitt sind sich realistisch, bin bei meinem auch nach 30000KM bei 7,3l und das bei einem 350 CDI
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Ja mag ja sein aber trotzdem ist die Laufleistung viel geringer als bei den 200, 220er Modellen. Und einen 250er würd ich mir nie kaufen. Wenn in der Leistungsklasse dann eine 6 Zylinder. Das zahlt sich immer aus. Aber das muß jeder selber wissen was er braucht.Zitat:
Original geschrieben von MSank
Also die Autobild hat dich mal vor Jahren einen w203 220 cdi bei 100 TKM bis auf die letzte Schraube auseinander genommen: Fazit der Motor war neuwertig und in Bestform!
Wie bitte soll sich ein 6 Zylinder auszahlen?
dann auch noch bei 12 000 km im Jahr.
Das sind alleine schon mehr Steuern, nur für`s in der Garage stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Hans-Joerg73
Hallo.
Manche Daimler Fahrer empfehlen die Steuerkette und Spanner bei 120 000 km ca. wechseln zu lassen.
Vorgaben vom Werk (wie bei Audi mit Zahnriemenwechsel) gibt es aber nicht.
Können ebenso wie bei Audi einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen, wenn die Kette überspringt.Gruß
Habe 140 000 km gefahren.
mit der Theorie bin ich noch nie konfrontiert worden.
Das halte ich für ein Gerücht aus der audi-Küche.
Lockere Ketten kündigen sich durch Geräusche an.
Zitat:
Original geschrieben von C350CDI4Matic
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zum erworbenen Fahrzeug!Zitat:
Original geschrieben von ergoprox
..hab nun endlich ein mir passendes Fzg. gefunden. Junger Stern, 13 Monate alt, C250cdi T 4matic. Nicht mit 100TKM sondern "nur" mit 50TKM, -46%, Assyst B neu und Kleinigkeiten (z.B. Ladekante lackieren, Nachpolitur an 2 Stellen usw.) werden noch gemacht. Innenzustand wie direkt aus dem Werk. Hoffe bekomme ihn noch vor Ostern. Mit ist jetzt schon die Wartezeit zu lang... ;-)Vorgänger hatte Gesamtschnitt (nie zurückgesetzt) von 7,4, mithin wurde er m.E. nach vernünftig bewegt, hatte auf der 1h-Probefahrt genau den gleichen Verbrauch...
In 13 Monaten 50 TKM ist schon eine ordentliche Hausmarke. Aber sicher ist dir das ja auch bewusst, sonst hättest Du das -nur- nicht in Anführungsstrichen gesetzt. Ausserdem ist es hier halt auch eine Frage des Preises!
7,4 l im Durchschnitt sind sich realistisch, bin bei meinem auch nach 30000KM bei 7,3l und das bei einem 350 CDIMarcus
Hallo Markus. Ich verstehe deinen Beitrag so, dass 50 tkm viel sind?! Verstehe ich nicht so wirklich...was sind schon 50 tkm. Ich fahre auch ca. 40000 im Jahr und wechsel daher alle 2 Jahre den Wagen.
Warum sollte man die nur in klammern schreiben?
Viele Grüße
Jazup
Glückwunsch und allzeit knitterfreie Fahrt!
Da es keinen 350cdi mit 4-matic als S204 gibt, habe ich mich auch für den 250cdi 4matic entschieden. Bis heute nicht einmal bereut.
Auch noch ein wenig Spaß beim km Schrubben!
Grüße Michael
Zitat:
Original geschrieben von ergoprox
..hab nun endlich ein mir passendes Fzg. gefunden. Junger Stern, 13 Monate alt, C250cdi T 4matic. Nicht mit 100TKM sondern "nur" mit 50TKM, -46%, Assyst B neu und Kleinigkeiten (z.B. Ladekante lackieren, Nachpolitur an 2 Stellen usw.) werden noch gemacht. Innenzustand wie direkt aus dem Werk. Hoffe bekomme ihn noch vor Ostern. Mit ist jetzt schon die Wartezeit zu lang... ;-)
Hört sich doch gut an. Aber was hat er denn nun gekostet? Mit den -46% kann ich nicht viel anfangen.
Gruß
Tim