C230 vs C280 Benziner
Hallo
Habe mir von DC die Preisliste für die Neue C- Klasse W204 geholt, und mußte feststellen das die Motoren C230 und C280 nur ca. 1200 Euros auseinander sind.
Da muß man doch den C280 mit 3,0 Liter und 231 PS kaufen! Oder ? Habe ich da was überlesen. Oder bekommt man beim kleineren Motor nur 3% nachlass, und beim größeren 5% 😁
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
....aber teilweise wird der C230 hier so schlecht geredet, dass ich eine Zeit lang wirklich sehr an meiner Wahl zweifelte und die Vorfreude kurzzeitig geschmälert wurde, aber das hat sich glücklicherweise wieder gelegt! Ich wollte unbedingt einen V6 und das es nun der kleinste geworden ist und dieser leistungstechnisch nicht viel besser als ein 200K sein soll, tangiert mich nicht mehr wirklich, jeder soll und darf bestellen, was er will, ohne dass man sich für seine Entscheidung schämen müsste!In diesem Sinne und in Vorfreude auf meinen kleinen V6...
Gruss
Hallo Dinamo79,
ich garantiere dir, dass du deine Entscheidung in jedem Fall nicht bereuen musst. Ich kam von einem Ford Mondeo mit 2,5 l und 170 PS und hatte meine Schwierigkeiten gegen die schwerere E-Klasse mit dem E240-Motor auf der Autobahn. Dieser Motor ist schwächer als deiner, lag eher auf dem Niveau von meinem und ich weiß, wie der abging. Bis knapp über 200 km/h kam ich an dem nicht vorbei und das spricht für den Motor. Der neue 230-er ist noch durchzugsstärker und zudem in der C-Klasse. Muss ich noch mehr sagen? 🙄
Ich weiß, dass viele den Motor schlecht reden und ich frage mich dann, was die wohl in der Praxis so bewegen. 😉
Es gibt aber auch genügend, die mit dem Motor durchaus sehr zufrieden sind und sich am leisen Sechszylinder erfreuen.
Ich bin sicher, er wird dich begeistern, wenn du mit ihm gemütlich dahin gleitest und du wirst auch begeistert sein, wenn du es einmal durchaus zügiger angehen lässt. Der Leistungsunterschied zu deinem Vorgänger wird zumindest für dich ein Erlebnis werden. Allzeit gute Fahrt mit deinem neuen Stern und weiterhin viel Vorfreude.
Viele Grüße
repeter42
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Loscompactos
Da geb ich Dir natürlich recht, allerdings werkelt dann auch statt einem aufgeladenen Vierzylinder mit 1,8L Hubraum ein 6Zylinder mit 2,5L Hubraum vor sich hin... 😉😉
Und deshalb bin ich schon zufrieden wenn er nicht wesentlich mehr braucht... 😉😉
Was für einen Verbrauch hast du denn jetzt und bei welcher Fahrweise???
Also unter 10L komme ich beim besten Willen nicht, und dies auch nur auf der AB bei 130Km/h und Tempomat im 6 Gang! 😉
Solls auf der Landstrasse mal etwass "flotter" sein so bin ich bei guten 13L aufwärts, wass bei einem 163Ps Auto schon deutlich zuviel finde!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Loscompactos
Also unter 10L komme ich beim besten Willen nicht, und dies auch nur auf der AB bei 130Km/h und Tempomat im 6 Gang! 😉
Solls auf der Landstrasse mal etwass "flotter" sein so bin ich bei guten 13L aufwärts, wass bei einem 163Ps Auto schon deutlich zuviel finde!! 😉
Komme mit meinem C200K gerade aus Niedersachsen zurück. Bei Helmstedt den Tempomat auf 150km/h rein und am Dreieck Werder (180km) wieder raus (Ausnahme natürlich einige 120-Zonen) . Durchschnittsverbrauch 8,4 l/100km mit 5-Gang Automatik. Mehr habe ich von dem Auto nicht erwartet. Das ganze natürlich mit Winterreifen.
Hallo, jetzt muß ich doch auch mal was loswerden zum 230. Ich hatte das Glück, eine Woche das Fahrzeug zu fahren. Es war ein C230 mit 7-Gang Automatik. Ich bin also 2300km gefahren. Den Verbrauch habe ich nicht unter 10l bekommen bei steicheln des Gaspedals. Auf der Heimfahrt (ca.700km, davon 600km Autobahn) habe ich den Tempomaten auf 130 eingestellt und bin bei fast leerer Fahrbahen fast in diesem Tempo durchgefahren. Dabei hat das Fzg ,9,l gebraucht. Außerdem ist der Motor sehr zäh, d.h. er kommt nicht aus den Puschen. Bei Tempo 120 auf der rechten Spur wollte ich mit Kickdown zum Überholen ansetzen. Nach dem Abwarten auf eine Lücke, die groß genug war, habe ich den Kickdown getreten. Dann hat das Auto erst mal überlegt, was zu tun ist. Dann hagt er 2Gänge runtergeschaltet, wieder eine Gedenksekunde eingelegt und dann Gas gegeben. Als sich dann endlich was tat, war das andere Auto auch schon da. Beim Abgeben des Fzg. und der anschließenden Besprechung über den Wagen wurden mir meine Kritikpunkte bzüglich des Motors dann auch bestätigt. Also ist das doch nicht so sehr nur meine Meinung. Außerdem finde ich das 7-Gang getriebe sehr schlecht. Das Schaltet die ganze _Zeit. Mir ist schon klar, daß mehr
Gänge auch öfter schalten und auch öfter im Drehmomentbereich gefahren wird, aber wenn ich 120 fahre und nur etwas Gas gebe, um im Strom mitzuschwimmen, und dabei das Getriebe trotzdem runterschaltet, finde ich das doch ganz schön übertrieben. Ich hatte das Getriebe schon mal in einer S-Klasse S350. Da fiel mir das auch schon auf. Da ich das Auto aber nur einen Tag hatte, dachte ich, man müßte damit erst mal üben. Aber nach der woche C-Klasse bin ich nun gar nicht mehr davon überzeugt.
Ähnliche Themen
Hallo,
also was den Verbrauch des 200K angeht habe ich festgestellt, dass der Motor so seine Eigenheiten hat.
Zum einen benötigt er eine relativ lange Einfahrzeit (bei mir ca 4000km) nach der der Verbrauch massiv sinkt (bei mir von ca 10 auf ca 8,5 l/100km.)
Zum anderen säuft der Motor, wenn man hohe Drehzahlen fährt. Dazu muss man sagen, daass der Motor auch überhaupt keine hohen Drehzahlen braucht.
Alles in allem ist der 200k aber schon ein guter Motor, leicht und spritzig zu fahren, sehr schnell auf der Autobahn, und mit einem Verbrauch der "OK" ist, nachdem man die 4000-5000km Einfahrzeit hinter sich hat.
Der 230er ist hingegen sicher der schlechteste Motor, den MB momentan im Programm hat.
Natürlich ist er sehr komfortabel und deutlich sanftmütiger als der 200K, aber das wars auch schon an Vorteilen.
Wenn jemand mit einem 200K 10 oder 13 l braucht, dann braucht er mit dem 230 sicher 11-15, davon ist auszugehen.
Gruß
Brett
Zitat:
@Brett Sinclair
Zum einen benötigt er eine relativ lange Einfahrzeit (bei mir ca 4000km) nach der der Verbrauch massiv sinkt (bei mir von ca 10 auf ca 8,5 l/100km.)
Das halte ich für ein Gerücht. Der Verbrauch wird bestimmt nicht spürbar zurückgehen, nur weil der Wagen eingefahren ist. Falls doch, dann muss vorher entweder ein Defekt vorgelegen haben der später behoben wurde, oder die Fahrweise hat sich geändert.
Zitat:
Zum anderen säuft der Motor, wenn man hohe Drehzahlen fährt.
Saufen nicht alle Otto-Motoren bei hohen Drehzahlen ?
Zitat:
@hans2
Außerdem finde ich das 7-Gang getriebe sehr schlecht.
Die Zukunft so scheint es, ist eh das DKG.
Was beim Otto-Motor der Direkteinspritzer, ist beim Getriebe das DKG.
Alle namhaften Automobilhersteller, bis auf einen, setzen zukünftig auf das DKG.
So ein Quatsch!
Wieso sollte die zukunft beim Direkteinspritzer liegen? Der Saugotto hat immer noch einen gewaltigen Vorteil. Die Ausdauer und die einfachere Wartung. Außerdem gefällt mir der Sound des Saugers einfach besser. nur von hinten klingt der 2.0TFSi besser, was aber am Turbo liegt.
Lexus baut auch eine 8Gang Automatik. Das DSG verurschacht meiner Meinung nach nur noch mehr Wartungs-Aufwand. Übrigens haben mich DSG Multitronic und co. abgehalten Passat A4 oder A-Klasse mit einem automatischen Getriebe zu kaufen. Ich habe die Multitronic in den ersten Jahren live erlebt und bin froh sie nicht mehr erleben zu müssen.
Großer Hubraum wird auch in zukunft gefragt sein. Solche Quatschmotoren wie im tiguan 1.4 Liter Hubraum hält auf Dauer kein Kunde aus.
Zitat:
Original geschrieben von flaRS
Das halte ich für ein Gerücht. Der Verbrauch wird bestimmt nicht spürbar zurückgehen, nur weil der Wagen eingefahren ist. Falls doch, dann muss vorher entweder ein Defekt vorgelegen haben der später behoben wurde, oder die Fahrweise hat sich geändert.Jeder, absolut jeder Motor verbraucht mehr, wenn er nagelneu ist. Das liegt an der erhöhten Reibung. Außerdem spritzen einige Motoren mehr Sprit ein, um die Verbrennungstemperatur zu senken, was dann nach einigen tausend KM durch die Motorsteuerung umgestellt wird.Zitat:
Original geschrieben von flaRS
Saufen nicht alle Otto-Motoren bei hohen Drehzahlen ?
Ich habe schon 2 nagelneue 200K gefahren, bei beiden ist der Verbrauch bei exakt 4000km um ca 1 l zurückgegangen.
Und nen, nicht alle Ottomotoren saufen bei hohen Drehzahlen. Die BMW 6-Zylinder saufen z.B. nicht, obwohl sie extrem kurz übersetzt sind. Man fährt 180km/h bei 5000 Touren und braucht 9-10 Liter.
Und Doppelkupplungsgetriebe sind genau so eine Mißgeburt wie automatisierte Schaltgetriebe generell. Hoher Verschleiß, hoher Steueraufwand, komplexe Technik. Es geht nichts über ein vernünftiges Schaltgetriebe oder eine ordentliche Wandlerautomatik mit Wandlerbrücke, siehe ZG oder MB-Getriebe.
Gruß
Brett
Zitat:
Original geschrieben von Brett Sinclair
Jeder, absolut jeder Motor verbraucht mehr, wenn er nagelneu ist. Das liegt an der erhöhten Reibung. Außerdem spritzen einige Motoren mehr Sprit ein, um die Verbrennungstemperatur zu senken, was dann nach einigen tausend KM durch die Motorsteuerung umgestellt wird.Ich habe schon 2 nagelneue 200K gefahren, bei beiden ist der Verbrauch bei exakt 4000km um ca 1 l zurückgegangen.
Und nen, nicht alle Ottomotoren saufen bei hohen Drehzahlen. Die BMW 6-Zylinder saufen z.B. nicht, obwohl sie extrem kurz übersetzt sind. Man fährt 180km/h bei 5000 Touren und braucht 9-10 Liter.
Gruß
Brett
Hallo Brett,
mein Fahrzeug hat in der Einfahrphase keinen Mehrverbrauch gehabt, jedenfalls keinen den ich feststellen konnte.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß ein BMW 6-Zylinder bei 180km/h und 5000 Touren nur 9-10 Liter verbraucht.
Zitat:
@Brett Sinclair
Jeder, absolut jeder Motor verbraucht mehr, wenn er nagelneu ist. Das liegt an der erhöhten Reibung.
Ja stimmt, die Reibung ist aber bei der heutigen modernen Fertigung und den nur im Mikrometerbereich erlaubten Toleranzen minimal. Mehrverbrauch dadurch max. ggf. ein oder zwei Schnapsgläser.
Zitat:
@Brett Sinclair
Außerdem spritzen einige Motoren mehr Sprit ein, um die Verbrennungstemperatur zu senken, was dann nach einigen tausend KM durch die Motorsteuerung umgestellt wird.
Die Reaktionszeiten von heutigen Mikrocomputersteuerungen und Sensorik bemisst sich typischerweise im Mikrosekundenbereich und benötigt sicher nicht tausend KM um korrekt zu regeln.
Zitat:
@CWeinert
Wieso sollte die zukunft beim Direkteinspritzer liegen? Der Saugotto hat immer noch einen gewaltigen Vorteil. Die Ausdauer und die einfachere Wartung. Außerdem gefällt mir der Sound des Saugers einfach besser. nur von hinten klingt der 2.0TFSi besser, was aber am Turbo liegt.
Weil es Fakt ist. Auch MB wird ab Herbst 2009 auf Direkteinspritzer umstellen. Der Saugotto wird das Schicksal der Dinosaurier teilen.
Zitat:
@CWeinert
Das DSG verurschacht meiner Meinung nach nur noch mehr Wartungs-Aufwand. Übrigens haben mich DSG Multitronic und co. abgehalten Passat A4 oder A-Klasse mit einem automatischen Getriebe zu kaufen. Ich habe die Multitronic in den ersten Jahren live erlebt und bin froh sie nicht mehr erleben zu müssen.
Die Multitronic sollte mittlerweile ihre Kinderkrankheiten überwunden haben. Moderne DSG senken den Verbrauch gegenüber manuellen Getrieben. Dies ist der Grund, warum in Zukunft in Deutschland, genau wie in den USA, fast ausschließlich Autos mit automatischem Getriebe produziert werden. Das manuelle Getriebe wird ebenfalls das Schicksal der Dinosaurier teilen und die Autos müssen dadurch um keinen Cent teurer werden.
Zitat:
@CWeinert
Großer Hubraum wird auch in zukunft gefragt sein. Solche Quatschmotoren wie im tiguan 1.4 Liter Hubraum hält auf Dauer kein Kunde aus.
Nein, die Zukunft ist Effizienzsteigerung durch Downzeizing, Turboaufladung, Direkteinspritzung und andere techn. Maßnahmen (siehe DiesOtto). Im Sommer werden wir wieder ein weiteres Downzeizing bei dem MB C180K FE erleben.
"Die Multitronic sollte mittlerweile ihre Kinderkrankheiten überwunden haben. Moderne DSG senken den Verbrauch gegenüber manuellen Getrieben. Dies ist der Grund, warum in Zukunft in Deutschland, genau wie in den USA, fast ausschließlich Autos mit automatischem Getriebe produziert werden. Das manuelle Getriebe wird ebenfalls das Schicksal der Dinosaurier teilen und die Autos müssen dadurch um keinen Cent teurer werden."
Wie ist in diesem Zusammenhang die Autotronic (?) bei der B-Klasse einzustufen. Ist die o.k. oder doch nicht der wahre Jakob ?
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
So ein Quatsch!
Wieso sollte die zukunft beim Direkteinspritzer liegen? Der Saugotto hat immer noch einen gewaltigen Vorteil. Die Ausdauer und die einfachere Wartung. Außerdem gefällt mir der Sound des Saugers einfach besser. nur von hinten klingt der 2.0TFSi besser, was aber am Turbo liegt.
Lexus baut auch eine 8Gang Automatik. Das DSG verurschacht meiner Meinung nach nur noch mehr Wartungs-Aufwand. Übrigens haben mich DSG Multitronic und co. abgehalten Passat A4 oder A-Klasse mit einem automatischen Getriebe zu kaufen. Ich habe die Multitronic in den ersten Jahren live erlebt und bin froh sie nicht mehr erleben zu müssen.
Großer Hubraum wird auch in zukunft gefragt sein. Solche Quatschmotoren wie im tiguan 1.4 Liter Hubraum hält auf Dauer kein Kunde aus.
*hust* Naaaja..
Also ich schreib meine Facharbeit über das Thema. Und die Hersteller (alle!) sind gezwungen, ihren Verbrauch bis approx. 2012 deutlich zu senken. Mercedes lag 2005 bei 185 g/km CO2 im Schnitt. Ziel sind (waren) für 2008 140 g/km 😉.
Und die zwei Hauptmöglichkeiten sind Downsizing und Direkteinspritzung!
Hubraum und Saugbenziner haben keine (lange) Zukunft mehr, zumindest nicht in Masse.
meinste da hält sich einer dran=? Un selbst wenn wir nach EU ´Norm auf den Wert kommen sollten, stößt jeder auf Grund der Fahweise mehr aus.
Zitat:
Original geschrieben von CWeinert
meinste da hält sich einer dran=? Un selbst wenn wir nach EU ´Norm auf den Wert kommen sollten, stößt jeder auf Grund der Fahweise mehr aus.
ja, wohl oder übel. Ab 2015 (davor sind die Sätze etwas niedriger: 20, 35, 60€):
(95 € pro Gramm CO2 über "der Linie" des Flottenverbrauchs) * (Anzahl der verkauften Fahrzeuge) = Strafzahlung
"Die linie": MEMO/07/597 sieht so aus:
The precise formula for the limit value curve is:
Permitted specific emissions of CO2 = 130 + a × (M – M0)
Where:
M = mass in kg
M0 = 1289.0
a = 0.0457
also 130 + 0,0457 * (1561 - 1289.0) = 142,4304
Das drückt den Gewinn dann schon etwas runter 😉
Wenn man die DC-Werte von 2006 nimmt, Ausstoß 188 g/km:
188 - 142,43 = 45,57
==>
(45,57* 95€) * 876000 = 3.792.335.400 €
puh, hab den wert noch nie ausgereechnet, aber der ist ja schon etwas hoch... Komisch, naja, genau so steht es in dem Dokument drin?!
Quelle:
http://europa.eu/.../pressReleasesAction.do?...