C2 Sensodrive findet die Gänge nicht

Citroën C3 1 (F)

Mein C2 VTR Sensodrive treibt mich seit neusten ein wenig in den Wahnsinn. Als ich neulich losfahren wollte, zeigte die Automatik nur noch einen Strich statt des eingelegten Gangs, die Instrumente haben funktioniert, nur der Motor lief nicht, so dass der Wagen sich nicht fortbewegen ließ. Nachdem der Abschlepper vor Ort war, lief der Wagen wieder, der wagte schon die Prognose, dass etwas an der Elektronik liegt. Auf in die Werkstatt, kaum war der Wagen abgestellt, ließ sich kein Gang mehr einlegen. Nach zweistündiger Wartezeit war das Problem - vorerst - behoben. Mir wurde lapidar gesagt, dass der Wagen "einfach seine Gänge vergessen" hat. Mehr bekam ich nicht zur Antwort, so frei nach dem Motto "das ist ja nur eine Frau".
Vom Verkäufer bekam ich dann noch den Rat den Wagen doch einfach mal eine halbe Stunde stehen zu lassen, dann würde sich das geben. Ein Auto mit einem solchen Eigenleben brauche ich wirklich nicht.

Vor zwei Wochen trat das Problem dann wieder zwei Mal auf, so dass ich eine Mail an den Verkäufer (da es WE war) und am Montag meldete sich die Werkstatt endlich, dass der Fehler gefunden wäre und die Ersatzteile bestellt sind. Mal sehen wie das weiter geht.

Wollte nur mal hören, ob jemand das Problem auch schon hatte?

88 Antworten

Re: Sensodrive

Hallo könnte eventuell für die Sensodrive geplagten interessant sein, dasgleiche System setzt ja auch Renault im Twingo ein (keine Ahnung wie die das Kind nennen).
Fakt ist das System eine normles Getrieb mit elektrischen Stellgliedern zu versehen gibt es schon einige Jahre, und die Zicken sind eigentlich genau die gleichen wie bei Citroen, wahrscheinlich auch die Fehlerursachen, Korrosion an den Steckverbindern, also alle Stecker auseinander nehmen (Zündung aus 😉) und alles einsprühen, bei einem Twingo funktioniert das in den allermeisten Fällen

Zitat:

Original geschrieben von Teabone


Alo ich kann diese unsachliche Dikusion um das Sensodrive echt nicht verstehen. Mein VTR Senso HDI (10.2004) ist nun 23.000 KM alt. Keine Probleme, bis auf das im kalten Zustand die Automatik am besten für ca. 2 Minuten beim Anfahren an Steigungen besser ausbleibt. Sonst schaltet er etwas zu früh hoch für den kalten Motor. An sonsten war das mit dem Sensodrive die Beste investition die ich je gemacht habe. Gegenüber einer normalen Automatik hat Sensodrive doch nur Vorteile, abgesehen von dem niedrigeren Spritverbrauch. Die evtl. kleinen Nicklichkeiten wie das manchmal (selten) verzögerte Schalten kann man doch echt vernachlässigen. Zudem das Sensodrive über die Jahre immer perfekter werden wird (Auch Citroen lernt dazu). Wenn es in einzelnen Fällen zu so üblen Problemen kommt das kein Gang eingelegt wird und der Händler sich Querstellt solltet Ihr probieren den Händler zu wechseln. EVTL. Mal direkt mit Citroen sprechen, ein ewiges Herumbasteln kann es ja nu nicht sein...

Wenn ich einen weiteren Citroen kaufen würde, nur mit Senso Drive...

Stellt sich die Frage was diese Zwitterlösung den besser kann als ein Automatikgetriebe? Zumal auch beim Sensodrive eine Kupplung verschleißt, bei einem Automatikgetriebe kann höchstens ein Bremsband verschleißen, dazu muss der Wagen aber einige hundertausend Kilometer hinter sich haben.

Weiterer Nachteil eine Drehmomentverstärkung bei niedrigen Drehzahlen gibt es auch nicht.

Das System hat eigentlich nur einen Vorteil, und wird wohl auch nur deshalb in Kleinwagen eingebaut, es ist billig.

Nachdem vor ca. 3 Wochen die Lichtmaschine und neue Software auf meinen VTR gebracht wurde, lief er bis vor 1 1/2 Wochen relativ gut. Leider scheint es jetzt von neuem anzufangen. Während der Fahrt ließ sich weder hoch noch runter schalten, das "Schnee-Symbol" leuchtete auf.

Der Wagen geht nächste Woche in die Werkstatt, wobei der Meister schon etwas verzweifelt drein schautet heute, er meinte schon "Wir haben doch schon so viel ausgetauscht." Mal sehen was das geben wird. Und ob der Fehler gefunden wird.

Da hast du wohl echt einen Montagswagen erwischt. Bei mir funktioniert das Getriebe jetzt seit futen 27000km fehlerfrei *aufholzklopf*

@grünfläche: Es gibt noch mindestens 3 Vorteile vom Sensodrive gegenüber einer Wandlerautomatik, die mir jetzt einfallen:

1. Ein Wandlerautomat verursacht Mehrverbrauch. Der Verbrauch beim Sensodrive ist mit dem des normalen Schalters weitestgehend identisch, wenn nicht sogar geringer durch die optimaleren Schaltpunkte. Währenddessen beträgt der Mehrverbrauch der Wandlerautomatik ca. 1l/100km. Zudem verursacht ein Wandlerautomat höhere CO2-Emissionen.

2. Der Wandler nimmt dem Motor einen Teil der Leistung, d.h. er ist für kleinere Motoren mit wenig Leistung nicht so gut geeignet.

3. Ein Wandlerautomat ist schwerer als ein automatisiertes Schaltgetriebe.

Wenn ich noch länger nachdenken würde, würden mir bestimmt noch weitere Vorteile des Sensodrive einfallen 😉

Re: Re: Sensodrive

Zitat:

Original geschrieben von grünfläche


Weiterer Nachteil eine Drehmomentverstärkung bei niedrigen Drehzahlen gibt es auch nicht.

Welcher experte hat dir denn das verraten ?

Woher nimmst du bitte deine schwachsinnigen "vorteile" sorry denn mehr ist es nicht.

Ähnliche Themen

Hallo ,

eigentlich möchte ich mir einen C3 VTR Senso Drive kaufen , bin mittlerweile aber total verunsichert , wenn ich hier so die Beiträge lese. Gibt es mit dem Senso Drive denn nur Probleme oder sind das nur einige wenige Ausnahmen ? Hatte bereits einen Renault Twingo m.d. automatisierten Getriebe (Quickshift) und nie irgendwelche Probleme mit der Schaltung.
Während Renault die Quickshift offensichtlich im Griff hat , soll die Senso Drive im Citroen nur Ärger machen ?
Habe dann mal im Internet recherchiert und diesen Beitrag gefunden SensoDrive , was mich nur noch mehr verunsichert hat. Oder ist der Schreiberling nur ein armes , frustriertes Würstchen welches sich nur wichtig machen will ? Frage mich aus welcher Quelle dieser angebliche Insider seine Informationen bezieht.

Ein paar Mutmachende Worte wären jetzt nicht schlecht 🙂

Leider hat mir der Händler einen Hammerpreis gemacht , der so verdammt verlockend ist. Wenn mir nur nicht jedesmal vor lauter Zittrigkeit der Kugelschreiber aus der Hand fallen würde 😁

Gruß
capri

Um es mal diplomatische auszudrücken :

DAS IST ABSOLUTES PUPU WAS DER TYP DA VON SICH GIBT !!!

Mein Sensodrive und das vieler anderer Kunde funktioniert einwandfrei. Und ich fahre sehr oft und viel STOP & GO !!! Komisch ist noch nie was passiert.
Es stimmt das es zu Anfang mit der Software vom Sensodrive Probleme gab und das es auch teilweise Wagen gab bei denen die Stellglieder getauscht wurden....aber so was NEIN !!!!

Kauf dir den C3 Sensodrive wenn er dir gefällt und werde glücklich damit. Ich bin mit meinem C2 VTR Senso auch glücklich !

Kann mich Babbels nur anschließen. Auch ich habe, von den anfänglichen Kinderkrankheiten mal abgesehen, überhaupt keine Probleme mit dem Sensodrive. Seit der ersten Inspektion bei 2000km läuft alles wie geschmiert - habe jetzt 27000km runter.

Zudem sollte das Sensodrive jetzt wesentlich ausgereifter sein als zu der Zeit, wo ich meinen gekauft habe. Seit dem C3 Facelift werden andere Schaltwippen und Schaltknübel mit Schaltkullise wie beim Wandlerautomaten verbaut. Könnte gut sein, dass auch die Technik weiter verbessert wurde. Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Sensodrive bereits mehr als 2 Jahre, wenn nicht sogar 3, auf dem Markt und wird mit Sicherheit ständig weiterentwickelt.

Man muss sich nur an die "Schaltpausen" gewöhnen, die man ja bei jedem Schalter hat. Nur fallen sie beim Senso stärker auf, da man während des Schaltens nix zu tun hat. Runterschalten mit der linken Schaltwippe um die Motorbremse zu benutzen, macht übrigens viel Spass und spart nebenbie Sprit 😉

Wenns dir bei der Probefahrt gefallen hat, greif zu. Einmal Sensodrive, immer Sensodrive 😁

PS: Hab den Beitrag jetzt nicht gelesen, aber es kann bei jeder Marke sein, dass man ein Montagswagen erwischt, bei dem einige Dinge nicht funktionieren, wie sie sollen. Das kann sicher auch beim Sensodrive passieren - auch wenns dann ärgerlich ist.

Mein VTR ist jetzt seit Dienstag in der Werkstatt zur Fehlerfindung, aber der Meister vor Ort sagte schon etwas von Stellglied erneuern. So komm ich zumindest einmal in den Genuss einen C4 Coupe VTR 1.6 zu fahren. Mal sehen für wie lange.

Gerade die Stellglieder der ersten C2 1.6 VTR Sensodrive sind ziemlich anfällig meinte der Meister meiner Werkstatt.
Ein oft gemachter "Fehler" von Kunden ist es, während der WAgen z-B noch zurück rollt in den ersten Gang zu schalten und Gas zu geben. Generell sollte man das beim Senso nicht machen (Steht aber nicht im HAndbuch). Gerade die Stellglieder können dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden !

Gut zu wissen. Mache ich nämlich gelegentlich - ab jetzt nicht mehr 😉

Danke für die Info Babbels.

Danke Babbels für die Info. Sollte man aber vielleicht mal irgendwo reinschreiben.

Hab meinen VTR hab ich heute wieder bekommen. Natürlich ist der Fehler bei den Probefahrten nicht mehr aufgetaucht. Der Meister war dementsprechend sauer als ich den Wagen heute holte. Angeblich haben sie jetzt nur ein paar Einstellungen verändert, welche hat er nicht gesagt. Mich nervt das ganze langsam nur noch. Ich habe ihm nur gesagt, dass ich den Wagen jetzt fahre bis er verreckt.

Aber meinen Tank haben sie mir leer gefahren. Schönen Dank auch!

Will ich diesen Thread mal wieder nach oben zerren.

Letzte Woche ist mein C2 mal wieder stehen geblieben. Es tat sich nichts mehr, während der Fahrt fing das "Schnee-Symbol" anzuleuchten und der Wagen bliebt im zweiten Gang stecken. Ich konnte weder schalten noch Gas geben. Bevor ich allerdings die netten Damen von der Citroen Assitance angerufen habe, hab ich mich daran erinnert, was mir der Typ vom Abschleppdienst das letzte Mal gesagt hatte, ergo ich wartete eine halbe Stunde und schon lief die Karre wieder. Aber das kann doch wirklich kein Dauerzustand. Also bin ich gleich noch zu meiner Citroen-Werkstatt gefahren und das auf einem Freitag nachmittag. Problem geschildert, Meister ratlos. Nur hat er mal kurz eine Runde gedreht und dann hat er etwas neu initialisiert. Batterie wäre in Ordnung (warum sagt er mir das jedes Mal?). Okay jetzt läuft der Wagen wieder, halbwegs normal. Nächste Woche hab ich dann einen Termin, wo sie auf Fehlersuche gehen wollen. Aber ich denke die werden wieder nichts finden. Ich finds langsam mehr als ermüdend.

Hat jemand ein ähnliches Problem? Kennt das jemand? Wie soll ich mich weiter verhalten?

Haben die bei dir schonmal Steuergeräte getauscht ???
HAt doch noch Garantie oder ???
Wenn ja würd ich das mal ansprechen....und mal bei Cit in Köln anrufen und denen dein Problem schildern. Vor allem das dir deine Werkstatt nur unzureichend hilft !

Nein haben sie noch nicht, ich denke davor drücken die sich irgendwie.
Ich habe den Wagen im April 2 Jahre und habe noch diese Top-Cover Versicherung, sprich Garantieverlängerung.

Ich werd das ansprechen und wenn das nichts bringt werde ich mich direkt an Citroen wenden. Zumal auch nicht nur ich das Gefühl habe, dass die nicht so ganz kompetent sind, sondern auch ein Freund, der mich beim letzten Mal begleitet hatte.

Die Citroenseite gibt ja nicht viel her. Wo kann ich denn die Telefonnummer für Köln finden?

Danke für die Antwort.

ich habe auch ein sensodrive, zu Anfang löste sich irgendein teil der schaltung auf weil das Auto meinte an einer garagenausfahrt ( 1000grad Steigung oder so) wild hin und her zuschalten, anstatt den vorhandnen Schwung auszunutzen und einfach hoch zufahren, dann spielte die Elektronic verrückt, schneesymbol im Sommer, Wendemanöver unmöglich, nach kurzer Rückfährtsfahrt kein Vorwärts fahren mehr möglich erst nach wilden hinund hergeschalte, peinlich wenn sie Hindernisse( andere Autos) auf ein zukommen und man steht mit im Leerlauf tuckenden Motor, elektroni. Gaspedal sei dank, nach 4 mal drauf hinweisen das es eine neue Getriebesoftware gibt hat Cit, dann die neue version eingespielt, seit dem alles Wunderbar, sogar Chiptuning wurde von der getriebesoftware verkraftet, und schneefunktion gibt es gar nicht mehr, braucht es kein mensch, ansonsten ist sensodrive ne tolle sache, kaftstoffsparend, und im Stau ganz was feines, ich bin begeistet, kinderkrankheiten wird es immer geben und das liegt nicht nur am hersteller getreu dem Motto: hauptsache billig, jeder sich an die eigne nase fassen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen