C2 Sensodrive findet die Gänge nicht
Mein C2 VTR Sensodrive treibt mich seit neusten ein wenig in den Wahnsinn. Als ich neulich losfahren wollte, zeigte die Automatik nur noch einen Strich statt des eingelegten Gangs, die Instrumente haben funktioniert, nur der Motor lief nicht, so dass der Wagen sich nicht fortbewegen ließ. Nachdem der Abschlepper vor Ort war, lief der Wagen wieder, der wagte schon die Prognose, dass etwas an der Elektronik liegt. Auf in die Werkstatt, kaum war der Wagen abgestellt, ließ sich kein Gang mehr einlegen. Nach zweistündiger Wartezeit war das Problem - vorerst - behoben. Mir wurde lapidar gesagt, dass der Wagen "einfach seine Gänge vergessen" hat. Mehr bekam ich nicht zur Antwort, so frei nach dem Motto "das ist ja nur eine Frau".
Vom Verkäufer bekam ich dann noch den Rat den Wagen doch einfach mal eine halbe Stunde stehen zu lassen, dann würde sich das geben. Ein Auto mit einem solchen Eigenleben brauche ich wirklich nicht.
Vor zwei Wochen trat das Problem dann wieder zwei Mal auf, so dass ich eine Mail an den Verkäufer (da es WE war) und am Montag meldete sich die Werkstatt endlich, dass der Fehler gefunden wäre und die Ersatzteile bestellt sind. Mal sehen wie das weiter geht.
Wollte nur mal hören, ob jemand das Problem auch schon hatte?
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bomer08
Hallo Bruzzler,
so günstig ist es bei mir leider nicht. Meine Rechnung wird, wie schon geschrieben ca. 2000 Euro sein. Ich werde mich damit auch an die auto bild zeitung wenden. Vielleicht bekomme ich ja doch etwas zurück. Denn bei 47.000 KM darf ein Getriebe nicht kaputtgehen und wenn doch sollte es auf Kulanz repariert werden.viel Spaß mit deinem Auto
bomer08
Hallo,
wollte mal fragen ob das mit der auto bild was gebracht hat??
Mein Getriebe hats bei 65tkm zerlegt --> 3400 Eus und KEINE Kulanz
Mfg
hallo
ich stand 2005 als ich meinen c3 hdi 70 exclusive kaufte auch vor der wahl sensodrive oder handschaltung ..hatte mal einen citroen ds 20
mit halbautomatik daher kannte ih die problematic ---habe dann die handschaltung gewählt und es war ...wie ich heute sehe ...gut so
gruss gerd
Zitat:
Original geschrieben von HDIGERD
hallo
ich stand 2005 als ich meinen c3 hdi 70 exclusive kaufte auch vor der wahl sensodrive oder handschaltung ..hatte mal einen citroen ds 20
mit halbautomatik daher kannte ih die problematic ---habe dann die handschaltung gewählt und es war ...wie ich heute sehe ...gut so
gruss gerd
das Sensodrive des C1 hat rein gar nichts mit der des C3 zu tun...... Toyota MMT Getriebe sind einfach Müll und dauernd defekt
oder anders gesagt ..was der alte bauer nicht kennt ...so war das bei mir ...hatte vorher alle autos mit handschaltung und umgewöhnen
wollte ich mich nicht mehr..das toyota das automatikgetriebe baut
wusste ich nicht ...soll doch so eine gute über den grünen klee gelobte firma sein ...also fazit ,,,nicht nur über citroen lässt sich locker meckern auch andere haben murks im programm
gruss gerd
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dallas7777
hi mein 1,6 vtr sensodrive kilometerstand 55.000
ist nun in den letzten 2 wochen auch bereichts 5x liegengeblieben zum glück konnte ich immer mit dem eingelegten gang aus der gefahrenzone fahren und ihn dann für 10 minuten abstellen bevor es weiterging. gestern war er in der werkstatt- welch überraschung NIX gefunden... angeblich wurde eine steuergerätsoftware neu aufgespielt. na mal sehen heute ist er bis jetzt noch nicht stehen geblieben-wenigstens haben sie für das fehlersuchen und software update nichts verrechnet.
lg aus wien
so nachdem das auto jetzt dann 2 wochen gelaufen ist ist es wieder ausgefallen, war dann in einer anderen werkstadt dort wurde mir sämliche software neu eingespielt kostet ca 150 euro. nach fast 1 monat wieder ausgefallen . so jetzt steht er, nach abschleppen mit pannendienst, in der werkstatt und es soll das Stellglied für ca 1400 euro getauscht werden.. ob ich das mache . weiß ich noch nicht....
lg
Solche Probleme lassen sich meist leichter lösen als gedacht und sind oft mit einer Neuinitialisierung des Getriebes zu lösen. Ich habe den Thread nicht ganz gelesen, bestimmt hat jemand schon eine Ähnliche Anleitung gepostet aber ich möchte meine persönlichen Erfahrungen teilen.
Bei meinem C3 (sollte beim C2 auch funktionieren, denke ich) lässt sich das Problem beheben indem man zunächst die Batterie für 5 Minuten abklemmt. Dadurch wird das Elektronische Steuergerät (ECU) zurückgesetzt.
Danach die Batterie wieder anschließen, den Zündschlüssel nach rechts drehen (Position 2) und auf die Bremse treten. Den Fuß unbedingt auf der Bremse lassen, denn dadurch wird die Neuinitialisierung des Getriebes in Gang gesetzt. Man hört dann ein Rattern und Klacken im Motorraum und das Getriebe wird neu initialisiert. Nach 10-20 Sekunden sollte dann wieder auf dem Display ein Gang angezeigt werden.
Falls ihr das Rattern hört aber es irgendwann aufhört ohne den Gang zu finden (manchmal gibt es da längere Pausen ohne Geräusche, also den Fuß nicht zu früh von der Bremse nehmen), hat es bei mir IMMER geholfen die Batterie zu überbrücken. Scheinbar saugt das Neujustieren des Getriebes extrem viel Strom aber mit einem angeschlossenen und laufenden Zweitwagen wurde der Prozess bei mir immer abgeschlossen.
Danach ist es EXTREM wichtig wieder die Zündung auszumachen und 1-2 Minuten zu warten bevor man den Versuch unternimmt das Auto zu starten. Andernfalls riskiert man, dass der Fehler einfach sofort wieder kommt und man wieder nurnoch das (-) Symbol im Display anstatt der Gänge findet.
1. Gammlige Massekabel gaukeln eine schwache Batterie vor. 2. Schwache Batterie verwirrt das Sensodrive, 3. Verwirrtes Sensodrive will nicht mehr...
Jetzt muß man aber neben der Symptombekämpfung auch mal an die rsachen ran ;-)
Ursache 1: viel Stadtverkehr + Licht an + lange dunkel jezt...und nicht hin und wieder manuell nachgeladen. Kein Wunder, wenn der Akku schwächelt.
Ursache 2: Batterie fit, Auto fit, Massekabel rottig - dann landet man wieder bei Ursache 1 ;-)
Ursache 3: Batterie ist alt und oft mal halb geladen im Frost...siehe Ursache 1.
usw. usw.
Das Sensodrive-Problem ist altbekannt und auch, wo man die Ursachen (nicht die Flickschustereilösung) suchen muß. Und die liegen in 9 von 10 Fällen weder an der Software noch an der Initialisierung, sondern an zu wenig Ladespanung und zu viel Entnahme im Winterbetrieb. So einfach ist das mit dem Sensodrive... :-)
Gruß
Roman
Hallo zusammen, ich habe momentan auch das Problem, dass der Wagen nicht mehr in N schaltet und das Getriebe blockiert ist. Habe eine neue Banner 50Ah Batterie eingebaut, die konstant ca. 12,4-12,5 V liefert (auch nach 2 Tagen und etlichen Initialisierunsversuchen noch). Alte Batterie wsr völlig hin. Temperaturen momentan tagsüber weit über 20 Grad - also daran kann es nun m.E. nicht liegen. Der ADAC hatte den Fehlercode P1755 Kupplungsstellungssensor ausgelesen. Habe sämtliche Stecker und Sicherungskontake im Bereich Motorraum und auch innen unter dem Lenkrad überprüft - teilweise leichte Korrosion im Motorraum an den Sicherungen neben der Batterie beseitigt. Es tut sich rein gar nichts (keine Bewegungen an den Schaltungsbauteilen zu vernehmen) und der Wagen kann noch nicht mal ohne weiteres abgeschleppt werden, da eben das Getriebe blockiert ist. Für mich unverständlich, dass hier offensichtlich keine Sicherheit eingebaut ist, dass er Wagen wenigstens irgendwie in den Leerlauf zu bekommen ist, um ihn wegzuschieben. Hat jemand noch einen zielführenden Tipp für mich? Bitte nichts Spekulatives - das hilft mir aktuell nicht weiter.
Ich habe die Arie mit unserem Pluriel auch erst hinter mir. Die Proben
mit "Batterie ab, Bremse treten usw" hat bei mir nichts gebracht.
Sprech jemanden an, der Lexia hat. Neuinitialisierung über Lexia
(geht nur mit einem laufenden Überbrückungsfahrzeug) und alles ist
wieder gut. Das ist auf jeden Fall der erste Weg.
Jetzt wurde mein Beitrag nicht gespeichert, also Kurzform ... hab im Internet alles gelesen über Probleme mit Schneeflocke und Auto blinkt, Gang geht nicht raus, Auto fährt erst nach Wartezeit weiter ... nirgends steht unsere Lösung:
KFZ-Meister war schon am verzweifeln, folgender Versuch brachte die Lösung
Spannung an Batterie gemessen 14V, Motor an und alle Verbraucher an und Spannung fiel auf 11V ab, dass viel zu wenig ... neue Lichtmaschine eingebaut, kein Spannungsabfall mehr
Zuvor wurde größere Batterie eingebaut, Bremslichtkontakt erneuert und alle Kontakte überprüft ... kurz nach neuer Lichtmaschine ging die Kupplung kaputt, aber jetzt scheint alle zu funktionieren (150 km mit Licht und viel schalten ohne Probleme überstanden), nächste Woche fahren wir über 1000 km, wenn auch das funktioniert, liegt der Fehler 100% an einer nachlassenden Leistung der Lichtmaschine
Hoffe Jemanden geholfen zu haben.
Hallo zusammen,
jetzt muss ich leider einen weiteren Beitrag schreiben. Mein Verhältnis zu CITROËN/Peugeot hat nachhaltig gelitten. Ich versuche meinen Erfahrungsbericht möglichst neutral zu formulieren, entschuldigt den langen Text.
Im August sind wir mit dem C2 in den Urlaub gefahren. Für ca. 700km funktionierte das Auto wunderbar, dann trat ein neues Problem auf - der Gang klemmte und das Auto fuhr trotz Bremsung immer weiter. Glücklicherweise ist die Bremse überdimensioniert, so dass wir an einer geschlossenen Bahnschranke rechts auf eine Einfahrt ausweichen konnten, bis das Auto endlich stehen bleiben wollte. Nach einem lauten Knall ging der Motor dann aus. Wir haben dann 3h auf den Abschlepper gewartet (CITROËN Assistance). Da ging das Auto zwar wieder an, aber Schneeflocke und Co leuchtete auf, kein Gang ging mehr rein.
Da die nächste CITROËN Werkstatt weit weg war, wurden wir zur ADAC Zentrale geschleppt. Nach einigen Telefonaten stellte der CITROËN Assistance Mitarbeiter fest, dass von meinem Standort ca. 300m entfernt eine Peugeot Werkstatt war und ob ich das Auto dahin schieben könnte (????) ... ich gab zu bedenken, dass ich über eine vierspurige, vielbefahrende Kreuzung müsse und das Auto nicht fährt, irgendwie ohne Erfolg. Also bin ich noch einmal zu der ADAC Zentrale gegangen und habe nett gefragt. Der ADAC Mitarbeiter war ebenfalls schockiert über den Vorschlag, dass Auto über die Kreuzung zu schieben und hat das Auto selbstverständlich transportiert.
Am nächsten vormittag (Montag) habe ich bei der Peugeot Werkstatt angerufen, hier war man wenig begeistert ein CITROËN vor der Tür zu haben. Ich habe ausführlich das Problem mit dem Auto erklärt, und ob die Möglichkeit besteht KOSTENLOS zu gucken, ob etwas gebrochen ist bzw. wir es mit dem Auto, am Ende des Urlaubs, noch nach Hause schaffen könnten. Ich habe von der Situation des klemmenden Gangs berichtet und das wir das Auto nach dem Urlaub nicht mehr nutzen werden - ich deshalb kein weiteres Geld in Reparaturen investieren möchte. Der Mann, vermutlich der Geschäftsführer, meinte ich lass meinen Meister mal drauf gucken und ich rufe Sie zurück.
Das "ich rufe Sie zurück" hat nicht ein einziges Mal funktioniert. Als ich mich nach 2 Tagen meldete berichtete mir der Mann, dass "der Meister die Batterie ab- und angeklemmt hatte - danach eine Runde fuhr und schließlich abgeschleppt werden musste, weil das Auto nicht mehr weiterfuhr. Der Fehler ist, dass der Gang klemmt ... bis jetzt sind Kosten in Höhe von 80 EUR angefallen." Ich bin am Telefon fast aus allen Wolken gefallen. Dann fing er an noch mehr Kosten erheben zu wollen, wenn das Auto fahrbereit werden soll, auf die Frage was denn repariert werden sollte kam keine sinnvolle Antwort.
Danach habe ich mit sämtlichen CITROËN/Peugeot Assistance und Servicezentralen telefoniert. Das aus einem Kundenwunsch "bitte kein Geld investieren, nur sagen ob etwas gebrochen ist", ein „Sie haben 80 EUR zu bezahlen + weitere Gebühren zur Initialisierung der Schaltung usw.“ wurde ... ich habe berichtet, dass ich mich betrogen fühle und man so nicht mit einem Kunden umgehen sollte. In anderen Werkstätten, wie bspw. BMW können Werkstätten die Lizenz verlieren, wenn diese so mit den Kunden umgehen. Nachdem mich die Mitarbeiter am Telefon immer mit dem nächsthöheren Mitarbeiter verbunden hatten, kam schließlich der Knaller - "ja das ist alles korrekt (!) - sie können froh sein, dass es nicht noch teurer ist." Ab diesem Zeitpunkt war klar, dass ich in den nächsten 20 Jahren kein CITROËN/Peugeot mehr kaufen werde.
Anhand der Informationen konnte ich mir zusammenreimen, dass das Auto also nach ab- und anklemmen der Batterie weiterfahren konnte. Ich bin zur Werkstatt und habe am Hintereingang nach dem Meister gefragt. Ein Mitarbeiter sagte, dieser sei grad im Verkaufsraum beim Kunden und ich witterte meine Chance. Also ging ich in den Verkaufsraum und erklärte lautstark, dass „ich von dieser Werkstatt mehr als enttäuscht bin - entgegen der telefonischen Absprache jetzt 80 EUR von mir verlangt wird und ich ansonsten nicht mein Eigentum zurück bekomme, dass ist Erpressung ... usw.". Anhand des Gesichtsausdrucks der Kundin konnte man sofort erkennen, dass Sie meine Situation verstand und es auch nicht in Ordnung fand. Also hat der Meister sofort eingelenkt und meinte Sie bekommen jetzt den Autoschlüssel von mir und wenn Sie mit dem Auto wegfahren (können), brauchen Sie nix zu bezahlen. Dabei grinste er heimlich.
Also ging ich zum Auto, ich sah sofort, dass die Werkstatt sogar Schaden verursacht hatte (so war bsp. der Griff zum öffnen der Motorhaube abgerissen, sämtliche Verkleidungsstücke lagen verstreut im Fußraum). Beim einschalten der Zündung sah ich, dass wohl zuvor die Batterie abgeklemmt war und deswegen keine Gänge im Cockpit angezeigt wurden. Glücklicherweise wusste ich aus einem Forum, dass man einfach nur 30s mit dem Fuß auf der Bremse stehen muss, dass Auto die Gänge nacheinander durch "klackt" und man am Ende noch einmal die Zündung ausschaltet. Anschließend bin ich mit manueller Schaltung inkl. Rückwärtsgang vom Hof gefahren.
Am Ende des Urlaubs sind wir dann mit dem 2. (anfangs auch 3.) Gang zu den Eltern gefahren. An zwei Stellen (rote Ampel) musste ich langsamer werden, so dass das Auto wieder knallte und wir für 30 Minuten die Batterie abklemmen mussten. Die 300 km haben wir relativ schnell geschafft. Das Auto wurde für einen schmalen Taler an die Werkstatt der Eltern verkauft. Wir haben uns in der selben Woche einen Auris Hybrid Exec. geleistet und sind nun zufrieden.
Den C2 hatten wir ca. 6 Monate, ich bin der Meinung, dass sowohl der Verkäufer als auch CITROËN von dem grundlegenden Problem mit Sensodrive wissen. Deshalb hat der Verkäufer auch bei der Kaufabwicklung getrickst, aber das ist eine andere Story - glücklicherweise war diese Erfahrung nicht ganz so teuer/schmerzhaft. Denn noch hat dies eine prägende Erfahrung hinterlassen und auch die Eltern, welche einen Neuwagen von Citroen mit EGS-Getriebe gekauft haben, die bislang viele Jahre wirklich zuverlässig und gut funktioniert ... fangen an über Alternativen nachzudenken.
Viele Grüße.
Wie kommt man auf die Idee, einer Werkstatt ein Auto hinzustellen und zu fordern:
"Machen Sie bitte xy kostenlos?"
Die Werkstatt hätte dieses auch ablehnen können und nicht erst ein "OK".
Angefragt wurde ein Blick in den Motorraum, um zu klären ob etwas gebrochen ist.
Keine Reparatur, keine Fehlersuche.
Ich bin gerne bereit für gute Arbeit zu bezahlen, aber dann muss diese
auch einvernehmlich und fair sein.