C140 Startprobleme

Mercedes CL C140

Liebe Kollegen,

seit einiger Zeit habe ich bei meinem CL das Problem, dass ich bei warmen Motor Startprobleme habe. Das bedeutet, dass ich sehr lange den Starter bemühen muss, bevor der Motor anspringt. Im kalten Zustand ist das nicht der Fall und auch nicht wenn der Motor zwar warm ist, aber nur sehr kurz abgestellt ist (wie zum Beispiel beim Tanken).

Steht das Auto aber mal für 1 Stunde und ich starte dann tritt das Problem auf. Ich habe jetzt wohl einen Hinweis im Netz gefunden dass es sich um ein Magnetventil in der Benzinzufuhr handeln könnte - finde aber den Beitrag nicht mehr in dem ein ähnliches Thema geschildert wurde.

Hat dazu jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und dann die Ursache gefunden & behoben?

Vielen Dank und LG
Roman

56 Antworten

Sieht jetzt so aus ...

Asset.JPG

guten morgen..
.....bliebe übrig..kurbelwellensensor....kabelbrösel....luftmassenmesser...und lambdasonde..

hätte aber im fehlerspeicher auftauchen müssen... bei wem ist die fehlerauslesung gemacht worden ?
wir haben zwar den uralten rundstecker aber meine db werksniederlassung in köln konnte immerhin ein 4 seitiges
protokoll mit allen fehlern des letzten jahres ausdrucken und ich konnte gezielt die fehler abstellen. schätze dass sie um einen test des LMM nicht herumkommen. vielleicht macht das auch BOSCH. ( bloß nicht selbst am LMM rumfummeln)
mfg JL
mfg JL

Fehlerspeicher wurde von einer Mercedes Vertragswerkstatt ausgelesen. KW Sensor wurde bereits gewechselt. Ich gehe jetzt wie oben beschrieben vor und werde berichten.

Zitat:

@RomanGeier schrieb am 20. Mai 2020 um 06:33:57 Uhr:


Sieht jetzt so aus ...

Meine klappern auch schon seit Jahren. Die Werte stimmen aber. Ich muss oder würde aber dann auch gerne mal tauschen. Glaube 2700 kosten die für den W140.

Ähnliche Themen

Zitat:

@C215 schrieb am 20. Mai 2020 um 10:41:59 Uhr:



Zitat:

@RomanGeier schrieb am 20. Mai 2020 um 06:33:57 Uhr:


Sieht jetzt so aus ...

Meine klappern auch schon seit Jahren. Die Werte stimmen aber. Ich muss oder würde aber dann auch gerne mal tauschen. Glaube 2700 kosten die für den W140.

Der ursprüngliche Plan war die beiden Katalysatoren einfach nur ganz fest zusammenzudrücken (quetschen) sodass sich eine leichte Verformung einstellt. Das hat das Klappern auf jeden Fall behoben und würde ich - sofern die Abgaswerte stimmen - sofort wieder so machen.

Für den Tausch der beiden Katalysatoren habe ich für Material und Arbeit inkl. Steuer € 1.000,- bezahlt.

Zitat:

@RomanGeier schrieb am 20. Mai 2020 um 11:07:53 Uhr:



Zitat:

@C215 schrieb am 20. Mai 2020 um 10:41:59 Uhr:


Meine klappern auch schon seit Jahren. Die Werte stimmen aber. Ich muss oder würde aber dann auch gerne mal tauschen. Glaube 2700 kosten die für den W140.

Der ursprüngliche Plan war die beiden Katalysatoren einfach nur ganz fest zusammenzudrücken (quetschen) sodass sich eine leichte Verformung einstellt. Das hat das Klappern auf jeden Fall behoben und würde ich - sofern die Abgaswerte stimmen - sofort wieder so machen.

Für den Tausch der beiden Katalysatoren habe ich für Material und Arbeit inkl. Steuer € 1.000,- bezahlt.

Das mit dem Drücken habe ich auch schon mal gehört. Ich lass die erst mal klappern. Ist nur im Standgas so und moderat. Langsam schaue ich mich aber nach Ersatz um. Frage mich warum die Keramik da überhaupt bricht. Vielleicht zu lange alte Zündkerzen verwendet...... Das würde aber in meinem Fall nicht zum Allgemein- und Wartungszustand passen... Wer weiß.

...es gibt 2 firmen die schneiden die katalysatoren auf, legen neue monolithen rein und schweißen wieder zu...
kosten: 800.- pro kat. dann hört das klappern wieder auf.
fg JL

das hört sich gut an. Wie heisst denn die Firma?

Zitat:

@C215 schrieb am 20. Mai 2020 um 12:43:18 Uhr:


das hört sich gut an. Wie heisst denn die Firma?

unter google: katalysator reparieren kommt: MOTEPA und weitere..
mfg JL

Heute nach 3 Tagen Standzeit das Auto gestartet um damit in die Werkstatt zu fahren. Ich war überrascht das ich jetzt die gleichen Start Probleme auch im kalten Zustand habe. Na ja, morgen werden mal die ersten Teile getauscht und der Kabelbaum im sichtbaren Bereich geprüft. Mal sehen was sich ergibt ...

Hallo

Hatte vor ein paar Jahren genau das selbe Problem. Habe immer regelmäßig Shell V power getankt. Dann bekam ich den Rat von einer Mercedes Vertrags Werkstatt die Benzin Sorte zu wechseln. Tatsächlich ist damit das Problem verschwunden, egal ob ich 95, Bp ultimate oder 98 tanke.
Habe auch den M119.980

LG
Adam

Ok... wobei ich aber beim Sprit nicht so wählerisch bin und mal da und mal dort tanke. Allerdings nehme ich immer Roz95. Vielleicht versuche ich es mal mit einer höheren Oktanzahl bei einem ganz anderen Unternehmen.
LG
Roman

Zitat:

@nognohnoh schrieb am 1. Juni 2020 um 22:26:20 Uhr:


Hallo

Hatte vor ein paar Jahren genau das selbe Problem. Habe immer regelmäßig Shell V power getankt. Dann bekam ich den Rat von einer Mercedes Vertrags Werkstatt die Benzin Sorte zu wechseln. Tatsächlich ist damit das Problem verschwunden, egal ob ich 95, Bp ultimate oder 98 tanke.
Habe auch den M119.980

LG
Adam

Und jetzt wird es mehr als merkwürdig!!!

Auch ich habe mit Shell V power schlechte bzw. nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Mit Super Plus habe ich gegenüber Super 95 (natürlich E5 und nicht die E10-Plörre - höherer Etanolanteil - hygroskopisch - schlecht u. a. für Fahrzeuge, die länger stehen) eine Verbrauchsersparnis und einen ruhigeren Motorlauf. Allerdings nur bei einigen Sprittmarken!!!!!!
Esso wunderbar und quasi am besten;
Aral Effekt fast nicht mehr wahrnehmbar;
Shell V Power - deutlich höherer Preis und o. g. beide Effekte nicht mehr vorhanden d. h. kein ruhigerer Motorlauf, keine Sprittersparnis.
Classic ist O. K. bzw. beide Effekte wahrnehmbar.

Mit Spritt von der Raifeisentankstelle hatte sogar meine Motorsäge Probleme: Stihl 066 bzw. MS 660.
Das bekommt Blau Bär niemals!

Mit Super Plus komme ich jetzt manchmal sogar in der Stadt unter 20 l (mit den richtigen Marken s. o.). Ja, ich fahre aber immer wie Opa!!!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Scheint das diese Motoren sehr sensibel der Benzin Qualität gegenüber sind. Fahre auch andere Benziner, den ist es egal was für ein Benzin ich tanke. Auch meinem M119 ist es egal bis auf Shell v Power (in Österreich), bei dem braucht er halt ein paar mehr Umdrehungen bis er startet.

Beste Grüße
Adam

....also mit superplus verhält sich mein motor 119980 " besser am gas hängend " und wenigerverbrauch von ca 1 l auf 100 km..
keine merkbare differenz bei shell racing, jedoch bei allen anderen.
mfg JL

Deine Antwort
Ähnliche Themen