C140 Startprobleme

Mercedes CL C140

Liebe Kollegen,

seit einiger Zeit habe ich bei meinem CL das Problem, dass ich bei warmen Motor Startprobleme habe. Das bedeutet, dass ich sehr lange den Starter bemühen muss, bevor der Motor anspringt. Im kalten Zustand ist das nicht der Fall und auch nicht wenn der Motor zwar warm ist, aber nur sehr kurz abgestellt ist (wie zum Beispiel beim Tanken).

Steht das Auto aber mal für 1 Stunde und ich starte dann tritt das Problem auf. Ich habe jetzt wohl einen Hinweis im Netz gefunden dass es sich um ein Magnetventil in der Benzinzufuhr handeln könnte - finde aber den Beitrag nicht mehr in dem ein ähnliches Thema geschildert wurde.

Hat dazu jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und dann die Ursache gefunden & behoben?

Vielen Dank und LG
Roman

56 Antworten

.....hoffentlich liegt es an dem Druckspeicher. Ist ein überschaubarer Aufwand.

....bei dem fahrzeug ist der luftmassenmesser auslesbar...mfg JL

der geht aber beim W140 wesentlich seltener kaputt als beim Nachfolger.

ein Dreh am Schlüssel und der Motor war sofort da... Und das nach 4 Monaten

und da soll der Druckspeicher defekt sein?

Ähnliche Themen

Fehlerspeicher wurde ausgelesen und da war nichts abgelegt. Eine weitere Vermutung ist dass der neue Membrandruckregler nicht richtig funktioniert. Ich habe das o.a Teil eingebaut, werde aber vielleicht bei MB den Regler noch einmal tauschen lassen.

wenn alles nicht..bliebe noch kabelbrösel .....
mfg JL

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 18. Mai 2020 um 13:10:21 Uhr:


wenn alles nicht..bliebe noch kabelbrösel .....
mfg JL

Kabelbrösel aber nicht bei ME Einspritzanlage höchstens in der Drosselklappe die Kabel außen haben das nicht mehr

Druckspeicher hat er keinen das gibt es nur bei K und KE Jetronick

Zitat:

@W140 420 schrieb am 18. Mai 2020 um 15:45:25 Uhr:



Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 18. Mai 2020 um 13:10:21 Uhr:


wenn alles nicht..bliebe noch kabelbrösel .....
mfg JL

Kabelbrösel aber nicht bei ME Einspritzanlage höchstens in der Drosselklappe die Kabel außen haben das nicht mehr

Druckspeicher hat er keinen das gibt es nur bei K und KE Jetronick

Ok danke. Somit versuche ich nochmal den Membrandruckregler und dann könnte ich mich noch betreffend der Einspritzdüsen auf die Fehlersuche machen...

Zitat:

@RomanGeier schrieb am 18. Mai 2020 um 16:24:54 Uhr:



Zitat:

@W140 420 schrieb am 18. Mai 2020 um 15:45:25 Uhr:


Kabelbrösel aber nicht bei ME Einspritzanlage höchstens in der Drosselklappe die Kabel außen haben das nicht mehr

Druckspeicher hat er keinen das gibt es nur bei K und KE Jetronick

Ok danke. Somit versuche ich nochmal den Membrandruckregler und dann könnte ich mich noch betreffend der Einspritzdüsen auf die Fehlersuche machen...

nee , nee, nee,
bei meinem cl 500 / 8.1998 war kabelbrösel des MKB ohne ende.
und bei ähnlicher verhaltensweise des motors zusätzlich noch neuer LMM und membrandruckregler.
danach : wie immer zuverlässig . aber achtung: falls LMM defekt keinen aus dem internet kaufen
sondern ( leider ) nur beim freundlichen einbauen und anlernen lassen. sonst wird das nichts
gruss JL

Sollte eine defekte Isolierung am Kabelbaum nicht unabhängig von der Motortemperatur den Fehler produzieren? Insbesondere da ich ja beim kurzen abstellen des Motors beim Tanken dieses Problem nicht habe. Den Membrandruckregler werde ich jetzt noch mal bei MB bestellen (meiner war zwar von Bosch aber aus dem Netz) und dann weiter suchen.

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 19. Mai 2020 um 11:08:03 Uhr:



Zitat:

@RomanGeier schrieb am 18. Mai 2020 um 16:24:54 Uhr:


Ok danke. Somit versuche ich nochmal den Membrandruckregler und dann könnte ich mich noch betreffend der Einspritzdüsen auf die Fehlersuche machen...

nee , nee, nee,
bei meinem cl 500 / 8.1998 war kabelbrösel des MKB ohne ende.
und bei ähnlicher verhaltensweise des motors zusätzlich noch neuer LMM und membrandruckregler.
danach : wie immer zuverlässig . aber achtung: falls LMM defekt keinen aus dem internet kaufen
sondern ( leider ) nur beim freundlichen einbauen und anlernen lassen. sonst wird das nichts
gruss JL

Und das ist bei dir ein ME Motor ?

Ich kenne nicht einen ME der das Problem hatte oder hat selbst mit weit über 300TKM nicht nur in der Drosselklappe habe ich es bisher beim ME Motor gesehen

Aber er kann ja an den Einspritzdüsen mal die Adern kontrollieren ob die heil sind

Der ME Kabelbaum geht auch durch bis in die Steuergeräte Box und ist nicht wie bei den alten am Federdom getrennt

......mein motor ist einer der letztgebauten und ein ME. ...und wenn das bei ihnen einpassender bosch membrandruckregler war , dann ist es ein anderes problem. wann haben sie den benzinfilter gewechselt ?
nehmen sie die kabelverdeckung zu den zündspulen ab und lassen sie den motor an. am besten im dunkeln.
an einspritzdüsenprobleme glaube ich nicht. lambdasonde testen.....
mfg JL

Alles klar. Der Tausch des Treibstoff Filters ist sicher schon 4 Jahre zurück. Ich habe voriges Jahr die Katalysatoren auswechseln lassen, bin mir gar nicht mehr sicher ob damals die Probleme begonnen haben und mit der Lambda Sonde im Zusammenhang stehen. Werde daher folgendes tauschen in den nächsten Tagen und berichten:
1. Treibstoff Filter
2. Lambda Sonde
Sollte das keine Abhilfe schaffen folgt der Test mit den entfernten Abdeckungen der Zündspulen im dunklen...
Danke für die Hinweise

...wenn der benzinfilter nur 4 jahre alt ist, dann brauchen sie den nicht zu wechseln.
..was haben sie denn für neue katalysatoren ?
..manchmal sind neue kerzenstecker auch von vorteil...sind übrigens bei db recht preisgünstig...
mfg JL

Die Katalysatoren haben geklappert. Deshalb wurden bei einem Auspuff Spezialisten neuwertige eingeschweißt. Stammen aber - wenn ich mich richtig erinnere - von einem W220. Die Abgaswerte bei der 57a Prüfung (entspricht TÜV) waren aber gerade fällig und sind ok. Daher dachte ich nicht an die Lamda Sonde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen