1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. C-Max Ölwechsel

C-Max Ölwechsel

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
ich denke den Ölwechsel machen.
Was ist das richtige Drehmoment für den Öldübel?😎
(C-Max 2008)

Gruss MJ

Beste Antwort im Thema

@az: Da der Motor in einem Ford drin ist muss der Motor die Spez einhalten können. Da du nunmehr hier in dem Forum beknetest wirst etwas anderes reinzutun, rate ich dir, halte dich an die mindest Spezifikation und kipp rein was du willst. Wenn 5W30 drin steht, tus rein. Es schadet nichts wenn du dann ein A3 nimmst. Zumindest ist dann deine Psyche beruhigt.

Der Motor ist für 20000km entwickelt worden, halte die Intervalle ein. Fährst du viel Stadt und Kurzstrecken, halte dich an die Jahresintervalle. Dann würde ich allerdings beim Ölpreis sparen.

@Sir, der Morgan wechselt alle 5-7500km je nach Motor.
Es gab eine Vorschädigung die meine Leute repariert haben. Keine Sorge, das ging über einen Gutachter und vor Gericht.
Das Fachwissen ist nicht alles. Nur wenn sich Kunden für Professoren halten und völligen Blödsinn reden haben meine Mechaniker keinerlei Chance. Dann gibt es halt Kurzinfos. (Übrigens hat ein Goldfinger selbst geschrieben, dass 0er Öle dünnflüssiger sind).
So ist es, der Fachbetrieb hat die verantwortung und darum überlass ich es keinem Kunden mir eine Verantwortung zu übertragen die ich nicht tragen will. "Der SD hat aber geschrieben....." ist für mich keine Referenz auf die ich eine Verantwortung trage.

Sagt dir ein 70er Morgan +8 etwas?

32 weitere Antworten
32 Antworten

Welchen Motor hat du denn genau?
Die meisten Motoren haben ein Drehmoment von +/- 30Nm.

Es reicht aber wenn du die Schraube normal anziehst, mit Drehmoment muss die Schraube eigentlich nicht angezogen werden.

Hallo,

Motor ist 2,0 Benzin.
Ich habe nur 1800 km, aber denke den ersten Ölwechsel schon machen. 😎
Danke für deinen Hinweis.
Gruss MJ

... Ölwechsel gemacht (2121km). 😁
Nach meiner Meinung nicht unnötig.
Ich kann empfehlen.
Öl war ziemlich schwarz aber riechte noch nicht viel. 😎

Gruss MJ

es ist erschreckend welche Vorstellungen hier preisgegeben werden.

Den Zustand eines Öles kannst du nicht mit dem blossem Auge erkennen. Ein Öl das schwarz ist arbeitet, fertig. Es kann aber erst am Anfang seiner Abnutzung sein. Du hast frisches Öl weggeworfen.

Wonach riecht ein altes Öl? Auch mit der Nase erkennt man nicht den Zustand eines Öls.

Wenn das Öl hellbraun ist und keinerlei Transparenz aufweist, kann man auf eine Emulsion tippen. Mehr aber auch nicht.

Es ist völlig überflüssig wie früher den Ölwechsel nach 1500km zu machen. Die Motoren werden in einem Raum produziert, wo die Verschmutzung des Motors für die Haltbarkeit irrelevant ist. Die Toleranzen sind so fein und wiederholbar, dass der Motor bereits als eingefahren gilt. Und Fabrikationsreste wie Späne ist ein Fall für eine Reklamation und mit Sicherheit bewusst in den Motor getan worden.

Leute, ein Motor ist ein dämliches Stück Eisen und Alu und hat mit Hokuspokus und Magie nichts, aber auch gar nichts zu tun. Kümmert euch lieber mindestens halb so liebevoll um eure Frauen und Kinder, da habt ihr mehr von.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scooter61



Es kann aber erst am Anfang seiner Abnutzung sein. Du hast frisches Öl weggeworfen.

😁 Wenn es eines nach A1/B1 ist ist es nicht viel besser als Altöl.

Sicher muß man nicht unbedingt vor der ersten Inspektion einen Ölwechsel machen,aber wenn man dabei den Fordschrott gegen gutes Öl nach A3/B3 tauscht tut man dem Motor wenigstens was Gutes.

Zitat:

Und Fabrikationsreste wie Späne ist ein Fall für eine Reklamation und mit Sicherheit bewusst in den Motor getan worden.

Wenn Späne bewusst in den Motor getan werden wird dieser Motor entweder vor dem Einbau aus der Produktionskette genommen wenn die Späne bei keiner Kontrolle auffallen,schliesslich soll damit ja die Kontrolleure kontrolliert werden.Oder es ist Sabotage,dann sind es immer noch Einzelfälle oder es ist schlichte Schlamperei und dann sind es in der Regel einige Motoren die Späne in sich haben.

Aber egal weshalb Späne in einem Motor sind der beim Kunden landet bedeutet das das alle Kontrollinstanzen versagt haben.
Aber lieber nach 1500km dieses feststellen,oder auch nicht, als nach 20000km.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



😁 Wenn es eines nach A1/B1 ist ist es nicht viel besser als Altöl.
Sicher muß man nicht unbedingt vor der ersten Inspektion einen Ölwechsel machen,aber wenn man dabei den Fordschrott gegen gutes Öl nach A3/B3 tauscht tut man dem Motor wenigstens was Gutes.

schön, dass du dich endlich mal selbst nicht ernst nimmst.

Mein Focus hat nach 210000km und A1 Öl übrigens immer noch keine Lust kaputt zu gehen. Letztens hab ich den Ölwechsel übrigens um 15000km überzogen. Ich nehme das Valvoline 5W30 für 6,50€/L oder das von EllerMontan.

Es ist, wie ich schon sagte, egal ob man in 10m tiefen Wasser schwimmt oder in 100m tiefem Wasser.

Es hat ja nie einer behauptet das ein Motor gleich kaputt geht wenn man A1/B1 Öle benutzt,dabei kommt es auch stark auf das persönliche Fahrprofil an.Bin mir sicher das zb bei meinem Fahrstil  diese Öle,wenn sie nicht gerade qualitativ am unteren Ende des Erlaubten liegen,gerade so ausreichen dürften.Ich fahre zwar flott aber im Regelfall nicht mit höchsten Drehzahlen,zu was hat man sechs Gänge.Aber es ist eben hier in Deutschland ein Ritt auf Messers Schneide mit den A1/B1 Ölen.Man muß sich sozusagen bewusst sein das der motor nicht optimal geschmiert wird.Dazu kommt das eigentlich nichts für diese Öle spricht,sind teurer aber Schlechter als A3/B3.Wenn man zb Lebensmittel kaufen würde wäre das für Alle inakzeptabel aber beim Motoröl ist das egal?

Irgenwo in den tiefen des Netzes habe ich vor Wochen mal einen Beitrag gefunden in dem geschrieben wurde das viele der 5W30 nach A1/B1 entweder schon A5/B5 seinen oder zumindest annähernd diesen entsprechen würden,sprich einfach nicht ganz richtig bezeichnet seinen.Aber es würde auch Öle auf dem Markt geben die die A1/B1 gerade so erfüllen würden und entsprechend sch*** seinen.Dummerweise könne man das nicht an der Marke bzw Hersteller festmachen.Der Schreiber wollte auf das Thema noch tiefer einsteigen und Roß und Reiter nennen.Dummerweise muß er jemandem deutlich auf den Schlips getreten sein,er wurde aus diesem Forum geworfen und viele seiner Beiträge komplett oder zum Teil gelöscht,leider vor allem die die sich mit dem Thema Öl beschäftigten.Da dürfte er wohl einem Ölverkäufer im Forum zu stark in die Quere gekommen sein.Leider habe ich den Link schon wieder gelöscht.

Zitat:

Ich nehme das Valvoline 5W30 für 6,50€/L

Das M1 0W40 gibts für 7,50 im Internet.Was spricht dann noch für das 5W30 nach Fordnorm?

Hallo,

Entschuldigung für meine Empfehlung.
Das kann ich doch nicht machen und Empfehlung ist auch zugleich Werbung.

Gruss MJ

Zitat:

Das M1 0W40 gibts für 7,50 im Internet.Was spricht dann noch für das 5W30 nach Fordnorm?

Woran erkennt man denn welches besser ist?

Hast Du einen Vergleich der wichtigsten Werte wie z.B.

Aschegehalt?

Vikositätsindex?

Viskositätsdruckverhalten?

etc. etc.

Das sind soviele Parameter, dass man es als Laie kaum sinnvoll bewerten kann, meine ich jedenfalls.

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Woran erkennt man denn welches besser ist?
Hast Du einen Vergleich der wichtigsten Werte wie z.B.
Aschegehalt?
Vikositätsindex?
Viskositätsdruckverhalten?
etc. etc.
Das sind soviele Parameter, dass man es als Laie kaum sinnvoll bewerten kann, meine ich jedenfalls.

nun, das ist unser Problem hier. Klar ein A1 Öl ist schlechter als ein A3. Einverstanden. Vom Öl aus gesehen ist das sicher richtig. Ich betrachte es vom Motor aus. Ein Motor der so ein Spitzenöl benötigt taugt nichts für ein Feld-Wald-Wiesen Auto.

Die Schmiergarantie ist bei diesen Motoren hineinkonstruiert. Darum steht in den FordLastenheften für die TDCIs auch das B1 drin. PAS tut besseres rein, sollen sie. Die haben auch einen Öl-Partner. Ford nicht.

Aber das ist nicht das Thema hier. Mir wird es nur immer wieder übel wie einige Leute hier völligen Quatsch nachlabern.

Und an unseren Sir: wenn Rasenmäheröl in den Motor rein muss, kommt da auch ein 30er Öl rein und kein 40er. Und dieses 0er brauche ich nicht, meiner Maschine reicht 5er. Ich glaube hochqualifizierten Ingenieuren mal lieber als irgendeinem Thread in einem Forum.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61



Ich glaube hochqualifizierten Ingenieuren mal lieber als irgendeinem Thread in einem Forum.

Zitat:

trust yourselves, ignore the facts

Wer den großen Ölthreat durchgelesen hat dürfte des öfteren Zweifel bekommen ob die Ingenieure immer so hochqualifiziert sind.

Ford kippt ihr 5W40 A1/B1 grundsätzlich in jeden Motor,egal ob Eigenkonstruktion oder Zugekauft.Ebenso ist es ihnen egal ob der Motor konstruiert wurde als es die Norm schon gab oder ob er schon früher auf die Strasse losgelassen wurde als Ford noch Öl ohne abgesenkten HTHS-Wert verlangte.Ebenso kippen sie es in hochbelastete Turbomotoren.Sorry,aber der Ingenieur der ein 5W30 A1/B1 für einen RS empfiehlt,bzw freigibt, zeigt wohl kaum besonderes Fachwissen.

Im übrigen kommen viele Beiträge hier in den Threats von Ingenieuren,Gerüchteweise sollen darunter sogar welche mit Doktortitel sein.

@carli80
Was willst du mit den Werten?Das Eine ist ein anspruchsloses teilsyntetisches Öl mit lächerlichen Mindesanforderungen und das 0W40 M1 ist ein vollsyntetisches Öl welches in anspruchsvollen Motoren ab Werk eingefüllt wird.
Datenblätter sollten sich im Internet finden lassen,hier das vom M 1
Noch was zur Fordnorm

Welche immer noch auf dem Stand von vor 10 Jahren ist.

Zitat:

anspruchsloses teilsyntetisches Öl mit lächerlichen Mindesanforderungen und das 0W40 M1 ist ein vollsyntetisches Öl welches in anspruchsvollen Motoren ab Werk eingefüllt wird.
 

Und woher weißt Du, das so ein anspruchvolles Öl erforderlich ist?

Es gibt durchaus Motoren die für so ein anspruchvolles Öl gar nicht geeignet sind (siehe Wikipedia).

Ok, sind natürlich ältere Motoren, für die das zutrifft.

Aber trotzdem muss man ja wohl nicht Öl für Formel 1-Boliden in normale Brot-und Butter-autos einfüllen, ohne

genau zu wissen auf was man eigentlich optimieren will.

Minimaler Aschegehalt wg. DPF?

Leichtlauf wgen Verbrauch?

möglichst breitbandig da man hohe Geschindigkeiten fährt?

usw. usw.

Zitat:

Und woher weißt Du, das so ein anspruchvolles Öl erforderlich ist?

Am Beispiel des ST und RS zb schlicht an der nötigen Temperaturbeständigkeit.Das sind Turbomotoren die besonders im RS den Lader öfters zum glühen bringen dürften,alleine schon weil solche Autos wohl selten von Fahrern gekauft werden dei damit spritsparend unterwegs sind,zumindest nicht ständig.

Aber auch andere Motoren schadet es nicht wenn sie hochwertiges Öl mit Reserven bekommen,ob die immer ausgenutzt werden oder nicht sollte da nicht das Thema sein.Mit die größten Anforderungen ans Öl stellen aber nicht die Motoren die viel und flott gefahren werden sondern die die im Kurzstreckenverkehr unterwegs sind.Viele Kaltstarts mit entprechender Verdünnung des Öls durch Kondeswasser und Sprit,Motor kommt selten auf Betriebstemperatur und wenn dann nur kurz.Die Motoren werden öfters kalt stark belastet,schau dir dazu nur mal das geschehen vor Kindergärten und Schulen an wenn die Mütter den Nachwuchs abliefern oder abholen,und ab und zu dürfen die Autos dann auch mal auf die Autobahn wo sie dann mit dem verdünnten Öl gejagt werden.

Daher kommen auch oft die Meldungen das der Motor auf der Autobahn viel Öl verbraucht.Dabei stimmt das gar nicht da dort nur das Wasser und der Sprit verdunstet der den Ölverlust auf den Kurzstrecken ausgeglichen hat.

Bei Gasbetriebenen Fahrzeugen empfielt Ford sogar die Verwendung von 5W40 ACEA A3/B3,weshalb wenn das Öl nach Fordnorm nach Handbuch das Optimum ist?

Ein weiteres Kriterium ist noch einfacher.Man orientiert sich an den Ölvorgaben des Motorenkonstrukteurs,der sollte es wohl am Besten wissen.

Bei PSA wäre das A3/B3 und bei Volvo A3/B3 und teilweise A5/B5.A1/B1 gibt es bei denen nur noch für die Vierzylinderbenziner die von Ford kommen.

Die Autobauer haben viele Kriterien für ihre Ölwahl,der Nutzen für den Kunden rückt dabei aber leider immer mehr in den Hintergrund.

Zitat:

Es gibt durchaus Motoren die für so ein anspruchvolles Öl gar nicht geeignet sind (siehe Wikipedia).
Ok, sind natürlich ältere Motoren, für die das zutrifft. 

Das Wiki mit Vorsicht zu geniessen ist ist dir bekannt?Dort darf ja jeder schreiben.

Ältere Motoren müßte man mal exakter definieren da hier auf MT auch welche unterwegs sind die in ihren Kisten aus den 60ern problemlos 0W40 fahren.Ein Kollege fährt ohne Probleme oder Undichtigkeiten 5W40 in seinem Manta A.Der Motor ist staubtrocken und das will was heissen da damals leichter Ölaustritt aus den Dichtungen normal war.

Zitat:

Aber trotzdem muss man ja wohl nicht Öl für Formel 1-Boliden in normale Brot-und Butter-autos einfüllen

Handelsübliche Motorenöle dürften mit dem in der F1 verwendeten so viel gemeinsam haben wie der Rest des Fahrzeugs mit einem Serienpkw.

Zitat:

Minimaler Aschegehalt wg. DPF? 

Wen interessiert der Aschegehalt wenn der Motor eh kein Öl braucht?Bzw bringt der geringe Aschegehalt auch nicht viel wenn das Öl im Motor verbrannt wird.Da sollte man vielleicht eher auf einen niedrigen Verdampfungsverlust schauen.

Zitat:

Leichtlauf wgen Verbrauch?

Diese

Frage dürfte wohl nur für die interessant sein die unbedingt am 10/15W40 festhalten wollen.Aber selbst wenn dort Leichtlauf draufstehen sollte wäre ein 0/5W40 die bessere Wahl auch wenn da nicht Leichtlauf draufsteht.

Zitat:

möglichst breitbandig da man hohe Geschindigkeiten fährt?

😁 Man nimmt ein 0W40 und kann dieses Problem abhaken.

Wenn man sich die Handelspreise des 5W30 nach Fordnorm anschaut und mit den Preisen guter 0/5W40 vergleicht findet man kein Argument mehr das für das Öl nach Fordnorm spricht.Ein besseres Öl zu niedrigerem Preis sollte Grund genug sein das Bessere zu wählen.

ich kann leider scooter61 nur rechtgeben, es ist erschrecken was ich hier lese !
Öl riechen und an der Farbe erkennen und das von Leuten die wie ich hierlese Beruflich nichts damit zutun haben!
Mal ganz Deutlich ein Laie kann normal kaum erkennen ob Öl noch seine volle Leistung hat ! Das kann man nur inder einer Werkstatt mit bestimmten Hilfsmittel.
Auch würde ich etwas vorsichtiger sein mit anderen Ölen die nicht Freigegeben sind , denn da erlischt sofort jede Art von Gewährleistung auch bei selbst gemachten Ölwechsel in der Garantiezeit.
Ich arbeite im Motorenbereich und kann nur Leuten empfehlen die Fragen um Öle und Motoren haben sich Fachauskunft zuholen sonst kann eine Falsche Meinung sehr Teuer werden !

Deine Antwort
Ähnliche Themen