C-Max Ölwechsel

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
ich denke den Ölwechsel machen.
Was ist das richtige Drehmoment für den Öldübel?😎
(C-Max 2008)

Gruss MJ

Beste Antwort im Thema

@az: Da der Motor in einem Ford drin ist muss der Motor die Spez einhalten können. Da du nunmehr hier in dem Forum beknetest wirst etwas anderes reinzutun, rate ich dir, halte dich an die mindest Spezifikation und kipp rein was du willst. Wenn 5W30 drin steht, tus rein. Es schadet nichts wenn du dann ein A3 nimmst. Zumindest ist dann deine Psyche beruhigt.

Der Motor ist für 20000km entwickelt worden, halte die Intervalle ein. Fährst du viel Stadt und Kurzstrecken, halte dich an die Jahresintervalle. Dann würde ich allerdings beim Ölpreis sparen.

@Sir, der Morgan wechselt alle 5-7500km je nach Motor.
Es gab eine Vorschädigung die meine Leute repariert haben. Keine Sorge, das ging über einen Gutachter und vor Gericht.
Das Fachwissen ist nicht alles. Nur wenn sich Kunden für Professoren halten und völligen Blödsinn reden haben meine Mechaniker keinerlei Chance. Dann gibt es halt Kurzinfos. (Übrigens hat ein Goldfinger selbst geschrieben, dass 0er Öle dünnflüssiger sind).
So ist es, der Fachbetrieb hat die verantwortung und darum überlass ich es keinem Kunden mir eine Verantwortung zu übertragen die ich nicht tragen will. "Der SD hat aber geschrieben....." ist für mich keine Referenz auf die ich eine Verantwortung trage.

Sagt dir ein 70er Morgan +8 etwas?

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von az150



ich warte noch auf meinen ST.
Es ist unglaublich, wie verschieden die Meinungen zu einem Thema sein können.
Gibt es dafür nicht irgend welche aussagekräftigen Tests, die mit Fakten belegen, wie man sich verhalten soll, was das Beste für den Motor ist?

Ich habe jedenfalls nix gefunden...

Ja die gibt es. Von Ford durchgeführt mit dem Ziel die Gewährleistung auf 0Euro zu reduzieren (was selbstverständlich nicht geht). Selbst der adaptierte Volvo Motor hat im Focus etliche Mio km hinter sich gebracht, stationär wie auf der Strasse. In Finnland bei Eis und Schnee und in Australien bei Wüstenwetter. Und alles mit ganz normalen freigegebenen Betriebsstoffen. Diese Tests unabhängig und parallel nachzufahren würde jedes Budget sprengen.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Gut nachgelesen. Die Laufbuchsen waren aber nicht immer drin. Laufbuchse und 60er Jahre wiederspricht sich somit. Und ein 10/15W40 kommt da auch nicht rein.

Die Laufbuchsen waren ja auch nur un den Zylindern die sie vermurkst hatten,statt den Block auf den Schrott zu werfen haben sie den betreffenden Zylinder nur weiter aufgebohrt um eine Laufbuchse einzusetzen.Dummerweise bekamen sie selbst das nicht fehlerfrei in den Griff weswegen absackende Laufbuchsen ab und zu Kurbelwellen blockierten.

Der Motor kam 1967/68 auf den Markt,sollte also schon eher zu den modernen Motoren gezählt werden auch wenn die englische Industrie sehr konservativ war,man könnte auch Rückständig sagen.

Du wirst aber jetzt nicht behaupten wollen das in den Motor noch Einbereichsöle kamen?

Oder wars 20W50?

äh, ja ist klar. Ich werde gleich meine Werkstatt schliessen.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen