C-Max - Fahrwerk unruhig
Hallo,
ich habe seit einem Monat einen neuen C-Max Titanium 2.0 TDCi 170 Ps mit Powershift.
Das Auto fährt sich leider sehr unruhig. Es ist je nach Fahrbelag mehr oder weniger immer ein leichtes aber sehr lästiges Schwingen bzw. Vibrieren wahrnehmbar.
Da ich noch meinen alten C-Max Titanium 2.0 TDCi 140 PS (2013) mit Schaltgetriebe habe, kann ich einen direkten Vergleich machen. Dieser fährt absolut ruhig, abgesehen von etwas lauteren Abrollgeräuschen bei 50-60 km/h. Dies ist aber ein typisches Michelin Problem bei diesem Auto.
Aus Neugier habe ich die Räder vom Alten auf den Neuen ummontiert. Der Neue wurde danach etwas leiser und auch etwas ruhiger was das Schwingen bzw. Vibrieren betrifft. (Trotz niedrigere Reifenhöhe.) Weg war dieses Problem jedoch nicht.
In allen Tests habe ich gelesen dass das Fahrwerk nach dem Facelift noch komfortabler wurde….
Ich könnte mich mit der Tatsache mit der Zeit möglicherweise abfinden aber meine Frau wird beim Fahren jedes Mal unwohl. Nach ca. 5 Fahrten lehnt sie das Auto komplett ab.
Meine Frage. Hat jemand dafür eine Erklärung? Ich habe immer das C-max Fahrwerk sehr geschätzt weil es sehr ruhig und sehr harmonisch war.
Bereifung.
Neuer: Michelin Primacy 3 215/55 R16. Diese sind übrigens noch lauter als bei 17“.
Alter: Michelin Primacy 3 215/50 R17.
Es ist übrigens schon unser vierter C-Max.
Danke für eure Hilfe.
32 Antworten
@Sir Donald
Der Max gehört meiner Frau. Da der Max damals erst im November 2011 kommen sollte, haben wir mit dem Händler ausgemacht, dass er die Sommerreifen durch Winterreifen tauscht.
Wir konnten bei der Bestellung nicht wissen, was für eine Reifenmarke der Händler montieren wird und ich habe ehrlich gesagt nicht daran gedacht ihm zu sagen, dass er keine Fulda nehmen soll.
Natürlich müssen die Fulda Reifen nicht auf jedem Ford " schlecht " sein. Mir ist halt über die Jahre und Fahrzeuge aufgefallen, dass Fulda auf meinen Ford Fahrzeugen immer wieder Probleme mit sich brachten. Von unruhigem Rundlauf bis zu Sägezahnbildung.
Würde mir nie einfallen dem Händler die Wahl der Reifenmarke zu überlassen. Je nachdem wer zahlt kommt das drauf das am Billigsten ist oder die beste Marge hat.
Aber wenn nicht das Modell generell ein Problem mit einer Reifenmarke hat liegt das Problem wohl beim Fahrer. Sei es wegen dem Fahrprofil oder seinen Ansprüchen an den Reifen.
Ich glaube nicht, dass es am Fahrer / in liegt. Es kann auch möglich sein, dass der Reifen Hersteller auch mal Murks macht.
Wenn eine halbvolle 0,5 l Wasserflasche, testweise auf der Ablagefläche über dem Radio des Max steht und bei 80 km/h auf einer ebenen und gerader Strecke das Wasser ca. 2-3 cm hoch schwappt, kann es nicht vom Fahrer sein.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 14. August 2017 um 14:47:00 Uhr:
Aber wenn nicht das Modell generell ein Problem mit einer Reifenmarke hat liegt das Problem wohl beim Fahrer. Sei es wegen dem Fahrprofil oder seinen Ansprüchen an den Reifen.
Da muss ich dir leider widersprechen.
Der C-Max ist zickig was die Reifenwahl anbelangt.
Ich habe auch erheblich Sägezahnbildung auf der Innenlauffläche sowohl an der HA als auch an der VA.
Ich fahre zwar zügig aber der größte der jetzt montierten Reifen wurden auf der BAB abgespult in den letzten 2 Jahren, der Rest überwiegend Landstraße.
Montiert habe ich den General Tire Altimax Sport in der Größe 225/45 R17.
Der gleiche Reifen auf meinem Insignia in der Größe 245/40 R19 macht da überhaupt keine Probleme und mit dem fahre zackiger als mit dem C-Max.
Aufgrund der positiven Erfahrung auf dem Insignia habe ich den Reifen auch für den C-Max gewählt.
Meine Vermutung ist, das der C-Max auf der Innenfläche einen geschlossenen Profilblock benötigt um die Sägezahnbildung zu vermeiden.
Die vorherigen montierten ab Werk, Continental waren auch bei ca. 38.000 km fertig, Sägezahn und erhebliche Abrollgeräusche, so wie jetzt auch.
Werde mich jetzt mal nach einem anderen Reifen umschauen.
In Betracht gezogen habe ich den Nexen N 8000 oder der Yokohama Advan Sport (V105).
Ähnliche Themen
Hallo hwd63 wegen der Sägezahnbildung eine Frage: mit welchen Luftdrücken fährst Du? Weil je höher der Luftdruck umso eher Sägezahnbildung. Gute Fahrt.
Zitat:
@elko22 schrieb am 15. August 2017 um 09:17:21 Uhr:
Hallo hwd63 wegen der Sägezahnbildung eine Frage: mit welchen Luftdrücken fährst Du? Weil je höher der Luftdruck umso eher Sägezahnbildung. Gute Fahrt.
0,2 Bar höher als der angegebene auf dem Label für 3 Personen für Fahrzeuge mit Dieselmotor.
Das Problem hatte ich mal beim Fiesta, Ford Winterreifen neu, Kompletträder, habe das damals auch reklamiert, darauf wurde mir das Auswuchten der Räder angeboten . DANACH WAR DAS Problem weg.
Zitat:
@Monegasse schrieb am 13. August 2017 um 15:35:15 Uhr:
Hankook Sommerreifen liefen bzw. laufen auf meinem vFL in 215/55/R16 recht gut.
Leider ist es so, dass heutzutage nicht mal mehr die Erfahrungen eines Typs auf alle Abmessungen zu übertragen sind.monegasse
Hallo monegasse,
bin auf der Suche nach Sommerreifen für den vFL, wie laufen denn die Hankook´s?
Hatte Goodyear Vector 4 Seasons Ganzjahrereifen drauf und sowas kommt nicht mehr in Frage! nach 30000KM waren die LAUT kann ich gar nicht sagen, die Winterreifen jetzt Michelin Alpin 5 sind flüsterleise, danke "monegasse" für den Tip damals.
Für Tips wäre ich dankbar.
Gruss
Oliver
Zitat:
@oli20001 schrieb am 5. April 2018 um 10:06:42 Uhr:
Hallo monegasse,bin auf der Suche nach Sommerreifen für den vFL, wie laufen denn die Hankook´s?
Hatte Goodyear Vector 4 Seasons Ganzjahrereifen drauf und sowas kommt nicht mehr in Frage! nach 30000KM waren die LAUT kann ich gar nicht sagen, die Winterreifen jetzt Michelin Alpin 5 sind flüsterleise, danke "monegasse" für den Tip damals.Für Tips wäre ich dankbar.
Gruss
Oliver
Die Hankook's laufen in der Familie weiter und haben inzwischen auch schon wieder um 30tkm drauf. Abgesehen von einer eingefahrenen Schraube ziemlich am Anfang (der Reifen wurde ersetzt) ohne Probleme und laufruhig.
Für Leute die nicht so viel fahren eine gute, kostengünstige Alternative am C-MAX zu den Michelins. Ganz im Gegensatz zu den originalen Bridgestones auf meinem FL die nach 30tkm schon fertig sind.
monegasse
wie meinst du das mit "die nicht viel Fahren"? fahre ca. 20.000km jährlich oder würdest du dann zu was anderem Raten?
Welche Hankook's sind das denn genau?
Zitat:
@oli20001 schrieb am 6. April 2018 um 16:34:21 Uhr:
@Monegassewie meinst du das mit "die nicht viel Fahren"? fahre ca. 20.000km jährlich oder würdest du dann zu was anderem Raten?
Welche Hankook's sind das denn genau?
Unter nicht viel fahren verstehe ich, wenn die Reifen nicht wegen geringer Profiltiefe, sondern wegen des Alters getauscht werden müssen. Bei hochwertiger Sommer/Winterbereifung ist das bei 15tkm/a meist schon der Fall. Als Vielfahrer mit ca. 33tkm/a schätze ich einfach Michelin. Meine Erfahrung ist, dass diese bei vernünftiger Fahrweise ihr Profil bis zu 50tkm bei gleichbleibenden Laufeigenschaften halten. Das sind bei mir 3 Saisons (entweder Winter oder Sommer). Die etwas höheren Preise werden dabei durch die längere Fahrbarkeit mehr als ausgeglichen. Andere Marken mögen zwar im neuwertigen Zustand gut sein, sie lassen aber schon nach vergleichsweise niedriger Laufleistung massiv nach (z.B. Conti). Diese Erfahrung hast Du ja scheinbar auch gemacht.
Bei den Hankooks weis ich nicht mehr genau welche das vor 3 Jahren waren (glaub Ventus Prime). Der vFL läuft zwar in der Familie aber nicht an meinem Ort, so dass ich nicht so einfach nachschaun kann. Ob der die Laufleistung der Michelins erreicht weis ich (noch) nicht.
monegasse
von den Michelin Primacy 3 hört man aber nichts gutes in Zusammenhang mit dem C-Max oder sind das nur Einzelfälle?
Zitat:
@oli20001 schrieb am 7. April 2018 um 20:16:40 Uhr:
von den Michelin Primacy 3 hört man aber nichts gutes in Zusammenhang mit dem C-Max oder sind das nur Einzelfälle?
Den Primacy3 kenne ich nicht und kann nichts dazu sagen. Aber auch der Alpin5 hatte schon kurz nach seinem Erscheinen einen schlechten Leumund (wobei ich mich frage wie man das damals nach 1 Jahr schon sagen konnte) den ich absolut nicht bestätigen kann. Das ist am C-MAX ein hervorragender Winterreifen den ich jetzt 3 Winter 40tkm gefahren habe.
Ich verlasse mich inzwischen aus diesem Grund auch nicht mehr auf die Reifentests. Erstens werden die meistens am Conti Testgelände durchgeführt (ein Schelm wer böses dabei denkt), zweitens werden dabei nur Momentaufnahmen gemacht und das Langzeitverhalten völlig vernachlässigt. Genau das ist aber viel wichtiger als ein Meter weniger Bremsweg im Neuzustand oder ein scheinbar günstiger Kaufpreis. Die wirkliche Qualität eines Reifens zeigt sich nach 20tkm.
monegasse
meinte jetzt nur weil du Michelin geschrieben hast bei Sommerreifen eben auch
Zitat:
Bei hochwertiger Sommer/Winterbereifung ist das bei 15tkm/a meist schon der Fall. Als Vielfahrer mit ca. 33tkm/a schätze ich einfach Michelin
ich gehe auch nicht auf Tests, deswegen frage ich ja auch hier im Forum und eben quasi bei dir :-) denn die Michelin Alpin5, die du ja fährst und auch dazu geraten hast sind bisher, erster Winter, Top!
Ich kannte bisher das Sägezahn-Problem nicht bei meinen bisherigen Autos (konnte die Reifen ohne Probleme bisher bis 3mm runter fahren) und die Reifen die schon montiert waren auf dem gebrauchten C-Max hatten das vermutlich, denn nach den Wechsel auf Winterreifen Alpin5 war das weg und der Max schnurrt vor sich hin, deswegen sind mir auch Erfahrungen wichtig wenn der Max schon so wählerisch ist.
Zitat:
@oli20001 schrieb am 7. April 2018 um 20:16:40 Uhr:
von den Michelin Primacy 3 hört man aber nichts gutes in Zusammenhang mit dem C-Max oder sind das nur Einzelfälle?
Stimmt. Hab die auch drauf, und der Sägezahntiger hat mächtig zugebissen. Ich kann sie nicht empfehlen.