C-Max Diesel oder Beziner

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo
Ich möchte mir demnächst einen Ford C-Max zulegen weiß nur nicht ob Diesel oder Benziner.
Fahre im Jahr so 20.000Km davon ca 13000Km AB resr Stadt und Landstrasse.
Welches Motorresierung sollte ich nehmen??

Danke

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


solche probleme gibt es beim additivsystem von psa, dass im focus und c-max eingestetzt wird, nicht.
da müsste man schon sehr lange extremste kurzstrecken unter 2km fahren.

Hallo 206driver !!

Das mit der Bedienungsanleitung von hotara ist richtig, das von PSA eingesetzte DPF Additivsystem muss tatsächlich von Zeit zu Zeit frei geblasen werden, weil Motoöl und Russpartikel nicht Rückstandsfrei verbrennen, (Asche bleibt übrig), der Verstopfungsgrad steigt, und der BC erkennt das über Druckabfrage vor und nach dem DPF,(Druckdifferenzmessung) und mit einem Temperatursensor, wenn die Umgebungsvarianten Stimmen, wird der Reinigungsprozess eingeleitet, und der dauert (je nach Fahrweise zwischen 4----8 min.), der Fahrer merkt in der Regel nichts davon, aber wenn mann im Reinigungsprozess die Fahrweise drastisch ändert, oder den Motor abstellt, merkt sich der BC das, und fängt bei nächster Gelegenheit wieder von vorne an, (Wenn die Umgebungsvarianten wieder stimmen). Bei Fahrzeugen mit E-- OBD 2 canbus gibt es ein Fenster zwischen min & max Reinigunsprozessen, ist max erreicht will der BC den DPF gewechselt haben, egal wie Verstopft er ist, oder nicht. warum wohl ist bei Ford,bei 120.000 ein wechsel fällig, und bei anderen erst bei 180.000 ????????

Ach ja, in der Tankklappe(beim Diesel) ist ein kleiner Schalter, und der zeigt dem BC an, wie oft getankt wurde, und danach richtet sich das Fenster zwischen min & max der Reinigungsprozesse,mit dem Additivsystem zusammen.

Zitat:

Das stimmt so nicht, hat unser Fordhändler auch bestätigt. Das Problem hat jeder Partikelfilter egal was technisch getan wird, wenn das Auto regelmäßig nur kurze Strecken bis etwa 20 km gefahren wird. Gerade der 1.6 Diesel, der ohne Zuheizer ja bis dahin nicht mal richtig war geworden ist, birgt diese "Gefahr".

na ob der fordhändler das so richtig weiß?

ich kann aus der erfahrung von 4,5 jahren / 109tkm sagen, dass regenerationen auch bei reinen stadtfahrten möglich sind. mein wagen wird regelmäßig unter 20km bewegt.

das mit dem zuheizer bezweifel ich auch mal, so rasch wie bei meinem die heizung warm wird (bin vorher einen anderen hdi gefahren, der definitiv keinen zuheizer hatte und da hat es deutlich länger gedauert).

Zitat:

Das mit der Bedienungsanleitung von hotara ist richtig, das von PSA eingesetzte DPF Additivsystem muss tatsächlich von Zeit zu Zeit frei geblasen werden, weil Motoöl und Russpartikel nicht Rückstandsfrei verbrennen, (Asche bleibt übrig), der Verstopfungsgrad steigt, und der BC erkennt das über Druckabfrage vor und nach dem DPF, (Druckdifferenzmessung) und mit einem Temperatursensor, wenn die Umgebungsvarianten Stimmen, wird der Reinigungsprozess eingeleitet, und der dauert (je nach Fahrweise zwischen 4----8 min.), der Fahrer merkt in der Regel nichts davon, aber wenn mann im Reinigungsprozess die Fahrweise drastisch ändert, oder den Motor abstellt, merkt sich der BC das, und fängt bei nächster Gelegenheit wieder von vorne an, (Wenn die Umgebungsvarianten wieder stimmen).

irgendwie vermischt du da zwei sachen. so wie du es beschreibst, gibt es ein abbrennen der russpartikel und ein "freiblasen"?!?

es gibt die regeneration des filters, wo der gesammelte russ abgebrannt wird. die ascherückstände lassen sich (wenn der filter verbaut ist) nicht beseitigen. sie sind für das entsprechende wechselintervall verantwortlich, wenn einen anderen grund gibt es nicht, den filter zu wechseln. kaputt gehen kann quasi nichts und die filterleistung lässt auch nicht nach.

Zitat:

Bei Fahrzeugen mit E-- OBD 2 canbus gibt es ein Fenster zwischen min & max Reinigunsprozessen, ist max erreicht will der BC den DPF gewechselt haben, egal wie Verstopft er ist, oder nicht. warum wohl ist bei Ford,bei 120.000 ein wechsel fällig, und bei anderen erst bei 180.000 ????????

entweder hat ford nur verträge über die 120tkm version abgeschlossen und als kundenmotor gibt es nur die 120tkm.

bei psa sind seit jahren 180tkm standard.

Zitat:

Ach ja, in der Tankklappe(beim Diesel) ist ein kleiner Schalter, und der zeigt dem BC an, wie oft getankt wurde, und danach richtet sich das Fenster zwischen min & max der Reinigungsprozesse,mit dem Additivsystem zusammen.

der tankdeckelgeber soll nur feststellen, das getankt wird, damit an hand des schwimmers im tank die neue treibstoffmenge festgestellt werden kann, damit das additiv dazu gegeben werden kann.

was für einen zusammenhang du zu den regenerationsprozessen herstellst verstehe ich nicht.

Zitat:

entweder hat ford nur verträge über die 120tkm version abgeschlossen und als kundenmotor gibt es nur die 120tkm.

bei psa sind seit jahren 180tkm standard.

Wage Vermutung, aber sind die 120 tkm evtl. auf deutsche Verhältnisse (Autobahn bei hohem Tempo, etc.) und die 180 tkm auf die restlichen Verhältnisse abgestimmt? Bekanntermaßen steigt die Rußleistung eines Diesels bei hoher Last ja deutlich an...

Zitat:

Original geschrieben von meyster



Zitat:

entweder hat ford nur verträge über die 120tkm version abgeschlossen und als kundenmotor gibt es nur die 120tkm.

bei psa sind seit jahren 180tkm standard.

Wage Vermutung, aber sind die 120 tkm evtl. auf deutsche Verhältnisse (Autobahn bei hohem Tempo, etc.) und die 180 tkm auf die restlichen Verhältnisse abgestimmt? Bekanntermaßen steigt die Rußleistung eines Diesels bei hoher Last ja deutlich an...

da finde ich deine vermutung noch deutlich wager.

warum sollte es für die fordmodelle gelten, nicht aber für die fahrzeuge von psa (peugeot und citroen) sowie gewisse fiatmodelle?

alle mir bekannten "kundenmotoren", die das komplette psa-additiv-system verwenden (ford in focus und c-max, mazda im 3 und volvo) haben ein intervall von 120tkm. wobei sich da bei mir die frage aufdrängt, ob die anderen firmen das system nicht über ford bezogen haben und deshalb das gleiche intervall haben.

Ähnliche Themen

Hallo 206driver !!
Du hast RECHT, ich habe mich da sehr unglücklich ausgedrückt, so das Missverständnisse vorprogrammiert sind.
(Freiblasen) ist der falsche Ausdruck. Der Fahrer sollte von Zeit zu Zeit eine Fahrweise an den Tag legen,( wie immer die auch Aussehen mag) die dem System die Gelegenheit zur Selbstreinigung gibt. Sinn gemäss steht das auch in der Bedienungsanleitung von Ford, wie (Hotara) schon anmerkte !!

In den Inspektionsivorschriften von Ford zu diesem 1,6 TDCI ist ein wechsel des DPF vorgesehen,
bei (120.000 Tkm) das kann jeder Nachlesen. Bei andern Herstellern (wie immer die auch Heißen) die auch diesen PSA-Motor verwenden, ist ein wechsel deutlich später vorgesehen !! WARUM ????????

Im DPF beleibt mit der Zeit,(nach und nach Asche übrig), Folge:: die Wabenförmige Anhaftungsfläche im (Keramikkern) für die Russpartikel wird mit der Zeit also auch (Km. leistung) immer kleiner, weil die Asche ja irgendwo bleiben muss, aber irgendwann ist Schluss,( Druckdifferesmessunng ) das alles wird von der von Ford verwendeten (Serienmäßigen) Software eingegrenzt (Druckdifferensfenster). Andere Hersteller (wie immer die auch Heißen) machen das eben anders, nach dem Motto (andere Länder, anders Sitten). Du hast schon RECHT, an dem DPF geht nichts kaputt, aber die Reinigunngsintervale des Systems werden nach und nach immer kürzer. Der BC erkennt über den Tankdeckelschalter das Getankt wurde, und über den Schwimmer in Tank wieviel, und danach richtet sich das Additvsystem, das ist richtig !!
Der BC. sammelt Daten :: Fahrweise, Tankzyklen,Tankmenge, Reinigungsprozesse Abgeschlossene und Abgebrochene, und noch einige andere Daten, an Hand dieser Daten verändert der BC. das verhalten des Gesamten DPF--System's, und zum Daten sammeln gehört auch der Tankdeckelschalter.
So habe ich das gemeint, aber ich weiss, das es wieder Missverständnisse geben wird !!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von schattenparcker


In den Inspektionsivorschriften von Ford zu diesem 1,6 TDCI ist ein wechsel des DPF vorgesehen,
bei (120.000 Tkm) das kann jeder Nachlesen. Bei andern Herstellern (wie immer die auch Heißen) die auch diesen PSA-Motor verwenden, ist ein wechsel deutlich später vorgesehen !! WARUM ????????

welche hersteller sollen es denn sein?

was ich so bei volvo und mazda gelesen habe, gelten dort die gleichen intervalle wie bei ford (additiv alle 60tkm, filter alle 120tkm).

den mini kann man nicht dazu zählen. so wie ich es gehört habe, kommt dort ein anderer filter zum einsatz.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von schattenparcker


In den Inspektionsivorschriften von Ford zu diesem 1,6 TDCI ist ein wechsel des DPF vorgesehen,
bei (120.000 Tkm) das kann jeder Nachlesen. Bei andern Herstellern (wie immer die auch Heißen) die auch diesen PSA-Motor verwenden, ist ein wechsel deutlich später vorgesehen !! WARUM ????????
welche hersteller sollen es denn sein?
was ich so bei volvo und mazda gelesen habe, gelten dort die gleichen intervalle wie bei ford (additiv alle 60tkm, filter alle 120tkm).
den mini kann man nicht dazu zählen. so wie ich es gehört habe, kommt dort ein anderer filter zum einsatz.

Hallo 206driver !!

Schau Dich (lese) mal hier im Board um, bei anderen Herstellern, Französischer Herkunft die einen FAP verwenden, achte auf das Bj. und Du wirst sehen (lesen) das da die wechsel (Teilweise, nicht alle) deutlich später sind, als bei einem 1,6 D Fo-Motor.

Aber ich glaube wir sind jetzt schon verdammt weit weg vom eigentlichem Thema dieses Thread's.

FeuerwehrmannWolle, wollte (glaube ich) eine Entscheidungshilfe zum Thema (Diesel oder Benziener)

naja, das haben wir ja auch nur knapp verfehlt // Lach !!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von schattenparcker


Hallo 206driver !!
Schau Dich (lese) mal hier im Board um, bei anderen Herstellern, Französischer Herkunft die einen FAP verwenden, achte auf das Bj. und Du wirst sehen (lesen) das da die wechsel (Teilweise, nicht alle) deutlich später sind, als bei einem 1,6 D Fo-Motor.
Aber ich glaube wir sind jetzt schon verdammt weit weg vom eigentlichem Thema dieses Thread's.
FeuerwehrmannWolle, wollte (glaube ich) eine Entscheidungshilfe zum Thema (Diesel oder Benziener)
naja, das haben wir ja auch nur knapp verfehlt // Lach !!

MFG

also ich sag es ganz ehrlich : so ganz verstehe ich deine beiträge immer nicht. vielleicht liegt es daran, dass du keine konkreten marken nennst.

da ich nicht genau weiß, auf welche marken du dich beziehst, hier folgendes von mir :

  • falls du psa (peugeot & citroen) meinst : bei denen liegt das partikelfilterwechselintervall heute für den 1.6 und 2.0 hdi meist bei 180tkm. die schlussfolgerung, dass diese fahrzeuge aufgrund des längeren intervalls nicht für "schnelle deutsche autobahnen" gedacht seien, ist schlicht weg falsch. vor über 4 jahren lag das wechselintervall ebenfalls bei 120tkm und in der zeit 2000 (der einführung des fap-systems bei psa) lag das wechselintervall sogar nur bei 80tkm. die reichweiten haben sich durch die technische entwicklung verlängern lassen. als ford angefangen hat, diese motoren einzusetzen, lag das intervall noch bei 120tkm, daher meine vermutung, dass man sich bei den verträgen nur auf diesen entwicklungstyp beschränkt hat oder psa nur bereit war, diese version zu verkaufen.
  • falls du renault / nissan meinst : sie haben mit dem system von psa genau so viel gemeinsam wie die systeme von bmw und vw. sie mögen zwar gleich heißen (in diesem fall fap), aber sind nicht das gleiche system.

oder meinst du einen anderen franz. hersteller?

Hallo 206driver !!
Ich hab's geahnt, das es neue Missverständnisse gibt.
Du hast natürlich Recht, es könnte sein das der 120 tkm wechsel was mit den Kaufverträgen zwischen Ford und PSA zutun hat, oder Ford will eine neue 180 tkm Entwicklung garnicht haben(Kosten), oder PSA will keine abgeben, das habe ich ja nie abgestritten, und das Franz. KFZ mit 180 tkm wechselintervall nicht
für Deutsche Autobahnen geeignet sind, ist auch nicht auf meinem MIST gewachsen, (das ,das Unsinn ist weiss ich auch).

MFG

Zitat:

Original geschrieben von schattenparcker


Hallo 206driver !!
Ich hab's geahnt, das es neue Missverständnisse gibt.
Du hast natürlich Recht, es könnte sein das der 120 tkm wechsel was mit den Kaufverträgen zwischen Ford und PSA zutun hat, oder Ford will eine neue 180 tkm Entwicklung garnicht haben(Kosten), oder PSA will keine abgeben, das habe ich ja nie abgestritten, und das Franz. KFZ mit 180 tkm wechselintervall nicht
für Deutsche Autobahnen geeignet sind, ist auch nicht auf meinem MIST gewachsen, (das ,das Unsinn ist weiss ich auch).

MFG

solange FORD und PSA die gleichen Triebwerke verkaufen (wobei ich mir bei der Steuerungssoftware gar nicht so sicher bin), kann es nicht am Entwicklungsstand des DPF bzw. Motors liegen, ob das Intervall bei 120 oder bei 180 tkm liegt. FORD setzt hier entweder auf eine höhere Sicherheit oder es hat eben doch mit den verschiedenen Anforderungesprofilen zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von meyster


solange FORD und PSA die gleichen Triebwerke verkaufen (wobei ich mir bei der Steuerungssoftware gar nicht so sicher bin), kann es nicht am Entwicklungsstand des DPF bzw. Motors liegen, ob das Intervall bei 120 oder bei 180 tkm liegt. FORD setzt hier entweder auf eine höhere Sicherheit oder es hat eben doch mit den verschiedenen Anforderungesprofilen zu tun...

in einem artikel von psa aus dem jahr 2003 heißt es :

Zitat:

The first generation of particulate filters required servicing every 80,000 km. Following a sustained R&D drive, PSA Peugeot Citroën introduced a new system in November 2002 that, depending on the version, can go without servicing for 120,000 km thanks to a new additive.

man kann also davon ausgehen, dass beim 180tkm intervall ebenfalls eine weitere generation von additiv gibt, welches nochmals rückstandsloser verbrannt wird.

Hallo Forum,

habe jetzt einiges hier über Probleme beim Focus C-Max, bzw. Turnier gelesen. Wenn ich es richtig interpretiere, beim Diesel mehr wie beim Benziner, oder liege ich da falsch?
Hintergrund ist, dass ich mir Mitte 2009 einen 2-3 Jahre alten Gebrauchtwagen zulegen muss, weil mein Passat Variant teure Altersschwächen zeigt (16 Jahre alt / 300.000km / 2.0 / 85kW / Benziner!). Umweltprämie hin und her, will ich max. 11.000,- Euro (incl. Altfahrzeugverkauf) investieren. Also kommt ein Neu- bzw. Jahreswagen nicht in Frage. So kam ich auf die Idee Richtung Ford Focus, und da ich Bequemlichkeit liebe, auf den C-Max.
Platz brauche ich für 2 Personen + Hund.
Fahren werden wir ca. 15-18.000km im Jahr im Verhältnis 1/4 Stadt, 3/4 Landstraße und Autobahn. Meistens Kurzstrecken von 20km. Morgens hin, abends zurück.
Nun, was würde das Forum empfehlen?
C-Max neues oder altes Modell?
Oder doch den Turnier?
Diesel oder Benziner?
Ich bin für Anregungen dankbar.

Gruß raimic

Zitat:

Original geschrieben von raimic



C-Max neues oder altes Modell?
Oder doch den Turnier?
Diesel oder Benziner?

Gruß raimic

Wenn, Diesel sollte mann diese Baujahren von 2004- 05.2005 vermeiden. Ich bin mit 1,6 Diesel Turnier sehr zufrieden.

C-Max ist Großer, Teuer, Verbrauch mehr. Turnier ist Sportlicher.
Benziner billiger als Diesel aber Verbrauch mehr.
Von Fahrteigenschaft hat Benziner keine vorteil mehr gegen Diesel.
Diesel ohne Zusatzheizung ist kalt im Winter und mit neue KFZ-Steuer ist nicht mehr viel Teuer als Benziner.

Die Verbrauch kannst du bei http://www.spritmonitor.de nach sehen.

Hier ist die Aussage von Ford mitarbeiter.

"also so langsam kann ich das Thema Turboschaden hier bald nicht mehr sehen, manch Leute haben doch damit ein grosses Problem obwohl der Turbolader keine Probleme macht.
Ich weiss wovon ich schreibe da ich bei Ford beschäftigt bin und solche Fälle auch öfters bearbeite, es gibt keine speziellen Probleme mit dem Turbolader.
Einzelfälle treten immer wieder auf dazu gehören eher Undichtigkeiten besonders beim 1,6 er Focus als Turbo- oder irgendwelche Motorschäden und das auch nur bei den Baujahren von 2004- 05.2005

Also macht euch nicht verrückt mit solchen Dingen auch bei Mercedes ist man vor nichts gefeilt"

Zitat:

Original geschrieben von raimic


Hallo Forum,

habe jetzt einiges hier über Probleme beim Focus C-Max, bzw. Turnier gelesen. Wenn ich es richtig interpretiere, beim Diesel mehr wie beim Benziner, oder liege ich da falsch?
Hintergrund ist, dass ich mir Mitte 2009 einen 2-3 Jahre alten Gebrauchtwagen zulegen muss, weil mein Passat Variant teure Altersschwächen zeigt (16 Jahre alt / 300.000km / 2.0 / 85kW / Benziner!). Umweltprämie hin und her, will ich max. 11.000,- Euro (incl. Altfahrzeugverkauf) investieren. Also kommt ein Neu- bzw. Jahreswagen nicht in Frage. So kam ich auf die Idee Richtung Ford Focus, und da ich Bequemlichkeit liebe, auf den C-Max.
Platz brauche ich für 2 Personen + Hund.
Fahren werden wir ca. 15-18.000km im Jahr im Verhältnis 1/4 Stadt, 3/4 Landstraße und Autobahn. Meistens Kurzstrecken von 20km. Morgens hin, abends zurück.
Nun, was würde das Forum empfehlen?
C-Max neues oder altes Modell?
Oder doch den Turnier?
Diesel oder Benziner?
Ich bin für Anregungen dankbar.

Gruß raimic

Hallo raimic !!

Du kannst nur eines machen, und zwar die Beiträge hier aufmerksam Lesen, und Dir eine ganz Persönliche Meinung bilden, denn Bezahlen must Du dein Auto selber, und nicht das Forum, das Forum nimmt den Wagen auch nicht zurück wenn Du unzufrieden bist.

Wenn Du 10 Personen befragst, bekommst Du 20 Antworten mit PRO und KONTRA, und am Ende bist Du auch nicht weiter, als vorher !!

Überdenke Deine Ansprüche und Bedürfnisse, und treffe Deine Entscheidung, ob Richtig oder Falsch !!

Ein Rat von mir :: Alles was ( NICHT ) dran ist am Auto, kann auch nicht Kaputt gehen, und kostet kein Geld und Ärger ( NERVEN )

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen