C-Max 1.5EB: Schaltung oder Automatik?

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo zusammen!

Auch wenn ich mich für den C-Max mit dem Vierzylinder entschieden habe, so bin ich mir immer noch bezüglich der Getriebewahl unsicher, ob es das 6-Gang-Schaltgetriebe 'B6' oder die Wandlerautomatik '6F35' sein soll.

Verzweifelt versuche ich herauszufinden, wie viel eine Getriebereparatur/Getrieberevision des Automatikgetriebes außerhalb der Garantieziet kosten würde und ob es überhaupt im Raum Dortmund Spezialisten dafür gäbe.

Wenn es um das Thema Schaltgetriebe oder Automatik geht, so würde ich gerne die Automatik nehmen, möchte mit dem Auto und dem dazugehörigen Getriebe aber schon möglichst lange fahren wollen (>200.000) und da weiß ich nicht, ob dies mit dem Automatikgetrieb möglich ist. Beim Schaltgetriebe kann die Kupplung, das Zweimassenschwungrad und die Geber- und Nehmerzylinder ausfallen, beim Automatikgetriebe gehen Probleme dann meist schon mit einem kapitalen Getriebeschaden einher (verbrannte Lamellenkupplungen sind wohl ein Problem).

Ich bin mir bezüglich der Getriebewahl unsicher, von daher habt ihr da vielleicht Argumente oder Ideen, die für die eine oder andere Wahl stehen. Danke dafür.

Beste Antwort im Thema

N'Abend,

jetzt mal im Ernst: Ihr kauft euch Autos für 25-30 T€ mit Verbräuchen um die 8 bis 10 Litern Super zu derzeit deutlich über 1,50 €/l und regt euch allen Ernstes über die KFZ-Steuer von 238 €/Jahr auf?

Vor allem Aussage wie "da habe ich nicht mit gerechnet" lassen mich dann doch an der Geschäftsfähigkeit einiger User hier zweifeln, sorry...

136 weitere Antworten
136 Antworten

Unter diesen Umständen müßte ich mir ja glatt überlegen, ob nicht ein Diesel besser ist. 🙂 Aber leider machen mir die in Köln geplanten Fahrverbote einen Strich durch die Rechnung 🙂)

Zitat:

@NikoS_74 schrieb am 6. Dezember 2018 um 16:53:29 Uhr:


Unter diesen Umständen müßte ich mir ja glatt überlegen, ob nicht ein Diesel besser ist. 🙂 Aber leider machen mir die in Köln geplanten Fahrverbote einen Strich durch die Rechnung 🙂)

Mit einem neuen Euro6 d (temp) Fahrzeug mit Harnstoffeinspritzung (so wie beim neuen Focus) wird das kein Problem werden. Diese Fahrzeuge sind auch in der Realität sauber und die derzeit ökologischste Lösung (vor Benzinern und den E-Autos).

Mein Max braucht 12,3 Liter. Habe aber erst 350km drauf und das nur im Stadtverkehr. Laut BC sind davon 60% mit kaltem Motor. Demnächst geht's in Urlaub, da sieht man mehr. Übrigens will ich die Automatik nicht mehr missen. Vor allem im Stadtverkehr.
Gruß Klaus

Wenn die derzeitigen Fahrverbote für Euro 5 Diesel nicht ausreichen, um die Werte zu senken (was sie nicht tun werden), werden die Euro 6 Diesel ausgesperrt. Ich wage zu bezweifeln dass die Gerichte da einen Unterschied zwischen a,b,c,dtemp und d machen werden...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 6. Dezember 2018 um 17:53:02 Uhr:


Wenn die derzeitigen Fahrverbote für Euro 5 Diesel nicht ausreichen, um die Werte zu senken (was sie nicht tun werden), werden die Euro 6 Diesel ausgesperrt. Ich wage zu bezweifeln dass die Gerichte da einen Unterschied zwischen a,b,c,dtemp und d machen werden...

Das denke ich weniger - inzwischen äußern sich immer mehr Experten dahingehend, dass das eine reine NOX-Lüge ist. Die Werte werden stetig besser, waren und sind nie gesundheitsschädlich gewesen.

Ohne Diesel werden die Co2-Belastungen allerdings immens zunehmen. Daher ist eher zu befürchten, dass man als nächstes die Benziner mit Fahrverboten belegt, denn Co2 ist im Gegensatz zum Nox ein tatsächliches Problem...

Und Diesel die im Realbetrieb ca. das gleiche NOX wie Benziner ausstoßen dank Harnstoff (sprich 6d temp), werden nichts zu befürchten haben.

N'Abend,

Zitat:

@laserlock schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:35:14 Uhr:


Das denke ich weniger - inzwischen äußern sich immer mehr Experten dahingehend, dass das eine reine NOX-Lüge ist. Die Werte werden stetig besser, waren und sind nie gesundheitsschädlich gewesen.

Richtig! Aber erstens wird das leider viel zu wenig publik gemacht, zweitens weiß daß daher anscheinend kaum jemand und drittens interessiert das keinen Richter, weil der leider nicht nach Sinn und Unsinn und Gesundheit entscheidet, sondern ob die vorgeschriebenen (wenn auch unsinnigen) Grenzwerte eingehalten werden. Bürokratie halt zu unseren Lasten...

Zitat:

@dja-it schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:56:21 Uhr:


N'Abend,

Zitat:

@dja-it schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:56:21 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:35:14 Uhr:


Das denke ich weniger - inzwischen äußern sich immer mehr Experten dahingehend, dass das eine reine NOX-Lüge ist. Die Werte werden stetig besser, waren und sind nie gesundheitsschädlich gewesen.

Richtig! Aber erstens wird das leider viel zu wenig publik gemacht, zweitens weiß daß daher anscheinend kaum jemand und drittens interessiert das keinen Richter, weil der leider nicht nach Sinn und Unsinn und Gesundheit entscheidet, sondern ob die vorgeschriebenen (wenn auch unsinnigen) Grenzwerte eingehalten werden. Bürokratie halt zu unseren Lasten...

Die neuen Diesel stoßen jedoch nicht mehr NOX aus als die Benziner. Das wissen Richter schon bzw. wird man ihnen durch neutrale Gutachter belastbar vorlegen...

Daher macht es einen gewaltigen Unterschied ob man einen 6b oder 6d Diesel fahren wird.

Andernfalls wird man die deutlich zu hoch "belasteten" Bereiche auch für Benziner sperren müssen...

Ich würde es mir ja auch wünschen. Aber ich glaube nicht, dass die Richter bspw. in Hamburg länger zuschauen werden, wenn trotz Fahrverboten die Messwerte nicht sinken. Dann werden sie zu härteren Maßnahmen greifen und das könnte auf ein komplettes Dieselfahrverbot hinauslaufen. Sowas passiert, wenn man sich verweigert zu regieren und die Richter die Gesetze machen lässt!

Das denke ich weiterhin nicht! Denn 6d (temp) Diesel stoßen das gleiche Nox aus wie aktuelle Benziner und unterscheiden sich damit GRAVIEREND von allen vorherigen Diesel-Einstufungen. Damit kann und darf man sie nicht mit 6b und älter über einen Kamm scheren. Das wäre willkür. Dies wissen und beachten (selbst) Richter.

ggf. folgt ein generelles Fahrverbot - dann aber eben auch für Benziner.

Wie sieht es mit Thermofenstern bei 6d Dieseln aus? Die wären nämlich ein Angriffspunkt?

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 6. Dezember 2018 um 19:36:38 Uhr:


Wie sieht es mit Thermofenstern bei 6d Dieseln aus? Die wären nämlich ein Angriffspunkt?

Thermofenster sind zulässig und bei der Einstufung nach Euro 6 d (temp) und dem WLTP berücksichtigt.

Sprich: trotz möglicher Thermofenster erfüllt das Fahrzeug die Anforderungen im Mittel.

Und die Nox-Grenzwerte gelten ebenso im Mittel.

Kurz nochmal zur Steuer: Der Fordhändler sagte mir, man müsse für den 1.5EB Euro6d-TEMP um 140€ jährlich rechnen. Bin mal gespannt, wer hier recht hat.

Na wer soll hier wohl recht haben??? Ich habe es schwarz auf weiß vom Zoll. Und schon bezahlt 140€ war nach der alten Einstufung! Da ist dein Händler falsch Informiert. Der B-Max mit 1,6 Liter Benziner ist auch billiger, da noch alte Einstufung.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 9. Dezember 2018 um 23:23:41 Uhr:


Kurz nochmal zur Steuer: Der Fordhändler sagte mir, man müsse für den 1.5EB Euro6d-TEMP um 140€ jährlich rechnen. Bin mal gespannt, wer hier recht hat.

Definitiv 195€ ++++

Kannst du ja selber nachrechen
2€ je 100ccm
2€ je Gramm CO2 welches über 95g hinausgeht
Nach 6d-Temp emitiert der 1.5EB 176g als Handschalter

Dann weiß ich nicht, warum die im Autohaus nicht vernünftige Auskunft über solche Sachen geben können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen