1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. C-Max 1.5EB: Schaltung oder Automatik?

C-Max 1.5EB: Schaltung oder Automatik?

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo zusammen!
Auch wenn ich mich für den C-Max mit dem Vierzylinder entschieden habe, so bin ich mir immer noch bezüglich der Getriebewahl unsicher, ob es das 6-Gang-Schaltgetriebe 'B6' oder die Wandlerautomatik '6F35' sein soll.
Verzweifelt versuche ich herauszufinden, wie viel eine Getriebereparatur/Getrieberevision des Automatikgetriebes außerhalb der Garantieziet kosten würde und ob es überhaupt im Raum Dortmund Spezialisten dafür gäbe.
Wenn es um das Thema Schaltgetriebe oder Automatik geht, so würde ich gerne die Automatik nehmen, möchte mit dem Auto und dem dazugehörigen Getriebe aber schon möglichst lange fahren wollen (>200.000) und da weiß ich nicht, ob dies mit dem Automatikgetrieb möglich ist. Beim Schaltgetriebe kann die Kupplung, das Zweimassenschwungrad und die Geber- und Nehmerzylinder ausfallen, beim Automatikgetriebe gehen Probleme dann meist schon mit einem kapitalen Getriebeschaden einher (verbrannte Lamellenkupplungen sind wohl ein Problem).
Ich bin mir bezüglich der Getriebewahl unsicher, von daher habt ihr da vielleicht Argumente oder Ideen, die für die eine oder andere Wahl stehen. Danke dafür.

Beste Antwort im Thema

N'Abend,
jetzt mal im Ernst: Ihr kauft euch Autos für 25-30 T€ mit Verbräuchen um die 8 bis 10 Litern Super zu derzeit deutlich über 1,50 €/l und regt euch allen Ernstes über die KFZ-Steuer von 238 €/Jahr auf?
Vor allem Aussage wie "da habe ich nicht mit gerechnet" lassen mich dann doch an der Geschäftsfähigkeit einiger User hier zweifeln, sorry...

136 weitere Antworten
Ähnliche Themen
136 Antworten

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 13. November 2018 um 20:43:11 Uhr:


Ja gut, aber wie will man 50% unterhalb der Verbrauchs-Werksangabe bleiben? Ich denke, dass sein Bordcomputer kaputt ist.

Kann sein !!

:confused:

Solche Verbrauchswerte finde ich persönlich bei der Kombi (1,5 EB + Autom.) auch nicht möglich !!

(4,8 Ltr. in der Stadt)

:eek:

Auch wenn ich mich für den C-Max mit dem Vierzylinder entschieden habe, so bin ich mir immer noch bezüglich der Getriebewahl unsicher, ob es das 6-Gang-Schaltgetriebe 'B6' oder die Wandlerautomatik '6F35' sein soll.
1.5 EB is Dreizylinder!

Nur beim neuen Focus, da gibt es außerdem nur die 8-Gang-AT zu Wahl.

Zitat:

@Rikelectriek schrieb am 20. November 2018 um 12:32:32 Uhr:


Auch wenn ich mich für den C-Max mit dem Vierzylinder entschieden habe, so bin ich mir immer noch bezüglich der Getriebewahl unsicher, ob es das 6-Gang-Schaltgetriebe 'B6' oder die Wandlerautomatik '6F35' sein soll.
1.5 EB is Dreizylinder!

1,5 EB ist Vierzylinder !!;)

Sodele, unser Max ist da. Und die Automatik ist klasse. Hurra, wir kommen nun ohne Probleme ins Carport.

Zitat:

@Fiesta1,6TDCi schrieb am 30. Juli 2018 um 20:05:16 Uhr:


Das ist erstmal eine Frage des Komfort
Automatik auf D und ab geht's
Ich habe beides probegefahren und mich für den Schalter entschieden
Das 6F35 macht zwar seine Arbeit, allerdings nimnt es sich auch einen kräftigeren Schluck aus der Pulle (Wandler-Like)
So ca. 1 1/2 bis 2 L mehr auf 100km
Auch die große Inspektion wird teurer beim Automaten

Beim 6F35 Wandlergetriebe kostet die Inspektion genau gleichviel wie beim Handschalter. Wenn Du einen Diesel fährst mit Powershift dann kommt bei 60000 Km der Ölwechsel. Beim Wandler mache ich dann mal bei 80000 einen Ölwechsel.

Zitat:

@laserlock schrieb am 30. Juli 2018 um 23:05:44 Uhr:



Zitat:

@WiEcZo schrieb am 30. Juli 2018 um 21:57:20 Uhr:



Keine Ahnung...aber was die Haltbarkeit angeht scheint die besser zu sein als die.von den VW DSG....und was die.kosten angeht...die kann dir niemand sagen...in 10 Jahren kann viel passieren..und wer weiss was die Monteurstunde 2028 kostet...

Ansonsten
..auto.pfleglich behandelt... Wartungsintervalle nicht verpassen...dann wird.es auch in 10 Jahren funktionieren..


Das DSG von VW bzw. Powershift von Ford auf der einen Seite und die "Rentner"-Wandler-Automatik auf der anderen Seite kann man nicht gerade vergleichen...
Ein Wandler ist ein Wandler. Solide, robust, verbraucht viel zusätzlichen Sprit - bringt dafür Komport, hat aber bautechnisch bedingt hohe Leistungsverluste.
Beim Diesel ist das anders. Hier kommt andere Technik zum Einsatz. Ein Powershift-Getriebe (bei VW = DSG) kann heutzutage nahezu den gleichen Verbrauch erzielen wie ein guter / effektiver Fahrer mit Handschaltung und macht Spass...hat dann aber gegenüber dem Schalter noch immer deutlich höhere Inspektionskosten (weil das Getriebeöl nach gewisser Zeit sehr kostenspielig gewechselt werden muss). Dieser Kostenfaktor enfällt beim Wandler - dafür hat man dann den deutlichen Mehrverbrauch des ohnehin schon unsparsammen Benziners am Hals und ist mit einer sagen wir mal "Entschleunigungs-Technik" ausgestattet, was ja auch beruhigend wirken kann.
Fazit: Automatik bei Benzinern und Dieseln sind i.d.R. 2 Paar Schuhe.
Wenn es mal zu Problemen kommt, dann eher bei einem Doppelkupplungsgetriebe (eines Diesels). Einerseits weil das ein technisch anspruchsvolleres Konstrukt als ein Wandler ist und andererseits weil bei einem Diesel i.d.R. deutliche höhere Drehmomente (also Kraft) wirken als bei einem Benziner. Ein Doppelkupplungsgetriebe muss also viel mehr "Power" aushalten. Frühe VW-DSGs waren da teilweise überfordert. Die haben auf Dauer die massive Kraft des TDI (bei Ford TDCi) nicht ausgehalten. Heute hat man das aber im Griff - ebenso bei Ford mit dem dortigen DSG (=Powershift).

Den Spritverbrauch bestimmst Du. Mit einem Wandler kann man in Relation zum Komfortgewinn mit Feingefühl sehr sparsam fahren. Ich brauch praktisch nie den Kickdown, fahre dank der Überbrückungskupplung immer im optimalen Drehzahlbereich. Normale Fahrt 150 PS Ecoboost Automatik ohne Stau auf der Autobahn 4,8 Liter bei ~ 120 Km/h

Ich bin den C-Max 1.5EB 150PS mit Automatik zweimal und den Grand mit AT und 182PS einmal probegefahren. Die Autos hatten jeweils etwas über 20tkm runter. Zwar habe ich den Stadt wie auch auf der Autobahn kurzzeitig mehr Gas gegeben, bin aber in jedem Auto jeweils zwischen 8,2 und 8,4l/100km hängengeblieben - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Laut Internet liege ich da auch im Durchschnitt.
Die ersten vier Gänge der Automatik sind sehr kurz und eng übersetzt, dann kommt ein riesiger Drehzahlsprung zum 5. und zum 6. Gang. Im 5. Gang liegen beim Kompakten mit 150PS bei Tacho 55km/h 1200u/min an, was zu spürbaren und hörbaren Vibrationen führt. Wenn man natürlich diese Geschwindigkeit im Durchschnitt fährt, kann man sicherlich bei der Drehzahl auch eine sieben vor dem Komma haben, aber 5l/100km würden sich sicherlich selbst Dieselfahrer bei einem Kleinwagen mit Handschaltung wünschen.
Wie genau die Sache mit der WAKÜ, der Wandlerüberbrückungskuppung ist, weiß ich nicht. Bei mir war es immer so, dass der Motor bei einer spontanen bzw. ruckartigen Gaserhöhung erstmal mit einem sofortigen Drehzahlsprung um ein paar hundert u/min annahm, bevor dann richtig Vortrieb kam und das spricht ohne Gangwechsel dafür, dass die WAKÜ wohl nicht dauerhaft geschlossen ist, zumindest nicht bei Stadtgeschwindigkeit. Genau weiß ich es aber nicht, ist wie gesagt nur mein persönliches Gefühl nach den Probefahrten, die sich alle praktisch gleich anfühlten.
Dieser kleine Drehzahlanstieg beim ruckartigen Gasgeben hat mich allerdings besonders in Fahrstufe "S" gestört, obwohl ich in diesem sogenannten Select Shift-Modus (o.ä.) war. Eigentlich müsste die WAKÜ da sofort nach dem Gangwechsel geschlossen sein und es auch bei schlagartiger Gaszunahme bleiben.
Es würde mich natürlich interessieren, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Hier muss man mal überlegen was gemeint ist...
Bei konstanter Geschwindigkeit bspw auf der Autobahn bei 120 verbraucht kein Motor dieser Welt wirklich viel
Ich schaffe es bei Tempo 100 eine 5 vors Komma zu bekommen bei ebener Strecke und Fahrt mit Tempomat
Beim Beschleunigen bspw zum überholen oder Stop&Go in der Stadt sind diese Verbräuche jedoch m.M.n. unrealistisch (egal ob HS,DKG oder Wandler)

Vielleicht ist auch ein temporäres Fenster aus dem Momentanverbrauch gemeint, wer weiß das schon..

Zitat:

@Fiesta1,6TDCi schrieb am 27. November 2018 um 21:54:28 Uhr:


Hier muss man mal überlegen was gemeint ist...
Bei konstanter Geschwindigkeit bspw auf der Autobahn bei 120 verbraucht kein Motor dieser Welt wirklich viel
Ich schaffe es bei Tempo 100 eine 5 vors Komma zu bekommen bei ebener Strecke und Fahrt mit Tempomat
Beim Beschleunigen bspw zum überholen oder Stop&Go in der Stadt sind diese Verbräuche jedoch m.M.n. unrealistisch (egal ob HS,DKG oder Wandler)

Vollkommen korrekt! Mit meinem knapp 2 Tonnen Mondeo Turnier schaffe ich real (nicht BC) eine 4 vor dem Komma bei 120 km/h geradeaus. Der 1.5er TDCi ist da nochmal effektiver als der 1.6er. Die 2.0 TDCi verbrauchen wiederum mehr...

Im alltäglichen Trimm benötigt mein Mondeo z.B. 5,0 Liter im 30 Tkm Run (Spritmonitor, laut BC 4,6l).

Die Spreu trennt sich dann bekanntlich vom Weizen bei anspruchsvolleren Disziplinen. Kurzstrecke und Stadtverkehr oder einem voll beladenen Wagen. Und hier wird der Nachteil eines Benziners umso mehr deutlich. Kann ein Benziner auf dem Longrun bei gemächlichem Tempo noch halbwegs (ca. 1 Liter Mehrverbrauch gegenüber dem Diesel bei in etwa PS-gleichstarkem-Turbo-Motor) mithalten, wird es beim Stadtverkehr deutlich mehr und insbesondere bei hohen BAB-Geschwindigkeiten oder als Anhänger-Zugfahrzeug. Da hilft einem Automatik (gleichwohl welche) 0,0 % weiter Treibstoff zu sparen (ausser man fährt die Gänge "retro" aus so als wenn man 3 statt 6 Gänge hätte) und schaltet nicht so wie es eigentlich jeder kann und sollte...

Automatik kostet deutlich mehr bei der Anschaffung, birgt ein größeres Defekt-Risko, erzeugt meistens höhere Warungskosten und ist nur dann ein Sicherheitsvorteil wenn man die Automatik in Ruhe werkeln lässt und nicht regelmässig manuell eingreift weil man mit der Getriebabstufung nicht zufrieden ist etc..

Automatik bringt mehr Komfort. Auch dies ist eindeutig.

Letztendlich ist es eine Abwägung zwischen Wirtschaftlichkeit (Schalter) und Komfort (Automatik).

Momentan 10,4 Liter auf BC. Habe aber erst 230 km gefahren, also noch gar nicht aussagekräftig. Meine Wandler Automatik ist auf jeden fall Top. Da ruckt nichts beim Anfahren.

https://www.youtube.com/watch?v=sj1cBOY6MvM

Nein, Ford 1.5 EB 2018 ist Dreizylinder

Zitat:

@BOGSER schrieb am 20. November 2018 um 17:50:25 Uhr:



Zitat:

@Rikelectriek schrieb am 20. November 2018 um 12:32:32 Uhr:


Auch wenn ich mich für den C-Max mit dem Vierzylinder entschieden habe, so bin ich mir immer noch bezüglich der Getriebewahl unsicher, ob es das 6-Gang-Schaltgetriebe 'B6' oder die Wandlerautomatik '6F35' sein soll.
1.5 EB is Dreizylinder!

1,5 EB ist Vierzylinder !!;)

Im aktuellen C-Max werden bis zum Auslaufen der Produktion noch die alten 4-Zylinder verbaut

Zitat:

@Fiesta1,6TDCi schrieb am 28. November 2018 um 17:47:19 Uhr:


Im aktuellen C-Max werden bis zum Auslaufen der Produktion noch die alten 4-Zylinder verbaut

Eine direkt Nachfrage meinerseits: Darf ich fragen, ob dein neuer C-Max scjon EU6d-TEMP, sprich Partikelfilter, hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen