C-Klasse Wintertauglich???

Mercedes C-Klasse W204

Also ich fahre ein C-Klasse T-Modell Baujahr 2010. Durfte Ihn heute morgen bei 15 cm verschneiten Straßen im Sauerland und Westerwald aus probieren. Der ist einfach ein Wucht mit den Michelin Alpin A4. Das Auto fährt sich wie auf Schienen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Also deinem schreiben nach haste in der Physik was drauf aber das ist reine theorie. In der Paxis siet das ein bisschen anders aus und die scheinst du noch nicht zuhaben.

Schon mal irgendwann irgendwas über "Masseträgheit" gehört/gelesen?

Wer 100kg unnötig herumfährt dem wird's beim Bremsen oder beim Kurvenfahren (Querbeschleunigung)
evtl. mal spürbar in Erinnerung geholt. Das leider erst oft bei Nässe/Glätte und dann auch leider oft zu spät.
(Nur mal als Beispiel: Ein Körper/Mensch von 80kg hat bei einem Aufprall mit 70km/h ein Gewicht von ca. 1.300kg.)

Aber Hauptsache man ist beim Start besser losgekommen.....

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von black86


wenn ihr eure 100 kg sichert, wozu jedes auto verzurrösen im kofferraum habt, dann gibts auch mit der physik keine probleme....

Ich sichere meine nicht mit den Verzurrösen, ich sichere meine 100Kg mit dem Fahrer Sicherheitsgurt. 😁 😁

Gruß, Rudi.

Zitat:

Original geschrieben von RudiH



Zitat:

Original geschrieben von black86


wenn ihr eure 100 kg sichert, wozu jedes auto verzurrösen im kofferraum habt, dann gibts auch mit der physik keine probleme....
Ich sichere meine nicht mit den Verzurrösen, ich sichere meine 100Kg mit dem Fahrer Sicherheitsgurt. 😁 😁

Gruß, Rudi.

Wobei diese ja zum größtem Teil auf der VORDERAchse aufliegen 😁.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RudiH



Zitat:

Original geschrieben von black86


wenn ihr eure 100 kg sichert, wozu jedes auto verzurrösen im kofferraum habt, dann gibts auch mit der physik keine probleme....
Ich sichere meine nicht mit den Verzurrösen, ich sichere meine 100Kg mit dem Fahrer Sicherheitsgurt. 😁 😁

Gruß, Rudi.

100kg? Vielleicht solltest du dich dann doch... zusätzlich.

Sicher ist sicher. 😉😁

Zitat:

wozu jedes auto verzurrösen im kofferraum habt, dann gibts auch mit der physik keine probleme....

Die wurden weg rationaliziert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

wozu jedes auto verzurrösen im kofferraum habt, dann gibts auch mit der physik keine probleme....

Die wurden weg rationaliziert.

Also bei mir sind die noch drinn.

Seit wann sind die nicht mehr dabei?

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

wozu jedes auto verzurrösen im kofferraum habt, dann gibts auch mit der physik keine probleme....

Die wurden weg rationaliziert.

mit sicherheit nicht wegrationalisiert. das thema ladungssicherung auch bei nicht gewerblichen pkw bzw lkw fahrern wird immer größer geschrieben 😉

und die autoindustrie zieht mit, was meinst du wozu es diverse andere systeme wie easy pack etc gibt...
um das zu sichern was du mitführst. und glaube mir die polizei kennt sich auch immer besser mit der materie aus. und es werden immer mehr private pkw fahrer angehalten. wenn da jemand mit 100kg säcken im kofferraum rum fährt und die nicht gesichert sind, kann es durchaus sein das die polizisten darauf allergisch reagieren...

und die werden den jenigen dann auch direkt daraufhinweisen verwarnen oder was weiß ich was, dass solche gegenstände gesichert sein zu haben damit ebend nichts durch die karre fliegt und für fehlgesetzte aktzente in gewichtsverteilung sorgt, damit ebend nicht das auto durch die trägheit der masse beeinflusst wird.....

fazit macht was ihr wollt beschwert euch aber nicht wenn ihr dabei ärger bekommen könntet oder vll in situationen geratet die ihr nicht erwartet hättet. 😉

gute nacht. 😁

Zitat:

Also bei mir sind die noch drinn.

Seit wann sind die nicht mehr dabei?

Im 2009-er 250 CDI waren die Ösen da. Bei Übernahme vom 350 CDI im Sommer 2010 fiel mir gleich auf, dass die Ösen fehlen.

Entweder nur bei meinem vergessen worden (? 😰) oder, was ich eher vermute, dem Rotstift zum Opfer gefallen.

Es sind nur noch die 2 Plastikhaken da, die wohl der Aufhängung von Einkaufstaschen dienen sollen.

Also dann ist das bei dir vergessen worden.
Mein 350 von 2010 hatte die Ösen.
Mein 350 von 2011 hat die Ösen auch.

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



Zitat:

Original geschrieben von andy0871


Ja klar!!!😎😎

Einfach die gute Bereifung nicht vergessen und dann gibst auch
keine Schneeprobleme.😁😁😁

lg aus der Schweiz
andy0871

genau und deshalb hab ich mir geschworen, wenn ich dieses Jahr mit meinen Dunlop wieder nicht zufrieden bin, dann kommen neue Reifen drauf, obwohl die Dunlop noch 6mm haben, sind erst 3 Jahre alt, aber noch der M 3 in MO-Ausführung. Der konnte mich noch nie überzeugen, bis jetzt gings aber immer.

Also heute Morgen hatte es reichlich Schnee. Und ich fahre diesen Winter die Reifen auch mit normalen Luftdruck, glaub 2,3 bar hinten und 2,2 bar vorne. Und was ist??????????? Das Fahrverhalten ist um Welten besser. Früher hatte ich die Reifen auf fast 3 bar und das ist gerade im Schnee absoluter Quark. Jetzt bin ich auf einmal wieder sehr zufrieden mit den Reifen, nur im Trockenen sind sie zu laut, aber es ging ja um die Wintertauglichkeit.

Man sollte eh nur die Angaben vom Reifenhersteller bzw. Autohersteller befolgen.
Alles was auf Spritsparen geht (>0,3 bar mehr) veringert die Auflagefläche extrem.

Wintertauglichkeit der C-Klasse im Besonderen?

Kann ich und kann meiner bescheidenen Meinung nach niemand am (heute modernen) Auto festmachen.

Was ist heute in erster Linie bei modernen Auots für die Wintertauglichkeit verantwortlich? - gute oder sehr gute Winterreifen und ein besonnener Fahrer der mit dem Gasfuss behutsam umgeht.

Gewichte von 100 kg im Kofferaum im Winter durch die Gegend fahren - absolutes "Nein" von meiner Seite, und ich wohne in Österreich, wo es naturgemäß mehr Schnee gibt als in Deutschland. Ich habe keine Lust, meine Stoßdämpfer mehrere Monate lang unnötig zu belasten.

Egal ob Audi, BMW, Mercedes, VW etc. - die Reifen sind das entscheidende Kriterium betreffend die Wintertauglichkeit, zumindest jenes Kriterium, das den entscheidenden Anteil an der Wintertauglichkeit hat.

Sehe ich auch so, deshalb hab ich Schneeketten um in dem Mittelgebierge, wo cih wohne, auch zur Not aufspannen kann.
Ist am Sicherstern und hilft immer weiter.
Winterreifen ist das A und O. und nach möglichkeit auch keine 235er WR.

Zitat:

Original geschrieben von citizen


Wintertauglichkeit der C-Klasse im Besonderen?

Kann ich und kann meiner bescheidenen Meinung nach niemand am (heute modernen) Auto festmachen.

Was ist heute in erster Linie bei modernen Auots für die Wintertauglichkeit verantwortlich? - gute oder sehr gute Winterreifen und ein besonnener Fahrer der mit dem Gasfuss behutsam umgeht.

Gewichte von 100 kg im Kofferaum im Winter durch die Gegend fahren - absolutes "Nein" von meiner Seite, und ich wohne in Österreich, wo es naturgemäß mehr Schnee gibt als in Deutschland. Ich habe keine Lust, meine Stoßdämpfer mehrere Monate lang unnötig zu belasten.

Egal ob Audi, BMW, Mercedes, VW etc. - die Reifen sind das entscheidende Kriterium betreffend die Wintertauglichkeit, zumindest jenes Kriterium, das den entscheidenden Anteil an der Wintertauglichkeit hat.

Zitat:

Original geschrieben von 6438willy


Original geschrieben von citizen
Wintertauglichkeit der C-Klasse im Besonderen?

Kann ich und kann meiner bescheidenen Meinung nach niemand am (heute modernen) Auto festmachen.

Was ist heute in erster Linie bei modernen Auots für die Wintertauglichkeit verantwortlich? - gute oder sehr gute Winterreifen und ein besonnener Fahrer der mit dem Gasfuss behutsam umgeht.

Gewichte von 100 kg im Kofferaum im Winter durch die Gegend fahren - absolutes "Nein" von meiner Seite, und ich wohne in Österreich, wo es naturgemäß mehr Schnee gibt als in Deutschland. Ich habe keine Lust, meine Stoßdämpfer mehrere Monate lang unnötig zu belasten.

Egal ob Audi, BMW, Mercedes, VW etc. - die Reifen sind das entscheidende Kriterium betreffend die Wintertauglichkeit, zumindest jenes Kriterium, das den entscheidenden Anteil an der Wintertauglichkeit hat.

Da bin ich genau deiner Meinung. Ich Wohne in der Schweiz und jetzt haben wir Schnee auf en Strassen wie anderswo ja auch. Bin heute mit dem Coupe unterwegs und habe festegestellt dass soche Autos die Forderradanrieb haben schlecher unterwegs waren wie ich mmit neuen Winterreifen ohne 100 Kg Zusatzgewicht!!

Zitat:

Original geschrieben von gurkenflieger



Zitat:

Original geschrieben von Juergen_R


Heckantrieb ist das große Plus der C Klasse im Winter. Die Traktion ist viel besser als mit den Frontkratzern.

Wenn man das ESP WIRKLICH abschalten könnte, wäre der C perfekt...

wo hast Du das denn gelesen? Und wo fährst Du? dass Du eine C-Klasse als wintertauglicher als einen popligen A4 ansiehst?

Nachdem ich gestern problemlos sogar rückwärts einen schneebedeckten kleinen Hügel hoch kam, den ein Frontkratzer-TT weder vorwärts noch rückwärts bezwingen konnte, würde ich die Aussage bezüglich der Wintertauglichkeit unterstützen. Zugegeben, das hat nicht zwingend mit dem Antriebskonzept zu tun sondern höchstwahrscheinlich eher damit, dass MB offenbar im Moment und vielleicht für diese spezielle Konstellation das bessere Traktionssystem hatte. 😉

Ich selbst fahre, nachdem ich schon zweimal mit früheren Hecktrieblern mit leerem Tank hängen geblieben bin und "freischieben" musste, mittlerweile auch ca. 50kg Streusalz (bzw. einen organischen und erlaubten Ersatzstoff) im Kofferraum herum. Notfalls kann man damit streuen, ca. 3% Mehrgewicht sollten die Fahrphysik nicht besonders stark nachteilig verändern, wenn dann aber doch einmal das Heck kommen sollte, machen die 50kg einen kleinen Traktionsunterschied, der vielleicht hilft.
Unabhängig davon - und viel wichtiger - ist einfach mein Tank niemals unter 2/3 voll im Winter. Erstens ist das auch Gewicht auf der Hinterachse (ich bin noch nie mit vollem Tank hängen geblieben), zweitens - wie vorhin schon von jemand anders geschrieben - kann man eben notfalls auch mal im Auto übernachten, wenn der Tank voll ist. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen