C-Klasse Wintertauglich???
Also ich fahre ein C-Klasse T-Modell Baujahr 2010. Durfte Ihn heute morgen bei 15 cm verschneiten Straßen im Sauerland und Westerwald aus probieren. Der ist einfach ein Wucht mit den Michelin Alpin A4. Das Auto fährt sich wie auf Schienen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Also deinem schreiben nach haste in der Physik was drauf aber das ist reine theorie. In der Paxis siet das ein bisschen anders aus und die scheinst du noch nicht zuhaben.
Schon mal irgendwann irgendwas über "Masseträgheit" gehört/gelesen?
Wer 100kg unnötig herumfährt dem wird's beim Bremsen oder beim Kurvenfahren (Querbeschleunigung)
evtl. mal spürbar in Erinnerung geholt. Das leider erst oft bei Nässe/Glätte und dann auch leider oft zu spät.
(Nur mal als Beispiel: Ein Körper/Mensch von 80kg hat bei einem Aufprall mit 70km/h ein Gewicht von ca. 1.300kg.)
Aber Hauptsache man ist beim Start besser losgekommen.....
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_R
Heckantrieb ist das große Plus der C Klasse im Winter. Die Traktion ist viel besser als mit den Frontkratzern.
Na upps... da habe ich wohl ein anderes Auto als du. Habe einen C 200 K T- Modell Baujahr 2008 und liebe mein Auto... aber.....
Im Winter ist es ein Grauen. Letzter Winter oft Früh um 5 Uhr so 20 cm Neuschnee und um die Weihnachtsfeiertage noch mehr.
Sind dann die 100 km zu meinen Schwiegereltern im Suzuki Swift gefahren, der prima durchzog.
Meine C- Klasse habe ich gar nicht erst aus der Garage geholt, das wäre sinnlos gewesen. Pulverschnee geht noch, aber bei Pappschnee ist Ende Gelände.
Physik lässt sich auch von Mercedes nicht überlisten und das nächste Auto egal welches, kommt mit einem intelligenten Allradsystem. So oft wie ich mich mit meiner C- Klasse im Winter festgefahren habe, sind es die ganzen Jahre mit den Fronttrieblern nicht gewesen.
Der Hinterrad MB war noch nie ein Winterfahrzeug und wird es auch nie werden.
Netter Gruß Clive
Zitat:
Original geschrieben von C.Cussler
Na upps... da habe ich wohl ein anderes Auto als du. Habe einen C 200 K T- Modell Baujahr 2008 und liebe mein Auto... aber.....Zitat:
Original geschrieben von Juergen_R
Heckantrieb ist das große Plus der C Klasse im Winter. Die Traktion ist viel besser als mit den Frontkratzern.Im Winter ist es ein Grauen. Letzter Winter oft Früh um 5 Uhr so 20 cm Neuschnee und um die Weihnachtsfeiertage noch mehr.
Sind dann die 100 km zu meinen Schwiegereltern im Suzuki Swift gefahren, der prima durchzog.
Meine C- Klasse habe ich gar nicht erst aus der Garage geholt, das wäre sinnlos gewesen. Pulverschnee geht noch, aber bei Pappschnee ist Ende Gelände.Physik lässt sich auch von Mercedes nicht überlisten und das nächste Auto egal welches, kommt mit einem intelligenten Allradsystem. So oft wie ich mich mit meiner C- Klasse im Winter festgefahren habe, sind es die ganzen Jahre mit den Fronttrieblern nicht gewesen.
Der Hinterrad MB war noch nie ein Winterfahrzeug und wird es auch nie werden.
Netter Gruß Clive
Vielleicht hast Du ein anderes Auto... 😁
Physikbedingt ist die Traktion beim Fronantrieb von Haus aus schlechter, was sich bergauf noch steigert (Dynamische Gewichtsverlagerung nach hinten). Der große Vorteil des Frontantriebes ist, daß das Auto weniger zum ausbrechen neigt.
Ich mußte meinen Insignia (Frontantrieb) letzten Winter mehrfach aus der Parklücke schaufeln, während meine Frau mit ihrem Einser BMW (Heckantrieb) einfach rausgefahren ist... 😠
Thema ausbrechen: Ich habe meinen c coupe gestern auf geschlossener Schneedecke mal getestet. Ich konnte nicht einmal mit Gewalt ausbrechen erreichen. Dann die Traktionskontrolle abgeschaltet und nochmal probiert. Dann kann man das Auto zum ausbrechen bringen (was Wunder), vorher gibts aber enorm viel Vortrieb. Meine Winterreifen sind allerdings nagelneu.
Wer mit Heckantrieb nicht weiterkommt braucht Allrad.
Also ich hatte gestern auf "wenig Schnee" schon deutliche Probleme mich aus einem Wendemanöver wieder rauszubekommen, neue Winterreifen... naja 225er Winterreifen sind halt einfach zu groß, aber kleiner darf ich nicht 😁
Mal gucken wie sich das entwickelt...
Mit einem Fronttriebler geht das vieeeeel unproblematischer.. aber gut, will trotzdem nicht wechseln 😉
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_R
Wer mit Heckantrieb nicht weiterkommt braucht Allrad.
Hallo Jürgen ich weis zwar nicht wo du wohnst, aber bei uns gab es die letzten 2 - 3 Jahre richtig was an Schnee auf die Mütze.
Stimmt Berg hoch ist Hinterradantrieb klasse... aber nur wenn der Motor auch hinten ist.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das fehlendde Gewicht auf der Antriebsachse nicht mit der Elektronik zu kompensieren ist.
Und ich haabe weis Gott keinen Billigimport an Winterreifen oder super dicke Schlappen drauf.
Das Problem ist weniger das Fahren.... sondern das Festfahren. Während ich mich Früher mit meinem Laguna "Freigeschaukelt" habe, ist es bei meiner C- Klasse so... was sitzt das sitzt und zwar richtig. Die wühlt sich nur ein.
Aber wie gesagt ich möchte hier sicher keinen akademischen Streit vom Zaun brechen.
Netter Gruß Clive
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C.Cussler
Das Problem ist weniger das Fahren.... sondern das Festfahren. Während ich mich Früher mit meinem Laguna "Freigeschaukelt" habe, ist es bei meiner C- Klasse so... was sitzt das sitzt und zwar richtig. Die wühlt sich nur ein.Zitat:
Original geschrieben von Juergen_R
Wer mit Heckantrieb nicht weiterkommt braucht Allrad.Aber wie gesagt ich möchte hier sicher keinen akademischen Streit vom Zaun brechen.
Netter Gruß Clive
.
.
Genau so ist es.
Wenn man mit 30-40kg Last in Fahrt ist leistet auch mit Unterstützung der Elektronik das Fahrzeug ganz passable Ergebnisse.
Aus dem Stand an der Steigung oder aus der verschneiten Parklücke hat man gegen den Fronttriebler Nachteile.
Das wird auch kein Streit werden. 😉
Wir hatten die letzten beiden Winter extrem viel Schnee.
Da fehlt kein Gewicht. Die Gewichtsverteilung VA/HA ist bei ca. 50/50. Sowohl bei Hecktrieblern als auch bei Fronttrieblern. Im Stand. Moderne Autos werden wegen der Fahrdynamik alle so ausgelegt. Man könnte einem Fronttriebler durchaus mehr Gewicht auf die Vorderachse geben, was dann auch die Traktion verbessert. Allerdings schiebt die Fuhre dann nur noch geradeaus...
Beim beschleunigen und beim bergauf fahren verschiebt sich das Gewicht nach hinten, so daß auf der Hinterachse mehr Gewicht ist als auf der Vorderachse.
Ich hatte mit meinen Fronttrieblern (A4, Passat, Insignia) immer mehr Probleme als mit heckgetriebenen Autos.
Letztes Jahr war viel Schnee am Start. Und mein erstes Jahr mit Heckantrieb.
Fazit: Fahren ging prima, wenn es denn fährt. Aber wenn man mal im Schnee steckt wird's schnell Stillstand. Besonders kritisch, wenn man einen schönen Eisblock vor einem der Reifen hat -> Aussteigen und Schwitzen, bitte.
In 15 Jahren Fronttrieb zuvor musste ich nicht einmal aussteigen, letztes Jahr mehrmals. Andererseits war es wirklich viel Schnee und Eis, und die Fronttriebler auch leichter (Polo, Zafira).
Ich hab einen Spaten und einen Eimer Streusalz in den Kofferraum gepackt - das ist dann im Zweifelsfall nützliches Zusatzgewicht. Aber wie es so ist - kaum hat man es drin, braucht man es nicht mehr. 🙂
Hallo zusammen,
wow was ein spannendes Thema...
Ernst gemeint!
Meine ganz persönliche Meinung ist jedoch das die C Klasse nicht so riesig toll im Winter ist.
Es ist wirklich ein schönes Auto, aber nicht im Winter bei Glätte oder gar Schnee.
Bin zuvor Opel Vectra und A4 gefahren und beide waren wesentlich entspannter bei winterlichen Verhältnissen.
Allerdings kommt noch kein Auto an mein erstes dran. Polo mit 44 PS und 145er Reifen. Wintertraum! :-D
Und zum Thema ausbrechendes Heck, das zu erreichen ist ein Kinderspiel!!!
Wobei sich die C Klasse für einen Hecktriebler bisher immer noch gut wieder einfangen ließ.
Es macht ja auch ein bißchen Spaß! ;-))
Grüße und gute Fahrt!
@schloepp
Da haben wir ja einen ähnlichen Leidensweg. 😁
Man muss aber auch sagen, dass es sich im Benz vergleichsweise recht gemütlich im Winterschneestau aushalten lässt.
Wenn das Heck zu tanzen anfängt Fuß vom Gas und alles ist schnell wieder Paletti.
Ja, ich bestätige die vorherrschende Meinung.. wenn das Auto fährt habe ich keinerlei Probleme es in der Spur zu halten oder so. Schwierig wirds nur, wenn man anhalten muss, an einer Steigung oder in eine verschneite Parklücke manövrieren oder ähnliches.
In der Theorie mag der Hecktriebler vielleicht Vorteile haben, in der Praxis fährt bei genügende Schnee aber jeder langsam genug, dass mein Problem nicht ist im Graben zu landen oder einen Berg hochzukommen, sondern die Situationen aus dem Stand heraus wieder wegzukommen. Insofern gesehen, kann ich das mit dem Zusatzgewicht auch durchaus verstehen... ausbrechen tut mir der Wagen eh nicht bei dem Tempo, das dann angesagt ist.. aber Traktion fehlt halt.
Mit dem Fronttriebler hat man deutlich weniger "Alltagsprobleme" im Schnee. Aber gut, dass ist ja jetzt auch keine sensationelle Neuigkeit, weiß ja jeder der sich so ein Auto kauft. Und die paar Tage im Jahr habe ich bisher auch irgendwie immer überstanden 😉
Viele Grüße,
Bruno
Um noch mal kurz auf das Ausbrechen zurück zukommen. Es stimmt natürlich das sicch die C- Klasse gut "einfangen" lässt. Leichtes Gas geben (wenns möglich ist) und Gegenlenken hilft kollosal.
Ich hatte vorige Woche eine Situation, da war mir doch etwas anders.
Von der trockenen Dorfstraße auf die Betriebszufahrt.
Man muss wissen die Betriebszufahrt beginnt mit einem leichten S nach links. Ich war nicht mal schnell, aber das Eis an der Stelle hat das Heck tanzen lassen. Lies sich gut einfangen, aber wenn mir dort einer entgegen gekommen wäre 😮
Jetzt bin ich w i e d e r schlauer und gehe die Sache dort ganz langsam an.
Netter Gruß Clive
PS: Ich finde die Diskussion gut, deswegen gibt es auch keinen Grund für mich weil andere andere Meinungen haben mich pikiert zurück zu ziehen 🙂
auch wenn ich nach wie vor der Meinung bin, ein Audi mit Sommerreifen fährt im hohen Schnee immer noch besser als ein MB mit Winterreifen. Aber dafür habe ich immer die Schneeketten im Auto. Die helfen auf jeden Fall weiter. Heutzutage kann man die fast während des Fahrens drauf werfen.
Zitat:
Original geschrieben von McBunny
(ich bin noch nie mit vollem Tank hängen geblieben),Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
wo hast Du das denn gelesen? Und wo fährst Du? dass Du eine C-Klasse als wintertauglicher als einen popligen A4 ansiehst?
Dafür bin ich schon mit halb vollem Tank mit einem MB S202 liegen geblieben. Dies nur, weil die MB Konstrukteuere sich da was besonderes einfallen ließen.
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Fahren ging prima, wenn es denn fährt. Aber wenn man mal im Schnee steckt wird's schnell Stillstand.
Exakt meine Erfahrung: Fahren völlig unproblematisch (ausbrechendes Heck ist kein Problem) und wenn er mal rollt, kommt er auch quasi überall hoch (siehe meine C-Klasse vs. TT-Erfahrung), aber wehe er bleibt im Schnee oder auf Eis einmal stehen...
Allerdings ist mir das wie gesagt bisher nur ohne Gepäck und mit leerem Tank passiert, seit ich den Tank voll und das Streusalz im Kofferraum habe, bin ich nirgends mehr hängen geblieben.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
Dafür bin ich schon mit halb vollem Tank mit einem MB S202 liegen geblieben.
Dies nur, weil die MB Konstrukteuere sich da was besonderes einfallen ließen.
.
.
Und was ist das